Syllabus

Title
4235 Forschungsprivatissimum
Instructors
HonProf. Dr. Rainer Hasenauer
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/13/15 to 03/06/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Place and time to be announced
Contents

Es werdendie fachlichen und methodischen Themen des 3-jährigen EFRE Forschungsprojektes"N00092 Grenzüberschreitendes HiTECH Centrum" gemeinsam mit denProjektpartnern TU Wien (IAP Institut für angewandte Physik),WU-Bratislava behandelt, wobei insbes. die Fragen des CBI (community basedinnovation), OI (open innovation), experimentelle Marketing Testbeds undverwandte Ansätze(ENOLL European Network of Living Labs) und Social PercolationModelle am Beispiel von:

• Technologieakzeptanz von buyingcenter Mitgliedern

• Marketing Mix fürHochtechnologieprodukte und Hochtechnologiedienste für die Prototypenmärkte

o Gefahrenerkennungsroboter fürFeuerwehr, Bergwerke und andere gefährdende Umgebungen

o Phase Change Material (PCM) Akzeptanzund Marketing Mix in derHochbauindustrie

und atmosphärische Plasmaanwendung für Holzoberflächen 

• Für diese Märkte werden MarketingTestbeds diskutiert.“

DidaktischeForm:

• Vorstellen und Diskutieren eigenerThemen aktuell im Bereich:

o Multidisciplinary communication in high tech innovation marketing

o Technologyacceptance and distance of understanding

Interuniversitäres undinterdisziplinäres / multidisziplinäres Arbeiten als besondere Herausforderung an alle Teilnehmer

Lernergebnisse(Learning Outcomes)

Die aktivteilnehmenden Dissertanten sollen nach Abschluß derLehrveranstaltung fähig sein, ihre gemeinsam mit dem Betreuer im Privatissimumerarbeiteten Forschungsfragen und Problemstellungen wissenschaftstheoretischeinzuordnen, das erforderliche Untersuchungsdesign für die Dissertation substanzwissenschaftlichdarzustellen und die erforderliche Methodenauswahl zu begründen.

Lehr-/Lerndesign

InteraktiveDiskussion der Themenschwerpunkte und Präsentation des Forschungsthemas.

AktiveTeilnahme und Präsentation eines Dissertationsthemas!

Learning outcomes

Lehr-/Lerndesign

Interaktive Diskussion der Themenschwerpunkte und Präsentation des Forschungsthemas.

Aktive Teilnahme und Präsentation eines Dissertationsthemas!

Lernergebnisse (Learning Outcomes)

Die aktiv teilnehmenden Dissertanten sollen nach Abschluß der Lehrveranstaltung fähig sein, ihre gemeinsam mit dem Betreuer im Privatissimum erarbeiteten Forschungsfragen und Problemstellungen wissenschaftstheoretisch einzuordnen, das erforderliche Untersuchungsdesign für die Dissertation substanzwissenschaftlich darzustellen und die erforderliche Methodenauswahl zu begründen.

Teaching/learning method(s)

Interaktive Diskussion der Themenschwerpunkte und Präsentation des Forschungsthemas.

Aktive Teilnahme und Präsentation eines Dissertationsthemas!

Assessment

Präsentation der Ergebnisse der Dissertation

Verarbeitung und Beurteilung der Anwendbarkeit ausgewählter methodischer Ansätze für das jeweilige Dissertationsprojekt. 

Readings
1
2
Availability of lecturer(s)

Hon. Prof. Dr. Rainer Hasenauer

mail : rainer.hasenauer@wu.ac.at

mob: +436641609106

Last edited: 2015-01-15



Back