Syllabus
Registration via LPIS
Nach der LV können Studierende außerdem selbständige, fundierte Entscheidungen zur Absicherung von Währungsumwechslungsrisiken treffen. Diese beinhalten einfachere OTC Instrumente wie Devisentermingeschäfte oder Fremdwährungskredite und -veranlagungen, aber auch komplexe Absicherungsentscheidungen mit börsengehandelten Optionen (insb. komplexe Absicherungsstrategien durch Kombination mehrerer Optionen).
Der Kurs gestaltet sich überwiegend aus Vorlesung, welche mit Gruppendiskussionen zu aktuellen Themen angereichert ist. Darüberhinaus werden im Rahmen der LV Rechenbeispiele durchgenommen, bei denen die Mitarbeit der Studierenden gefordert wird.
Die Rechenbeispiele sollen nach der LV geübt werden. Zudem arbeiten die Studierenden den gesamten Kurs über in Gruppen an der Erweiterung, Verbesserung und Korrektur des kurseigenen Lern Scriptums.
In der LV werden die Grundlagen des internationalen Finanzmanagements vorgetragen und so die Grundlage für eine eigenständige Analyse von Wechselkursbezogenen Finanzierungsproblemen geschaffen. Durch die Hausübungen wird die eigenständige Implmentierung von Absicherungsstrategien geübt.
Es müssen mindestens 60 Gesamtpunkte erreicht werden und die Klausur positiv absolviert werden. Im Rahmen der LV sind 100 Regelpunkte zu erreichen:
· 20 Punkte: Ausarbeitung lernpfaden auf learn@wu
· 80 Punkte: Endklausur (10 Punkte werden als Multiple-Choice Punkte vergeben, der Rest als offene Fragen).
Zusätzlich zu den 100 Regelpunkten werden max. 10 Bonuspunkte pro Person vergeben:
· Mitarbeit in der LV
· Hilfestellungen im Forum für andere Studierende
· Verbesserungen bzw. Fehleridentifikation im Wiki
Außerdem wird Anwesenheit in allen Einheiten vorausgesetzt.
Kurs Prof. Moser inkl. den entsprechenden Kapiteln aus Madura (2006). „International Corporate Finance.“
Back