Syllabus

Title
4517 SBWL Kurs III - Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels
Instructors
Assoz.Prof. PD Dr. Jakob Müllner
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/12/15 to 02/20/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/02/15 02:00 PM - 06:00 PM TC.5.18
Monday 03/09/15 02:00 PM - 06:00 PM TC.5.18
Monday 03/16/15 02:00 PM - 06:00 PM TC.5.18
Monday 03/23/15 02:00 PM - 06:00 PM TC.5.18
Monday 04/20/15 02:00 PM - 06:00 PM TC.5.18
Monday 04/27/15 02:00 PM - 06:00 PM TC.5.18
Contents
Im Mittelpunkt des Kurses stehen Finanzierung und Risikoabsicherung im Auslandsgeschäft unter besonderer Berücksichtigung des Wechselkursmanagements
Learning outcomes
Das Ziel der Lehrveranstaltung "Finanzierungsentscheidungen im Auslandsgeschäft" ist die Vorbereitung der Studierenden auf das Finanzmanagement bei grenzüberschreitenden Geschäften. Die Studierenden werden vertraut mit der Funktionsweise internationaler Finanzmärkte und den vielschichtigen Auswirkungen, die Wechselkurse auf multinationale Unternehmen haben. Besonderes Augenmerk wird auf den komplexen Einfluss von Wechselkursen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gelegt (ökonomisches Wechselkursrisiko).

Nach der LV können Studierende außerdem selbständige, fundierte Entscheidungen zur Absicherung von Währungsumwechslungsrisiken treffen. Diese beinhalten einfachere OTC Instrumente wie Devisentermingeschäfte oder Fremdwährungskredite und -veranlagungen, aber auch komplexe Absicherungsentscheidungen mit börsengehandelten Optionen (insb. komplexe Absicherungsstrategien durch Kombination mehrerer Optionen).
Teaching/learning method(s)

Der Kurs gestaltet sich überwiegend aus Vorlesung, welche mit Gruppendiskussionen zu aktuellen Themen angereichert ist. Darüberhinaus werden im Rahmen der LV Rechenbeispiele durchgenommen, bei denen die Mitarbeit der Studierenden gefordert wird.

Die Rechenbeispiele sollen nach der LV geübt werden. Zudem arbeiten die Studierenden den gesamten Kurs über in Gruppen an der Erweiterung, Verbesserung und Korrektur des kurseigenen Lern Scriptums.

In der LV werden die Grundlagen des internationalen Finanzmanagements vorgetragen und so die Grundlage für eine eigenständige Analyse von Wechselkursbezogenen Finanzierungsproblemen geschaffen. Durch die Hausübungen wird die eigenständige Implmentierung von Absicherungsstrategien geübt.

Assessment

Es müssen mindestens 60 Gesamtpunkte erreicht werden und die Klausur positiv absolviert werden. Im Rahmen der LV sind 100 Regelpunkte zu erreichen:


·    20 Punkte: Ausarbeitung lernpfaden auf learn@wu
·    80 Punkte: Endklausur (10 Punkte werden als Multiple-Choice Punkte vergeben, der Rest als offene Fragen).

Zusätzlich zu den 100 Regelpunkten werden max. 10 Bonuspunkte pro Person vergeben:


·    Mitarbeit in der LV
·    Hilfestellungen im Forum für andere Studierende
·    Verbesserungen bzw. Fehleridentifikation im Wiki

Außerdem wird Anwesenheit in allen Einheiten vorausgesetzt.

Prerequisites for participation and waiting lists
Kurs I SBWL AH (Bachelorstudium) bzw. Grundkurse I + II SBWL AH (Diplomstudium)

Kurs Prof. Moser inkl. den entsprechenden Kapiteln aus Madura (2006). „International Corporate Finance.“
Availability of lecturer(s)
jakob.muellner@wu.ac.at
Last edited: 2015-02-26



Back