Syllabus

Title
4684 ZuWi II: Diversität und nachhaltige Organisationsentwicklung
Instructors
Mag. Nadja Schefzig
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/15 to 02/24/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 04/16/15 09:00 AM - 11:30 AM D4.0.127
Thursday 04/23/15 08:30 AM - 01:00 PM D4.0.127
Thursday 05/21/15 08:30 AM - 01:00 PM D4.0.019
Thursday 05/28/15 08:30 AM - 01:00 PM D4.0.127
Thursday 06/11/15 08:30 AM - 01:00 PM D4.0.127
Thursday 06/18/15 08:30 AM - 01:00 PM D4.0.127
Contents
Unter Diversity Management wirdder strukturierte Umgang einer Organisation / eines Unternehmens mit derpersönlichen Vielfalt der internen und externen StakeholderInnen verstanden.Ziel ist die Etablierung einer pluralen Unternehmenskultur, welcheWertschöpfung und Wertschätzung in Unternehmen und Organisationen unterstützt.Pluralität bezieht sich dabei häufig aufdie chancengleiche Einbindung von sogenannten Kernanspruchsgruppen,wie z.B. ältere oder jüngere Personen, Frauen & Männer, Schwule, Lesbenoder Transgender-Personen, MigrantInnen oder Personen unterschiedlicherEthnie, Angehörige verschiedenster Religionszugehörigkeiten oderWeltanschauungen oder Menschen mit Behinderungen. Die Idee dahinter: eineinklusive, auf Wertschätzung und Vertrauen basierende Unternehmenskultur istfür die Belegschaft ebenso wie für das Management, die Kundschaft, die AuftraggeberInnensowie für die eine Organisation umgebende Gesellschaft ein Gewinn. Dennoch istder Großteil der Unternehmen und Organisationen von einer solchenUnternehmenskultur weit entfernt.

In dieser LV erlernen dieStudierenden die praktische Umsetzung, die Prozesse, Chancen, aber auch die Herausforderungen,Hindernisse und Risiken des praxisbezogenen Diversitätsmanagements kennen. ImSinne der Nachhaltigkeit ist es sinnvoll, Diversitätsmanagement nicht alsgesondertes „Projekt“, das der Chancengleichheit von benachteiligtenPersonengruppen gewidmet ist, zu verstehen, sondern als eine in eine nachhaltigeOrganisationsentwicklung eingebettete Strategie. Diversitätsmanagement wirddaher in dieser Lehrveranstaltung mit Theorien, Konzepten und praktischen Maßnahmender Organisationsentwicklung verglichen bzw. aufgezeigt, welche Maßnahmen ausder Organisationsentwicklung im Diveristätsmanagement sinnvoll angewandt werdenbzw. vice versa.  

Die theoretische Reflexion istals Basis für das praktische Handeln unverzichtbar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmererhalten im Rahmen von Textlektüre, Inputs und Diskussionen einen Einblick inden sozial- und geisteswissenschaftlichen Hintergrund von Diversity Management– insbesondere in eine Auswahl an Texten aus dem Feld der Differenz-,Identitäts- und Kulturtheorien sowie in die Entwicklung verschiedenergesellschaftspolitischer Bewegungen. Selbstreflexion der eigenen Diversität derTeilnehmerInnen findet über den gesamten Verlauf derLehrveranstaltung Raum und Zeit. 

 

Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln. 

Die Studierenden erwerben in dieser spezifischen Lehrveranstaltung folgendes Know-how bzw. folgende Kompetenzen:

  • Basis-Wissen zum historisch-rechtlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungslinien von Diversitätsmanagement,
  • Fachwissen insbesondere zum Thema: Gender- und Queer Mainstreaming, interkulturelle Kommunikation und Inklusion von Menschen mit Behinderungen,
  • die Fähigkeit, theoretische Konzepte im Zusammenhang mit Diversitätsmanagement zu rezipieren (insbesondere zur sozialen Konstruktion von Identität und Differenz) und in Bezug zur aktuellen Praxis von Diversity Management in Unternehmen und Organisationen zu setzen,
  • Überblick und Anwendung einer Auswahl von in der betrieblichen Praxis eingesetzten Instrumenten und Maßnahmen des Diversitätsmanagement,
  • Aufbau persönlicher Gender- und Diversity Kompetenzen.
Teaching/learning method(s)

In dieser Lehrveranstaltungwerden folgende Methoden bzw. Lernsettings eingesetzt:

  • Inputs durch die Lehrveranstaltungsleiterin
  • Inpulsreferate durch die Studierenden
  • Textlektüre
  • Papererstellung (Rezension, fachwissenschaftlicher Artikel)
  • Aufgaben
  • (Klein-)Gruppenarbeiten
  • Diskussionen
  • interaktive-systemische Methoden
  • kreative Methoden
  • Besuch durch ExpertIn bzw. Exkursion 

Assessment
  • Anwesenheit in denLehrveranstaltungseinheiten

  • Aktive Beteiligung in den Plenareinheiten

  • Vorbereitung auf die LV-Einheiten: durcharbeiten der Texte undschriftliche Ausarbeitung zu den Texten

  • Vorbereitung einer Präsentation im Team

  • Erstellen einer Abschlussreflexion (fachwissenschaftlicher Artikel,Rezension) zu den Inhalten der LV

Readings
1 Author: West Candace, Zimmerman Don H.
Title: Doing Gender

Publisher: sage journals
Edition: Vol. 1, No. 2
Year: 1987
Type: Journal
2 Author: Perko Gudrun
Title: Queer Theorie als Denken der Pluralität: Kritiken –Hintergründe –Alternativen – Bedeutungen.

Publisher: Alice-Salomon-Fachhochschule
Year: 2006
Type: Journal
3 Author: Pauser Norbert, Wondrak Manfred (Hg.)
Title: Praxisbuch Diversity Management

Publisher: facultas.wuv
Edition: 1.0
Remarks: Anthologie
Year: 2011
Type: Book
4 Author: Doblhofer Doris, Küng Anita
Title: Gender Mainstreaming. Gleichstellungsmanagement als Erfolgsfaktor - das Praxisbuch.

Publisher: Springer
Edition: 1.0
Year: 2008
Type: Book
5 Author: Hansen Klaus P.
Title: Kultur- und Kulturwissenschaft

Publisher: A. Francke UTB
Edition: 4.0
Year: 2011
Type: Book
6 Author: Schein Edgar H.
Title: Organizational Culture & Leadership

Publisher: Jossey Bass
Edition: 3.0
Year: 2004
Type: Book
7 Author: Béatrice Achaleke
Title: Erfolgsfaktor kulturelle Vielfalt. Andere Menschen.Bessere Teams. Neue Kunden. Diversity Management in Österreich und Europa.

Publisher: Diaspora Edition
Edition: 1.0
Year: 2013
Type: Book
8 Author: Thomas Alexander, Kammhuber Stefan, Schroll-Machl Sylvia (Hg.)
Title: Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit

Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
Edition: 1.0
Remarks: Anthologie
Year: 2003
Type: Book
9 Author: Bräuhofer Manuel, Yadollahi-Farsani Roxanna
Title: Ethnomarketing in Österreich. Praxishandbuch.

Publisher: Holzhausen
Edition: 1.0
Year: 2011
Type: Book
10 Author: Plangger Sasha, Schönwiese Volker
Title: Bildungsgerechtigkeit zwischen Umverteilung, Anerkennung und Inklusion. In: · Dederich, Greving, Mürner, Rödler (Hg.), Gerechtigkeit und Behinderung – Heilpädagogik als Kulturpolitik. (Manuskript)

Publisher: Psychosozial Verlag
Remarks: Artikel in Manuskriptform
Year: 2013
Type: Book
11 Author: Abdul-Hussain Surur, Baig Samira (Hg.)
Title: Diversity in Supervision, Coaching und Beratung

Publisher: facultas.wuv
Edition: 1.0
Remarks: Anthologie
Year: 2009
Type: Book
12 Author: Gardenswartz Lee, Rowe Anita
Title: Diverse Teams at Work. Capitalizing on the Power of Diversity.

Publisher: Society for Human Resource Management
Year: 2003
Type: Book
13 Author: Thomas Roosevelt R., jun.
Title: Building a House for Diversity. How a fable about a Giraffe & an Elephant offers new strategies for today's workforce.

Publisher: Amacom
Year: 1999
Type: Book
14 Author: Hubbard Eduard E.
Title: The Diversity Scorecard. Evaluating the Impact of Diversity on Organizational Performance.

Publisher: Elesevier
Year: 2004
Type: Book
15 Author: Bendl Regine, Hanappi-Egger Edeltraud, Hofmann Roswitha (Hg.)
Title: Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement. Einführung in Theorie und Praxis.

Publisher: Linde
Remarks: Anthologie
Year: 2004
Type: Book
16 Author: Thomas Kecia M.
Title: Diversity Resistance in Organizations.

Publisher: LEA Taylor & Fancis Group
Remarks: Anthologie
Year: 2008
Type: Book
17 Author: Repnik Ulrike
Title: Die Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung in Österreich

Publisher: Milena Verlag
Year: 2006
Type: Book
18 Author: Butler Judith
Title: Das Unbehagen der Geschlechter.

Publisher: Suhrkamp
Edition: 1.0
Year: 1991
Type: Book
19 Author: De Beauvoir Simone
Title: Das andere Geschlecht.

Publisher: Rowohlt
Year: 1951
Type: Book
20 Author: Hofstede Geert
Title: Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management.

Publisher: Beck dtv
Edition: 3.0
Year: 2006
Type: Book
21 Author: Bergemann Niels, Sourisseaux Andreas L.J. (Hg.)
Title: Interkulturelles Management

Publisher: Springer
Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte
Remarks: Anthologie
Year: 2003
Type: Book
22 Author: Appiano-Kugler Iris, Kogoj Traude (Hg.in)
Title: Going Gender and Diversity

Publisher: facultas.wuv
Remarks: Anthologie
Year: 2008
Type: Book
23 Author: Bergmann Nadja, Pimminger Irene
Title: PraxisHandbuch Gender Mainstreaming. Konzept - Umsetzung - Erfahrung.

Publisher: GeM Koordingationsstelle für Gender Mainsteraming im ESF (www.gem.or.at) und L&R Sozialforschung (www.lrsocialresearch.at)
Remarks: auch online verfübar unter http://www.lrsocialresearch.at/sozialforschung/archivsuche-de?submitsearch=1&id2thid=9
Year: 2004
Type: Book
24 Author: Firlinger Beate (Hg.) und Integration:Österreich
Title: Buch der Begriffe. Sprache - Behinderung - Integration.

Publisher: Bundessozialamt und Integration Österreich
Remarks: erhältlich über den BSB-Brochürenservice http://broschuerenservice.bmsk.gv.at/ oder als Download unter http://info.tuwien.ac.at/uniability/documents/
Year: 2003
Type: Book
Availability of lecturer(s)

Mobil: +43 699/1104 9997

nadja.schefzig@wu.ac.at

Unit details
Unit Date Contents
1 16.04.2015

Themen

  • Einführung in die Begriffe Diversity und Diversity Management
  • (Kern-)Dimensionen der Vielfalt
  • Verbindung mit dem Begriff Organisationsentwicklung
  • Organisatorisches zur Lehrveranstaltung

Lernziele

  1. erste Begriffsklärung und Kennenlernen von organisationalen Praxisbeispielen zum Thema "Diversity Management" - eingebettet in die Konzeption der Organisationsentwicklung
  2. Kennenlernen, Bildung von Referatsgruppen, Klärung von Ablauf und Anforderungen der LV

2 23.04.2015

Themen

  • Ansätze der systemische Organisationsberatung und des Diversitätsmanagements
  • Gender Equality Management - Strategien zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Organisationen

Lernziele

Die Auseinandersetzung mit den Fragestellungen

  1. "Was bedeutet "systemische Organisationsberatung?", "Worin liegt die Nachhaltigkeit in diesem Ansatz?" und "Wo gibt es Verbindungslinien zum Diveristätsmanagement?
  2. Welche Bedeutung hat die Konzeption von "Geschlecht" bzw. Geschlechtergleichstellung im Betrieben. Welche radikalen Auswirkung könnte eine komplexe Reflexion in diesem Zusammenhang für Organisationskulturen, für unser Führungsverständnis und unsere Vorstellungen von Arbeit und Leistung haben?
  3. Welche Strategien werden aktuell im Zusammenhang mit der Gleichstellung von Männern und Frauen in Betrieben und Organisationen eingesetzt? In welcher Hinsicht sind diese Strategien wirksam? Wo stoßen sie an ihre Grenzen? 

3 21.05.2015

Themen

  • Diversität & Diskriminierung
  • Gender & Diversitätsidentitäten als soziale und historische Konstruktionen
  • sozialpolitische Antidiskriminierungsbewegungen und Antidiskriminierungsgesetzgebung
  • Diversität im Kontext sowie im Unterschied zur (Anti-)Diskriminierung

Lernziele

  1. Die Konzeptionen von Identität und Differenz als soziale Konstruktionen und Interaktionen im Unterschied zu normativen oder biologistischen Ansätzen der Identitätsbildung verstehen und reflektieren
  2. Diversität im Kontext von sozialpolitischen Bewegungen und Anerkennungskämpfen begreifen lernen
  3. (Anti-)Diskriminierung als Teil von Diversitätskonzeptionen anerkennen und verstehen.

4 28.05.2015

Themen

  • Kultur - Unternehmenskultur - Diversitätsmanagement
  • Der Begriff "Kultur" spielt im Diversity Management eine wesentliche Rolle. Einerseits handelt Diversity Management im Kern von der Qualität der Unternehmenskultur. Andererseits berührt auch die Kerndimension der ethnischen Zugehörigkeit Fragen der Kultur. In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit der Definition und der Konstruktion des Begriffs von Kultur sowie mit der Bedeutung, die dieser in Organisationen spielt.
  • Kulturelle Differenz – Chancen und Herausforderungen

  • In einer durch Migration und Globalisation geprägten Zeit stehen häufig Fragen der interkulturellen Zusammenarbeit im Zentrum der Aufmerksamkeit. Worin bestehen die Grundlagen der Kommunikation und des konstruktiven Umgangs mit Differenz? Reicht das bereits für den friedlichen und produktiven Umgang mit kulturellen Unterschieden aus? Benötigen wir zusätzlich noch "Kulturstandards" oder verstärken diese die Vorurteile der Kulturen untereinander? Diesen Fragen werden wir uns in dieser Lehrveranstaltung im Rahmen von Inputs und interaktiven Methoden der (Selbst-)Reflexion widmen.

Lernziele

5 11.6.2015

Themen

  • Unternehmenskultur und die "lernende Organisation"
  • Führungskompetenz als Arbeit an der Unternehmenskultur

Lernziele

  1. Reflexion der Frage, ob Unternehmenskultur überhaupt gesteuert bzw. aktiv verändert werden kann
  2. Klärung bzw. Diskussion der Frage, welche Rolle das Commitment des "Managements" - z.B. zum Thema Diversität - im Zusammenhang mit der Unternehmenskultur spielt
  3. Kennenlernen von (systemischen) Interventionen der Steuerung von Unternehmenskultur

6 18.06.2015

Themen

Inklusion & Barrierefreiheit

  • Was bedeutet Inklusion? Welche Relevanz hat dieser Begriff für Organisationen und ihre unterschiedlichen Kundinnen-Gruppen und weiteren "stakeholder"? 
  • Wie kann Barrierefreiheit umfassend in einem Unternehmen umgesetzt werden und welche unterschiedlichen Zielgruppen profitieren davon?

Lernziele

  1. Den Begriff Diversity mit dem Konzept der Inklusion verbinden
  2. Unterschiede und Verbindung zwischen Diversity / Inklusion / Integration erkennen
  3. praktischen Zugang zum Thema "Barrierefreiheit" gewinnen
    • Last edited: 2015-01-17



      Back