Syllabus

Title
4709 Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach - Arbeitsmarkt- und Organisationsökonomik
Instructors
Univ.Prof.i.R. Dr. Herbert Walther
Contact details
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Registration
02/11/15 to 02/27/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/09/15 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.144
Monday 03/16/15 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.144
Monday 03/23/15 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.144
Monday 04/13/15 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.144
Monday 04/20/15 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.144
Saturday 06/06/15 09:00 AM - 05:30 PM D4.0.144
Saturday 06/13/15 09:00 AM - 05:30 PM TC.3.01
Saturday 06/27/15 09:00 AM - 05:30 PM D4.0.022
Contents

Arbeitsmarktökonomik:

Allgemeiner Überblick über Grundfragen und Begriffe der Arbeitsmarkttheorie, positive und normative Analyse, deskriptive Statistik am Beispiel Österreichs;

Das Arbeitsangebot. Theorie und Evidenz, das Arbeitsangebot über die Zeit, die Arbeitsnachfrage, das Arbeitsmarktgleichgewicht, kompensierende Lohndifferentiale,

Humankapital:. Ausbildung und Einkommen, Humankapital und die Lohnstruktur, Migration, Diskriminierung, Gewerkschaften, Effizienzlohntheorie, Arbeitslosigkeit

Organisationsökonomik:

Überblick über grundlegende Fragen -Ökonomische Theorie der Arbeitsteilung ? Transaktionskostenansatz, Existenz und    Grenzen von Firmen, die Rolle des Unternehmers - Theorie der Eigentumsrechte Fixe oder variable Entlohnung? Risk-Sharing - Principal-Agent- Theorie? Monitoring Hierarchie? Senioritätsprinzip versus Leistungsprinzip ? Effizienzlohntheorien

- Managerentlohnung ? Take Overs Gewinnbeteiligung von Arbeitnehmern

- Non-Profit-Firmen ? Arbeiterselbstverwaltung

- Konsum- und Produktionsgenossenschaften

- Karitative Organisationen Vertikale und horizontale Integration

- Öffentliche und private Unternehmen ? Privatisierung und Deregulierung

Learning outcomes
Kenntnis der Konzepte der Arbeitsmarkt- und der modernen Organisationsökonomik
Teaching/learning method(s)
In der ersten Semesterhälfte wird eine Einführung und ein Überblick über die Grundlagen der Arbeitsmarktheorie und der Organisationsöknomik vermittelt. In der zweiten Semesterhälfte müssen die Studierenden selbständig auf Basis einer vorgegebenen Literaturgrundlage einzelne Themenbereiche in Referaten erarbeiten und in einer Blockveranstaltung am Ende des Semesters präsentieren und vortragen (zusammenfassende Power-Point Präsentationen). Vortrag und Diskussion können auf Deutsch oder Englisch abgehalten werden.
Assessment

Die Beurteilung erfolgt aufgrund:

  • der Mitarbeit,
  • einer Präsentation und
  • einer Endklausur,

in der die vermittelten arbeitsmarkt- und organisationsökonomischen Inhalte der LV geprüft werden.

Prerequisites for participation and waiting lists

Positive Absolvierung der einführenden Mikro- und Makroökonomik Veranstaltung des Masterprogramms

 

Readings
1 Author: Pierre Cahuc and Andre Zylberberg
Title: Labor Economics

Publisher: MIT Press/Cambridge Massachusets
Year: 1998
Recommendation: Reference literature
2 Author: R. G. Ehrenberg/R.S. Smith
Title: Modern Labor Economics

Publisher: Pearson International Edition
Edition: 10th
Year: 2008
Recommendation: Essential reading for all students
3 Author: Edward p. Lazear
Title: Personnel Economics for Managers

Publisher: John Wiley & Sons
Year: 1998
Recommendation: Reference literature
Availability of lecturer(s)

Email: herbert.walther@wu.ac.at

Sprechstunde: Dienstag 13-14 Uhr, oder nach Vereinbarung

Sekretariat: Tel.: 31336 - 5800, Email: sekretariat-vw9@wu.ac.at

Homepage: http://www.wu.ac.at/arbeitsmarkt/staff/walther

Unit details
Unit Date Contents
1 Allgemeiner Überblick über Grundfragen und Begriffe der Arbeitsmarkttheorie, positive und normative Analyse, deskriptive Statistik am Beispiel Österreichs; das Arbeitsangebot, Theorie und Evidenz, das Arbeitsangebot über die Zeit, die Arbeitsnachfrage
2

Das Arbeitsmarktgleichgewicht, kompensierende Lohndifferentiale,

Humankapital: Ausbildung und Einkommen, Effizienzlohntheorie, Arbeitslosigkeit

3

Organisationsökonomik: Überblick über grundlegende Fragen

-Ökonomische Theorie der Arbeitsteilung? Transaktionskostenansatz, Existenz und  Grenzen von Firmen - Die Rolle des Unternehmers - Theorie der Eigentumsrechte

4

Fixe oder variable Entlohnung? Risk-Sharing - Principal-Agent- Theorie ? Monitoring Hierarchie ? Senioritätsprinzip versus Leistungsprinzip, Managerentlohnung ? Take Overs

5 Gewinnbeteiligung von Arbeitnehmern - Non-Profit-Firmen? Arbeiterselbstverwaltung - Konsum- und Produktionsgenossenschaften - Karitative Organisationen Vertikale und horizontale Integration - Öffentliche und private Unternehmen? Privatisierung und Deregulierung
6 Ganztägig: Referatspräsentationen von Studierenden (Präsentationen von arbeitsmarktökonomischen und organisationsökönomischen Fallstudien und Illustrationen zu den theoretischen Themen); Diskussion
7 Ganztägig: Referatspräsentationen von Studierenden (Präsentationen von arbeitsmarktökonomischen und organisationsökönomischen Fallstudien und Illustrationen zu den theoretischen Themen); Diskussion
8 Ganztägig: Referatspräsentationen von Studierenden (Präsentationen von arbeitsmarktökonomischen und organisationsökönomischen Fallstudien und Illustrationen zu den theoretischen Themen); Diskussion
Last edited: 2014-11-26



Back