Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/09/15 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.144 |
Monday | 03/16/15 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.144 |
Monday | 03/23/15 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.144 |
Monday | 04/13/15 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.144 |
Monday | 04/20/15 | 09:00 AM - 01:00 PM | D4.0.144 |
Saturday | 06/06/15 | 09:00 AM - 05:30 PM | D4.0.144 |
Saturday | 06/13/15 | 09:00 AM - 05:30 PM | TC.3.01 |
Saturday | 06/27/15 | 09:00 AM - 05:30 PM | D4.0.022 |
Arbeitsmarktökonomik:
Allgemeiner Überblick über Grundfragen und Begriffe der Arbeitsmarkttheorie, positive und normative Analyse, deskriptive Statistik am Beispiel Österreichs;
Das Arbeitsangebot. Theorie und Evidenz, das Arbeitsangebot über die Zeit, die Arbeitsnachfrage, das Arbeitsmarktgleichgewicht, kompensierende Lohndifferentiale,
Humankapital:. Ausbildung und Einkommen, Humankapital und die Lohnstruktur, Migration, Diskriminierung, Gewerkschaften, Effizienzlohntheorie, Arbeitslosigkeit
Organisationsökonomik:
Überblick über grundlegende Fragen -Ökonomische Theorie der Arbeitsteilung ? Transaktionskostenansatz, Existenz und Grenzen von Firmen, die Rolle des Unternehmers - Theorie der Eigentumsrechte Fixe oder variable Entlohnung? Risk-Sharing - Principal-Agent- Theorie? Monitoring Hierarchie? Senioritätsprinzip versus Leistungsprinzip ? Effizienzlohntheorien
- Managerentlohnung ? Take Overs Gewinnbeteiligung von Arbeitnehmern
- Non-Profit-Firmen ? Arbeiterselbstverwaltung
- Konsum- und Produktionsgenossenschaften
- Karitative Organisationen Vertikale und horizontale Integration
- Öffentliche und private Unternehmen ? Privatisierung und Deregulierung
Die Beurteilung erfolgt aufgrund:
- der Mitarbeit,
- einer Präsentation und
- einer Endklausur,
in der die vermittelten arbeitsmarkt- und organisationsökonomischen Inhalte der LV geprüft werden.
Positive Absolvierung der einführenden Mikro- und Makroökonomik Veranstaltung des Masterprogramms
Email: herbert.walther@wu.ac.at
Sprechstunde: Dienstag 13-14 Uhr, oder nach Vereinbarung
Sekretariat: Tel.: 31336 - 5800, Email: sekretariat-vw9@wu.ac.at
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Allgemeiner Überblick über Grundfragen und Begriffe der Arbeitsmarkttheorie, positive und normative Analyse, deskriptive Statistik am Beispiel Österreichs; das Arbeitsangebot, Theorie und Evidenz, das Arbeitsangebot über die Zeit, die Arbeitsnachfrage | |
2 | Das Arbeitsmarktgleichgewicht, kompensierende Lohndifferentiale, Humankapital: Ausbildung und Einkommen, Effizienzlohntheorie, Arbeitslosigkeit |
|
3 | Organisationsökonomik: Überblick über grundlegende Fragen -Ökonomische Theorie der Arbeitsteilung? Transaktionskostenansatz, Existenz und Grenzen von Firmen - Die Rolle des Unternehmers - Theorie der Eigentumsrechte |
|
4 | Fixe oder variable Entlohnung? Risk-Sharing - Principal-Agent- Theorie ? Monitoring Hierarchie ? Senioritätsprinzip versus Leistungsprinzip, Managerentlohnung ? Take Overs |
|
5 | Gewinnbeteiligung von Arbeitnehmern - Non-Profit-Firmen? Arbeiterselbstverwaltung - Konsum- und Produktionsgenossenschaften - Karitative Organisationen Vertikale und horizontale Integration - Öffentliche und private Unternehmen? Privatisierung und Deregulierung | |
6 | Ganztägig: Referatspräsentationen von Studierenden (Präsentationen von arbeitsmarktökonomischen und organisationsökönomischen Fallstudien und Illustrationen zu den theoretischen Themen); Diskussion | |
7 | Ganztägig: Referatspräsentationen von Studierenden (Präsentationen von arbeitsmarktökonomischen und organisationsökönomischen Fallstudien und Illustrationen zu den theoretischen Themen); Diskussion | |
8 | Ganztägig: Referatspräsentationen von Studierenden (Präsentationen von arbeitsmarktökonomischen und organisationsökönomischen Fallstudien und Illustrationen zu den theoretischen Themen); Diskussion |
Back