Syllabus

Title
4827 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - aus dem Bereich Rechtswissenschaften
Instructors
Mag. Valentina Harnoncourt, Lukas Peissl, LL.B. (WU)
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/16/15 to 03/11/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/16/15 05:00 PM - 07:30 PM LC.-1.022 Übungsraum
Thursday 03/19/15 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.06
Monday 03/23/15 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.08
Thursday 03/26/15 05:00 PM - 07:30 PM TC.3.06
Monday 04/20/15 05:00 PM - 07:00 PM D3.1.274
Contents
Auswahl des Themas, Erkennen der wesentlichsten Fragen, die Materialsammlung und -verarbeitung sowie die Erstellung eines Konzepts, richtige juristische Zitierweise, Heranziehen neuer Medien für das wissenschaftliche Arbeiten (RDB, Internet).
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • die Anwendung der unterschiedlichen Methoden der Rechtswissenschaft zu beherrschen;
  • insb die verschiedenen Regeln für die Auslegung von Rechtsnormen zu kennen und richtig anzuwenden;
  • den sicheren Umgang mit der Recherche in rechtswissenschaftlichen Datenbanken und Bibliothekskatalogen sowie die Suche in juristischen Fachbibliotheken zu beherrschen;
  • die Struktur, insb den systematischen Aufbau einer Bachelorarbeit zu kennen;
  • einen korrekten Anmerkungsapparat zu erstellen, insb die einschlägigen Abkürzungs- und Zitierregeln zu kennen und richtig anzuwenden;
  • die für eine Bachelorarbeit notwendigen Verzeichnisse (insb Literaturverzeichnis) zu erstellen.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • die eigenständige Auseinandersetzung mit der rechtswissenschaftlichen Arbeitstechnik;
  • das Kennenlernen der einschlägigen Abkürzungs- und Zitierregeln, die auch später im Berufsleben von Bedeutung sein können;
  • die korrekte Herangehensweise an die Abfassung einer rechtswissenschaftlichen Arbeit (Themenwahl, Strukturierung, Organisation des Bearbeitungsablaufs usw).
Teaching/learning method(s)
Vortrag und Übung anhand von Beispielen; Diskussion; EDV-/Online-Demonstration
Assessment

Die Beurteilung der LV setzt sich zusammen aus den folgenden Kriterien:

- Verfassen einer schriftlichen Arbeit

- Mitarbeit (Mitarbeitstest)

Von der Anwesenheitspflicht werden keine Ausnahmen gemacht.

Readings
1 Author: Keiler/Bezemek
Title: leg cit – Leitfaden für juristisches Zitieren (2009)

Publisher: Springer
Year: 2014
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Book
2 Author: Dax/Hopf
Title: AZR

Publisher: Manz
Edition: 7
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Book
3 Author: Franz Bydlinski
Title: Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff

Publisher: Springer
Edition: Nachdruck 2011
Year: 1991
Recommendation: Reference literature
4 Author: Franz Bydlinski
Title: Grundzüge der juristischen Methodenlehre

Publisher: facultas wuv/UTB
Edition: 2
Year: 2011
Recommendation: Reference literature
5 Author: Ferdinand Kerschner
Title: Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen - Leitfaden für juristische Seminar-, Diplom-, Master- und Bakkalaureatsarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel

Publisher: Facultas WUV
Edition: 6
Year: 2014
Recommendation: Reference literature
Availability of lecturer(s)


Last edited: 2015-01-12



Back