Syllabus

Title
4881 K5 Hybridfinanzierungen
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Christopher Casey
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/12/15 to 02/24/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/10/15 09:30 AM - 02:30 PM D4.0.136
Thursday 03/12/15 09:30 AM - 02:30 PM D4.0.019
Tuesday 03/17/15 09:30 AM - 02:30 PM TC.3.08
Tuesday 03/24/15 09:30 AM - 02:00 PM TC.4.15
Tuesday 04/14/15 09:30 AM - 02:30 PM TC.5.12
Tuesday 04/28/15 09:30 AM - 11:30 AM D4.0.127
Contents
Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: Emissionsmotive von Hybridinstrumenten, Konstruktions- und Bewertungsprinzipien, Bilanzierungsprinzipien, Beurteilung aus der Sicht des Emittenten/Investors. Diese Themenschwerpunkte bestimmen auch maßgeblich die Gliederung der Veranstaltung:

1. Hybride Finanzinstrumente als Strukturierte Finanzprodukte
1.1 Begriffsdefinition
1.2 Konstruktionsprinzip
1.3 Klassifikation von Strukturierten Finanzprodukten
1.3.1 Klassifikation nach Risikokategorien
1.3.2 Klassifikation nach dem Emissionsmotiv
1.4 Derivative Instrumente als Bausteine strukturierter Finanzprodukte
1.5 Fragen im Zusammenhang mit der Emission

2. Hybride Finanzierungsinstrumente: Convertibles
2.1 Ökonomischer Bezugsrahmen – Kapitalbeschaffung und Risikomanagement
2.2 Finanzwirtschaftliche Dimension von Hybridkapital
2.3 Produktübersicht
2.4 Plain Vanilla Convertibles und ihre diversen Varianten
2.4 Mandatory Convertibles
2.4.1 Konkrete Beispiele
2.4.2 Konstruktionsprinzip
2.4.3 Bewertung nach dem Building-Block-Ansatz
2.4.4 Ökonomische Beurteilung

2.5 Emissionen von DAX-Unternehmen (Daimler, Deutsche Telekom, Bayer, VW)
2.6 Emissionshypothesen in der Theorie
2.7 Bilanzierungsgrundsätze nach IAS/IFRS
2.8 Sonstige Anwendungen: Aktienkursindizes und Indexbereinigung

3. Hybride Kapitalanlageinstrumente: Zertifikate
3.1 Ökonomischer Bezugsrahmen
3.2 Produktübersicht
3.3 Konkrete Beispiele
3.4 Bewertungsprinzipien
3.5 Emissionsmotive
3.5.1 Gewinnerzielung
3.5.2 Risikomanagement
3.6 Ökonomische Beurteilung

Anhang I: Produktkomponenten
A. Anleihekomponente
B. Aktienkomponente
C. Derivativkomponente

Anhang II: Grundlagen: Kassageschäfte und Termingeschäfte

Literaturverzeichnis

Learning outcomes

Überblick:

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über die Konstruktion und Bewertung von hybriden Finanzinstrumenten. Es werden hybride Finanzierungsinstrumente (primär Finanzierungsmotiv des Emittenten) und hybride Kapitalanlageinstrumente (primär Gewinnerzielungs- und/oder Risiko-managementmotiv des Emittenten) besprochen. Ausbildungsziel ist neben der Vermittlung von Fachkenntnissen die Vermittlung der Fähigkeit zur analytischen Strukturierung und ökonomischen Interpretation der diversen Instrumente.

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:

• Hybride Finanzinstrumente als strukturierte beziehungsweise zusammengesetzte Finanzinstrumente zu begreifen.

• Hybride Finanzinstrumente und ihre Bausteine durch Zahlungsströme zu charakterisieren.

• Strukturierte Finanzprodukte nach dem Emissionsmotiv zu klassifizieren.

• Strukturierte Finanzprodukte nach Risikokategorien zu klassifizieren.

• Die Bedeutung des Emissionsmotivs für die ökonomische Beurteilung hybrider Finanzprodukte zu verstehen.

• Hybride Finanzprodukte nach den Prinzipien des Building-Block-Ansatzes zu zerlegen (Duplikation) beziehungsweise zusammenzusetzen (Konstruktion) und zu bewerten.

• Convertibles in der Praxis der Unternehmensfinanzierung nach ihrem wirtschaftlichen Gehalt voneinander abzugrenzen.

• Convertibles als Instrument der Kapitalbeschaffung und als Instrument des Risikomanagements einer Unternehmung zu erkennen.

• Die Begebung von Mandatory Convertibles als „Aktienkapitalerhöhung mit aktienkursabhängigem Bezugspreis“ zu verstehen und ökonomisch zu würdigen.

• Die Bedeutung von systematischen Kursveränderungen im Rahmen der Bewertung von Schuldverschreibungen mit Optionsrecht zu erkennen und zu bewertungstheoretisch erfassen.

• Convertibles nach den Grundsätzen von IAS/IFRS zu bilanzieren.

• Die Bedeutung der Convertible-Bewertung in unterschiedlichen Bereichen des Finanzsektors zu erkennen (Bewertung als Ausgangspunkt der Emissionspreisfestsetzung; Bewertung als Grundlage für Anlageentscheidungen; Bewertung zwecks Ex-ante-Bereinigung von Aktienkursindizes und weitere Anwendungen).

• Zertifikate in der Praxis des Finanzsektors nach Risikokategorien voneinander abzugrenzen.

• Die Bedeutung des Emissionsmotivs von Zertifikaten (Gewinnerzielung vs. Risikomanagement) für die ökonomische Beurteilung der Zertifikate zu erkennen.

• Statische und dynamische Hedging-Strategien bei der Begebung von Zertifikaten mit Gewinnerzielungsmotiv voneinander zu unterscheiden.
Teaching/learning method(s)
Zu Beginn der Veranstaltung werden Inhalte und Literaturempfehlungen besprochen. Die Literaturempfehlungen dienen der Nachbereitung der in LV behandelten Themen. Die Wissensinhalte werden durch Diskussion und Fallbeispiele vermittelt. Die Vorbereitung auf die Teilprüfungen erfolgt weitgehend auf der Basis von ehemaligen Klausurbeispielen. Das PS/PI sieht ebenfalls die Anfertigung einer (Gruppen-)Hausarbeit vor.
Assessment

Zwei schriftliche Teilprüfungen

Gruppenhausarbeit (und ggf. individuelle Hausarbeit(en)).

Prerequisites for participation and waiting lists

Anmeldung über LPIS

Readings
1 Author: Arzac, E.R.
Title: Percs, Decs, and Other Mandatory Convertibles

Publisher: Journal of Applied Corporate Finance
Remarks: Vol.10, No.1, S. 54-63
Year: 1997
Type: Journal
2 Author: Crawford, G. / Bidyut, S.
Title: Derivatives for Decision Makers

Publisher: Wiley
Remarks: S. 23-36, S. 69-92.
Year: 1996
Type: Book
3 Author: Golland, F.
Title: Equity Mezzanine Capital

Publisher: Finanz Betrieb (FB)
Remarks: Jg. 2, Nr. 1, S. 34-39.
Year: 2000
Type: Journal
4 Author: Das, S.
Title: Structured Products & Hybrid Securities

Publisher: Wiley
Edition: 2. Auflage
Year: 2001
Type: Book
5 Author: Dipplinger, R. / Loistl, O. / Neufeld, T.
Title: Bewertung des Daimler Mandatory Covertible

Publisher: Die Bank
Remarks: Nr. 2, S.120-122.
Year: 1998
Type: Journal
6 Author: Nelken, I.
Title: Option Embedded Bonds

Publisher: Irwin Professional
Remarks: S. 231-255.
Year: 1997
Type: Book
7 Author: Röder, K.
Title: Der Mandatory Convertible der Deutsche Telekom AG

Publisher: Finanz Betrieb (FB)
Remarks: Jg. 5, Nr. 4, S. 240-242.
Year: 2003
Type: Journal
8 Author: Serfling, K. / Pape, U.
Title: Financial Engineering am Beispiel von Aktienanleihen

Publisher: Finanz Betrieb (FB)
Remarks: Jg.2, Nr. 6, S. 388-393.
Year: 2000
Type: Journal
9 Author: Wilkens, M. / Scholz, H.
Title: Reverse Convertibles und Discount-Zertifikate...

Publisher: Finanz Betrieb (FB)
Remarks: Jg. 2, Nr. 3, S. 171-179.
Year: 2000
Type: Journal
Recommended previous knowledge and skills
positiv abgeschlossener K1 - Basics in Finance
Availability of lecturer(s)

* Sprechstundentermine: Siehe unter www.wu.ac.at/finance

* Ansonsten jederzeitigeTerminvereinbarung über EMail: Christopher.Casey@wu.ac.at

Last edited: 2014-10-15



Back