Syllabus

Title
4963 SBWL Kurs V - Change Management und Management Development
Instructors
Univ.Prof. Dr. Giuseppe Delmestri
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/16/15 to 03/05/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/19/15 04:00 PM - 08:00 PM TC.2.02
Friday 03/20/15 04:00 PM - 08:00 PM TC.2.02
Monday 03/23/15 04:00 PM - 08:00 PM TC.2.01
Tuesday 03/24/15 04:00 PM - 08:00 PM TC.2.02
Wednesday 03/25/15 04:00 PM - 08:00 PM TC.2.02
Monday 04/13/15 12:45 PM - 03:00 PM TC.3.21
Monday 04/27/15 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.382
Tuesday 04/28/15 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.374
Tuesday 05/12/15 10:00 AM - 12:00 PM D4.0.127
Tuesday 06/02/15 02:00 PM - 06:00 PM D2.0.374
Wednesday 06/03/15 02:00 PM - 06:00 PM D4.0.133
Contents
  • Abfassen und Redigieren von Management Reports
  • Selbstständige Recherchen durchzuführen
  • Weiterentwicklung der Teamfähigkeit
  • Reflexion sowohl bezüglich persönlicher Verhaltensweisen wie auch für die Formulierung professioneller Positionen zu anstehenden Sachfragen im Team
  • Sensibel zu sein für internen und externen Veränderungsbedarf in Kooperation mit anderen Stellen der Organisation
  • Kommunikation als "das" Instrument des Change Management zu entwickeln und zu kultivieren
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in derLage:

  • die konzeptionellen Grundlagen des Change Management in die Praxis zu übertragen
  • Change Management Prozesse in Organisationen, auch wenn sie nicht dieses "label" expressis verbis tragen, zu identifizieren und die damit verbundenen Chancen und Probleme zeitgerecht zu erkennen und intervenieren zu können
  • Change Management Prozesse (zunächst in der Funktion einer Assistentin/eines Assistenten) methodisch zu planen, zu strukturieren und zu betreuen
  • Kritische Umfeldanalysenfür Unternehmen und Organisationen vorzunehmen
  • Kommunikationsstrategien zu entwickeln und umzusetzen - in Anbetracht des Umstandes, dass Kommunikation einer der ganz entscheidenden Faktoren für den Erfolg von Change Prozessen ist.

Daraus ergibt sich eine entsprechende Umsetzung desErlernten in folgenden Berufsfeldern:

  • Als Consultant das Wesenvon organisationsbezogenen Veränderungsprozessen zu verstehen und sich dementsprechend zu verhalten und zu handeln
  • Als "Generalistin/Generalist" die/den funktionale/n "Spezialistin/Spezialisten" in Organisationen Querschnitt-Knowhow zu Change Prozessen zur Verfügung zu stellen, d.h. generelle Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Methoden und deren Anwendung anstelle vertiefendenSpezialistentums
  • Als Projektteammitglied (ev. auch als stv. Projektleiter/in) in Change Management Teams Wissen, Vorgangsweisen und Methoden beizusteuern
  • Das höhere und mittlere Management in Change Management relevanten Fragen zu beraten und zu unterstützen
  • Einschlägige Kommunikationseinrichtungen (IT-Plattform etc.) für Change Management Prozesseeinzurichten und zu betreuen
Teaching/learning method(s)

Reading Seminar, Impulsreferate von ManagerInnen und Studierenden, moderierte Diskussionen

Der Kurs findet teilgeblockt vorwiegend abends statt und hat projektorientierten Charakter.

In den ersten Einheiten werden Vorträge von ManagerInnen aus Organisationen unterschiedlichster Branchen und Größen sowie -rechtsformen (Unternehmungen, Vereine, No-profits, usw.) gehalten. Die Studierenden erstellen in Gruppen Reflexionsarbeiten über diese Vorträge und zusammenfassende Metareflexionen und "keymessages". Die Metareflexion wird schließlich von jeder Gruppe präsentiert. Ebenso wird pro Gruppe ein ausgewähltes Thema aus der Praxis des Change Managements in einer Seminararbeit theoretisch vertieft bearbeitet. Die Seminararbeiten werden gegen Ende des Kurses präsentiert. Abschließend erfolgt die Abgleichung mit den Ergebnissen der verdichteten Impulsreferate der ManagerInnen.
Assessment

Die Beurteilung erfolgt prüfungsimmanent, die Leistungsbewertung nach Punkten.
 Um die LV positiv abzuschließen, sind durchgehende Anwesenheit und bei jeder Teilarbeit mindestens 60 % der Punkteerforderlich.

Leistungsbewertung nach Punkten, folgende Leistungen (in Seminargruppen) sind zu erbringen:

  • schriftliche Reflexionüber die einzelnen Gastvorträge
  • theoriegestützte Metareflexion und Abgleichung mit Texten aus einem Journal
  • Erstellen eines Organisationsprofils
  • Präsentation der Metareflexion
  • Verfassen einer Seminararbeit
  • Präsentationder Seminararbeit
Prerequisites for participation and waiting lists
Positive Absolvierung des Kurses 1 der SBWL Change Management und Management Development
Last edited: 2015-02-23



Back