Syllabus
Registration via LPIS
Für die LV sind folgende Schwerpunkte geplant:
(1) Einführung: Was unterscheidet wissenschaftliches Arbeiten vom nichtwissenschaftlichem Arbeiten? Stellenwert von Wissenschaft in der Gesellschaft „Was können wissenschaftliche Arbeiten leisten?“
(2) Herangehensweise und Organisation einer wissenschaftlichen Arbeit: u.a.Wie beginnt man ein das Projekt und wie sieht ein geeigneter Ablauf für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten aus (das Finden von Forschungsfragen, Literaturrecherche, Methoden, Daten, …).
(3) Wissenschaftliches Schreiben: u.a. Aufbau und Konsistenz einer wissenschaftlichen Arbeit, Methoden und quellenkritisches Arbeiten, formale Anforderungen.
(4) Kritik an wissenschaftlichen Arbeiten/Kritikfähigkeit: u.a. Das lesen von wissenschaftlichen Aufsätzen, wie geht man mit Kritik an eigenen Arbeiten um und wie kann man mit Kritik zur Verbesserung eigener Arbeiten umgehen.
Ziel ist es wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen. Dabei geht es um Design und Techniken für das Verfassen eigener wissenschaftlicher Arbeiten. Darüber hinaus wird kritisches Lesen von wissenschaftlichen Artikeln bzw. auch Kritikfähigkeit und der Stellenwert und Umgang mit eigenem Feedback diskutiert. Dies dient als Grundlage für das Verfassen von Facharbeiten in Seminaren und insbesondere der Abschlussarbeit im Bachelorstudium.
Nach der Absolvierung dieser LV sind die TeilnehmerInnen in der Lage
- wissenschaftliche Arbeiten einzuordnen und zu kategoriesiern (z. B. hinsichtlich Umfang, Ansatz, Anspruch ...)
- systematisch Forschungsthemen und Forschungsfragen zu entwickeln
- Relevanz von Forschungsfragen und Machbarkeit von unterschiedlicher Forschungsdesigns und Methoden zu bestimmen (Seminararbeiten vs. Bachelorarbeiten etc.)
- eine Literaturrecherche durchzuführen, quellenkritsch zu arbeiten und ein wissenschaftliches Exposé zu gliedern und schreiben
- konsistent Zitierregeln anzuwenden
- sonstige formale und sprachliche Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten zu erfüllen.
- kurze schriftliche Ausarbeitungen (max. 2000 Worte)
- Kurzinputs kritische Reflexion von wissenschaftlichen Arbeiten (max. 10 Minuten pro Reflexion)
Back