Syllabus

Title
5317 ZuWi II: Konsumprozesse und nachhaltige Entwicklung
Instructors
Dr. Anja Christanell
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/15 to 02/24/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 05/08/15 01:00 PM - 04:45 PM D4.0.022
Friday 05/15/15 01:00 PM - 04:45 PM D4.0.133
Friday 05/22/15 01:00 PM - 04:45 PM D4.0.133
Friday 05/29/15 01:00 PM - 04:45 PM D4.0.136
Friday 06/05/15 01:00 PM - 04:45 PM D4.0.133
Friday 06/12/15 01:00 PM - 04:45 PM D4.0.136
Contents
Die LV verbindet zwei Themenbereiche miteinander: Konsumprozesse und nachhaltige Entwicklung. Einleitend werden vor dem Hintergrund der Konsumerfahrungen der Studierenden Konsumprozesse werden aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven (Ökonomie, Soziologie, Kulturwissenschaft usw.) betrachtet und diskutiert. Eine sozialwissenschaftliche Betrachtung von Konsum wird im Zentrum stehen. In einem zweiten Schritt wird das Konzept Nachhaltige Entwicklung genauer betrachtet und mit Konsumprozessen in Verbindung gebracht. Was heißt nachhaltiger Konsum, welche Strategien zur Verbreiterung nachhaltigen Konsums gibt es, wie sieht es mit der Umsetzung im Alltag aus usw.? Die Thematik soll jedoch nicht abstrakt behandelt werden, sondern beispielhaft in zwei Konsumbereichen. Diese beiden Konsumbereiche werden Ernährung und Kleidung/Textilien sein, d.h. wir werden uns genauer ansehen, was nachhaltige Ernährung bedeutet (z.B. der Konsum von Bio-Produkten), was mit nachhaltiger Kleidung gemeint ist und welche Rolle diese im Konsumalltag der Menschen spielen. Dabei wird nicht ausschließlich die Konsumperspektive betrachtet, sondern ansatzweise auch die gesamte Produktkette thematisiert (Produktion, Handel und Marketing).
Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)
  • Impulsreferate der LV-Leiterin
  • Kurzreferate der Studierenden und Feedback/Diskussion im Plenum
  • Gruppenarbeiten
  • Case Studies
  • Analysen von Bild- und Videomaterial
  • Interpretation von Datenmaterial
  • evtl. Vorträge und Diskussion mit externen ExpertInnen
  • evtl. 1 Exkursion
Assessment
  • aktive Mitarbeit (als Individuum und in der Gruppe)
  • Kurzreferate
  • schriftliche Abschlussprüfung mit 5 offenen Fragen
Prerequisites for participation and waiting lists
Die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit ist für die endgültige Aufnahme in die LV unbedingt erforderlich!
Readings
1
Availability of lecturer(s)
Anja.Christanell@wu.ac.at
Last edited: 2015-01-19



Back