Syllabus

Title
5356 ZuWi II: Ressourcen-Effizienz als Herausforderung für Management und Politik
Instructors
Dipl.-Ing. Francesca Montevecchi, Dr. Matthias Retter
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/15 to 02/24/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/11/15 11:00 AM - 01:00 PM TC.5.02
Friday 03/13/15 11:00 AM - 01:00 PM TC.5.01
Thursday 03/19/15 09:30 AM - 02:00 PM TC.3.10
Wednesday 03/25/15 11:00 AM - 01:00 PM TC.5.03
Saturday 04/11/15 10:30 AM - 06:30 PM Extern
Sunday 04/12/15 09:00 AM - 04:30 PM Extern
Contents

Der globale Ressourcen-Verbrauch nimmt seit Jahrzehnten kontinuierlich zu und liegt derzeit bei über 68 Mrd. Tonnen pro Jahr. Das ist rund ein Drittel mehr als im Jahr 2000, zwei Drittel mehr als im Jahr 1990 und etwa doppelt so viel wie Ende der 1970er Jahre. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen ist derzeit in den Industrienationen rund viermal höher als in weniger entwickelten Ländern. Wenn Schwellenländer wie China oder Indien weiterhin auf einen westlichen Konsumpfad einschwenken, sind Preissteigerungen, Versorgungsengpässe und Verteilungskonflikte absehbar. Besonders gilt dies für die Ressource Trinkwasser. So hat das World Economic Forum das Thema "Wasser" als das größte gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiko der nächsten zehn Jahre identifiziert. Eine langfristige nachhaltige Entwicklung ist nur möglich wenn es gelingt auf nachwachsende Rohstoffe und Energieträger umzusteigen und nicht-nachwachsende Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen zuführen. Dazu sind gleichzeitig Innovationen auf betrieblicher und auf politischer Ebene erforderlich.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung gewinnen Sie einen Überblick über betriebliches Ressourcen-Management sowie über Politiken zur Steigerung der Ressourcen-Effizienz. Sie werden sich u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Welche Daten und Fakten liegen zum Ressourcenverbrauch vor und welche Trends sind künftig zu erwarten?
  • Welche Rolle spielen Industrie-,Schwellen- und Entwicklungsländer im globalen Wettbewerb um Ressourcen?
  • Welche politischen Instrumente wurden bisher eingesetzt um die Ressourcen-Effizienz zu erhöhen und wie erfolgreich waren sie?
  • Welche Phänomene verhindern eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs (zB Rebound-Effekt, Technological Lock-In)?
  • Welche Strategien verfolgen Unternehmen um die Ressourcen-Effizienz zu steigern und ergeben sich daraus Wettbewerbsvorteile?
  • Wie können Unternehmen ihre Risiken steuern und in ihrer internen und externen Berichterstattung auch zum Thema Wasser Stellung nehmen?

Die Lehrveranstaltung wird von WissenschafterInnen des WU Institute for Managing Sustainability (www.wu.ac.at/sustainability) und ExpertInnen von Price Waterhouse Coopers (PwC), einem weltweit führenden Beratungsunternehmen, geleitet. Arbeitssprache ist Deutsch (einige der Präsentationen) und Englisch (die meiste Fachliteratur zum Thema der Lehrveranstaltung liegt nur auf English vor). Grundsatzpapier und Rezension können wahlweise auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Learning outcomes

Diese LV fördert Ihre Fähigkeiten auf vier Ebenen:

(1) Orientierung: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und können die wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen.

(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit einem Fokus-Thema und der relevanten Fachliteratur und üben die qualifizierte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen und kontroversen Themen

(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens - Qualifikationen die Sie in Ihrem weiteren Studium gut brauchen können.

(4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren ihre Erfahrungen als RepräsentantInnen verschiedener Interessensgruppen.

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt.Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)

Der Kurs besteht aus fünf geblockten Präsenzveranstaltungen und drei kurzen Arbeiten, die außerhalb der Präsenzzeiten eigenständig von den Studierenden zu erarbeiten sind. Es ist keine Abschlussklausur vorgesehen.

(1) KICK-OFF: Einführung in das Thema des Kurses und dessen Hintergrund (Nachhaltige Entwicklung, Corporate Sustainability), Übersicht über die wichtigsten Quellen

(2) THEMATISCHES TRAINING: Diskussion der Pflicht-Literatur, Vorbereitung für das selbstständige Erarbeitung eines POSITIONSPAPIERS (2-3 Seiten)

(3) RECHERCHE TRAINING: Einführung in den Umgang mit Literatur-Datenbanken, Feedback und Diskussion der Positionspapiere, Unterstützung bei der selbstständigen Erarbeitung einer LITERATURLISTE (ca. 10 Quellen)

(4) SCHREIB TRAINING: Feedback und Diskussion der Literaturlisten, Hilfestellungen für die selbstständige Erarbeitung einer REZENSION (ca. 3-4 Seiten)

(5) ABSCHLUSSBLOCK: 2-tägiges Praxisseminar in der Art eines Managementtrainings außerhalb von Wien (voraussichtlich www.flackl.at), Unternehmensplanspiel, Fallstudien, eventuell Gastvorträge

Diese Lehrveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit den Kurs ZuWi-2 innerhalb von wenigen Wochen zu absolvieren. Entsprechendes Engagement und ausreichende Zeitressourcen zwischen den Blöcken für die Ausarbeitung der drei eigenständigen Arbeiten werden daher vorausgesetzt. Die Erfahrungen aus dem letzten Semester zeigen, dass Sie mit insgesamt rund 10-12 Arbeitstagen für Präsenz und Hausarbeiten rechnen müssen.

Assessment

Verpflichtende Teilnahme am Kick-Off-Meeting, am Abschlussblock und zumindest zwei der drei Trainings-Blöcke.

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei schriftlichen Leistungen und der aktiven und fachlich fundierten Mitwirkung beim Abschlussblock.

Die Note auf die schriftlichen Leistungen setzt sich zusammen aus

1/3 POSITIONSPAPIER

1/3 LITERATURLISTE

1/3 REZENSION

Die Endnote berücksichtigt die aktive und fachlich fundierte Mitwirkung beim Abschlussblock und kann die Note auf die schriftlichen Arbeiten um einen Notengrad verbessern oder verschlechtern.

Prerequisites for participation and waiting lists

Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Zukunftsfähiges Wirtschaften 1"

Readings
1 Author: Hirschnitz-Garbers, M.; Montevecchi, F.
Title: Resource Efficiency. Encyclopedia of Corporate Social Responsibility

Publisher: Berlin: Springer.
Year: 2013
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
2 Author: Bleischwitz, R., Welfens, Paul J. J., Zhang, Z. X
Title: Sustainable growth and resource productivity: economic and global policy issues

Publisher: Sheffield: Greenleaf Publishing
Remarks: Chapters: Introduction (pp. 1-12) and Conclusions (pp. 338–341)
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
3 Author: Orr, S.; Cartwright, A.; Tickner, D.
Title: UnderstandingWater Risks

Publisher: WWF / HSBC
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
4 Author: Allwood, J. M., Ashby, M. F,. Gutowski, T. G, Worrell E.
Title: Material Efficiency: a white paper

Publisher: Resources, Conservation and Recycling
Edition: 55
Remarks: pp 362- 381
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
5 Author: Giljum Stefan, Hinterberger Friedrich , Lutter Stephan, Polzin Christine
Title: How to measure Europe’s resource use. An analysis for Friends of the Earth Europe

Publisher: Sustainable Europe Research Institute (SERI)
Year: 2009
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Script
6 Author: Söderholm, P., Tilton, J. E
Title: Material efficiency: An economic perspective

Publisher: Resources, Conservation and Recycling
Edition: 61
Remarks: pp 75-82
Year: 2012
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
7 Author: Bringezu, S., and Bleischwitz, R.
Title: Sustainable Resource Management:Global Trends, Visions and Policies.

Publisher: Greenleaf Publishing
Remarks: Chapter: Introduction (pp. 1-9)
Year: 2009
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Recommended previous knowledge and skills

Englischkenntnisse (Lesen englischsprachiger Fachliteratur, Grundsatzpapier und Rezension auf Englisch wird angeraten)

Availability of lecturer(s)

Die LV wird von Dipl-Ing.in Francesca Montevecchi und Dr. Matthias Retter gestaltet.

Dipl-Ing.in Francesca Montevecchi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Managing Sustainability. Ihren Master absolvierte sie in Umwelttechnologien an der Universität„La Sapienza“ in Rom. Thema ihrer Masterarbeit war „Methodology proposal to assess streambank stability in riverine restoring process“, die sie in Zusammenarbeit mit der FEUP Universität (Technische Universität Porto, in Portugal) schrieb. Seit 2011 arbeitet sie an mehreren FP7 Projekten mit speziellem Fokus auf Abfall- und Ressourceneffizienz. Ihre thematischen Schwerpunkte sind Umweltschutz, Impact Assessment und Modelling.

Dr. Matthias Retter ist als Berater bei PwC im Bereich Sustainability tätig. Er betreut vielfältige Beratungsprojekte auf globaler Ebene bei Finanzdienstleistern, NGOs und Unternehmen mit Schwerpunkt im nachhaltigen Wassermanagement. Anerkennung fand seine Arbeit u.a. durch das Weiße Haus, die Weltbank und UN-Organisationen. Für PwC ist er Mitglied in der Arbeitsgruppe „Wasser“ beim World Business Council for Sustainable Development. Herr Retter studierte an den Universitäten in Freiburg i. Br., Oregon State, Bern und Sankt Gallen mit einem Abschluß als Dipl.-Hydrologe, einem PhD in Hydrologie und einem Essentials of Management Certificate. Während den Wintersemestern unterrichtet er als Gastdozent an der Copenhagen Business School

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Francesca Montevecchi (francesca.montevecchi@wu.ac.at), persönliche Sprechstunden bei Bedarf nur nach vorheriger Vereinbarung.


Unit details
Unit Date Contents
1 11.3.2015 KICK-OFF: Einführungsvorträge in das Thema des Kurses und dessen Hintergrund (Nachhaltige Entwicklung, Corporate Sustainability), Übersicht über die wichtigsten Quellen, organisatorische Besprechung,. Präsenzzeit: ca. 2h.
2 13.3.2015 THEMATISCHES TRAINING: Diskussion der relevante Literatur (siehe Pflichtlektüre) und Vorbereitung des Positionspapiers. Präsenzzeit: ca. 2h.
3 19.3.2015 RECHERCHE TRAINING: Feedback und Diskussion der Positionspapiere, Einführung in wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, Verwendung von Literaturdatenbanken, effiziente Such-Strategien, Auswahl und Priorisierung von Quellen, Auswahl und Besprechung von individuellen Vertiefungsthemen. Präsenzzeit: ca. 4h.
4 25.3.2015 SCHREIB TRAINING: Feedback und Diskussion der Literaturlisten, Einführung in das Rezensieren eines wissenschaftlichen Artikels, Auswahl und Besprechung der zu rezensierenden Artikel. Präsenzzeit: ca. 2h.
5 11. & 12.4.2015 ABSCHLUSSBLOCK: Der letzte Block wird als 2-tägiges Praxisseminar außerhalb von Wien organisiert. Ziel ist die Vermittlung von praktischen Kompetenzen im Umgang mit Problemstellungen aus der Perspektive verschiedener Akteure (ManagerIn,AktivistIn, PolitikerIn). Dabei werden in der Gruppe Fallstudien erarbeitet und ein Unternehmens-Planspiel durchgeführt. Eventuell wird das Seminar durch Gastvorträge ergänzt. Präsenzzeit: ca. 16h.
Last edited: 2015-02-04



Back