Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 03/03/15 | 02:00 PM - 04:30 PM | TC.4.12 |
Tuesday | 03/10/15 | 02:00 PM - 03:00 PM | TC.4.03 |
Tuesday | 03/17/15 | 09:00 AM - 12:00 PM | TC.4.15 |
Tuesday | 03/17/15 | 02:00 PM - 04:00 PM | D2.1.491 |
Wednesday | 03/25/15 | 02:00 PM - 04:00 PM | D2.1.491 |
Friday | 03/27/15 | 09:00 AM - 12:00 PM | D2.1.491 |
Tuesday | 04/28/15 | 09:00 AM - 12:00 PM | D2.1.491 |
Tuesday | 05/19/15 | 02:00 PM - 05:00 PM | D2.1.491 |
Tuesday | 06/02/15 | 02:00 PM - 05:00 PM | TC.4.28 |
Tuesday | 06/23/15 | 02:00 PM - 05:00 PM | D2.1.491 |
Im Elective „Marketing Consulting Project“ bearbeiten Sie im Team ein konkretes, reales Beratungsprojekt.
Unser Kooperationspartner im Sommersemester 2015 ist die Ottakringer Brauerei http://www.ottakringer.at.
Wir werden uns mit ausgewählten Fragen der Markenführung und Zielgruppenentscheidung bei Ottakringer beschäftigen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das in den Kursen I – III erworbene theoretische und methodische Wissen in diesem Forschungsprojekt zu vertiefen und erweitern. Nach positivem Absolvieren „Marketing Consulting Project“ haben Sie
- vertiefendes Wissen in ausgewählten Kernthemen des Marketing-Managements erhalten
- alle Phasen eines Beratungssprojekts durchlaufen (Briefing und Rebriefing, Entwicklung eines Untersuchungsdesigns, Planen und Durchführen der Erhebung, Datenanalyse, Ergebnispräsentation und –diskussion)
- ihr qualitatives und quantitatives Methodenwissen angewandt und vertieft
Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten
- in der Zusammenarbeit in Teams
- Geben und Aufnehmen von Peer-Feedback
- der professionellen Ergebnispräsentation
- und im Projektmanagement
trainiert und verbessert.
- Kick-Off an der WU: Startveranstaltung mit Marketingverantwortlichen von Ottakringer, Vorstellung der Problemstellung und Zielsetzung, Besprechung der Vorgangsweise und Gruppenbildung
- Literatur-Quiz: Stoffumfang (Artikelsammlung zur selbständigen Einarbeitung in das Themenfeld)
- Projektbearbeitung - Phase 1: Vorbereitung und Ausarbeitung des Konzeptes, Präsentation bei Ottakringer
- Projektbearbeitung Phase 2: Datenerhebung, -auswertung und Ergebnisdarstellung, Projektdokumentation und Ergebnispräsentation bei Ottakringer
Form und Inhalt:
- 15% Literatur-Quiz (Stoffumfang: themenbezogene Artikelsammlung)
- 25% Phase 1: Konzeptentwicklung und -präsentation
- 50% Phase 2: Datenerhebung, Ergebnisauswertung/-darstellung und Endpräsentation
- 10% Peer-Rating
Eine Anmeldung ist nur nach positivem Abschluss von Kurs I möglich. Idealerweise haben Studierende auch Kurs II und III positiv absolviert.
Bei Vorliegen der Kurse I, II und III ist Ihnen ein Fixplatzin in einem der drei im Sommersemester angebotenen Seminare garantiert.
- Monika Koller: monika.koller@wu.ac.at
- Claudia Klausegger: claudia.klausegger@wu.ac.at
Back