Syllabus

Title
5365 SBWL Kurs V - Marketing Research Project
Instructors
Mag. Silke Hieke, BSc (WU), Univ.Prof. Dr. Martin Schreier
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/16/15 to 02/22/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/05/15 10:00 AM - 01:00 PM TC.5.04
Thursday 03/12/15 10:00 AM - 01:00 PM TC.5.02
Thursday 03/19/15 10:00 AM - 01:00 PM D2.0.374
Thursday 03/26/15 10:00 AM - 01:00 PM TC.5.02
Thursday 04/16/15 10:00 AM - 11:30 AM D2.0.025 Workstation-Raum
Thursday 04/23/15 10:00 AM - 11:30 AM D2.0.025 Workstation-Raum
Thursday 04/30/15 10:00 AM - 11:30 AM D2.0.025 Workstation-Raum
Thursday 05/07/15 10:00 AM - 11:30 AM D2.0.038
Thursday 05/21/15 10:00 AM - 11:30 AM D2.0.025 Workstation-Raum
Thursday 05/28/15 10:00 AM - 11:30 AM D2.0.025 Workstation-Raum
Thursday 06/11/15 10:00 AM - 11:30 AM D2.0.025 Workstation-Raum
Thursday 06/18/15 10:00 AM - 11:30 AM D2.0.025 Workstation-Raum
Contents
Im Elective „Marketing ResearchProject“ bearbeiten Studierende im Team ein konkretes, reales Forschungsprojektzu dem Thema Luxury Fashion & Customization. Studierende durchlaufenden den gesamten Forschungsprozess von derKonzeptionalisierung, Hypothesengenerierung, Aufstellung einesUntersuchungsdesigns bis zur (quantitativen) Datenanalyse, Ergebnisaufbereitungund –diskussion. Professionelles Projektmanagement ist ebenfalls ein wesentlicherBestandteil des Kurses.

Learning outcomes

Ziel derLehrveranstaltung ist es, das in den Kursen I – III erworbene theoretische und methodischeWissen in einem Forschungsprojekt zu vertiefen und zu erweitern. Nach positivemAbsolvieren „Marketing Research Project“ haben Studierende

  • vertiefendes Wissen über Luxury Fashion Marketing erhalten
  • alle Phasen eines Forschungsprojekts durchlaufen (Konzeptionalisierung, Entwickeln von Hypothesen, Entwicklung eines Untersuchungsdesigns, Planen und Durchführen der Erhebung, Datenanalyse, Ergebnispräsentation und -diskussion)
  • quantitatives Methodenwissen angewandt und vertieft
  • geübt, wie man kontrollierte Laborexperiment durchführt, analysiert und interpretiert.

Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten

  • in der Zusammenarbeit in Teams
  • Geben und Aufnehmen von Peer-Feedback
  • der professionellen Ergebnispräsentation (schriftlich und mündlich)
  • und im Projektmanagement

trainiert und verbessert.

Teaching/learning method(s)
  • Selbststudium (Literaturpaket)
  • Vortrag und Bearbeiten von Fallbeispielen in den Einführungsveranstaltungen
  • Intensive Projektarbeit in Team(s) während des Semesters
  • Laufendes Feedback durch Peers und LV-Leiter/in
  • Coachings in Kleingruppen
  • SPSS-Übung (Wiederholung und Ergänzungen zum Kurs III)
  • Mehrere Zwischenpräsentationen
  • Abschlusspräsentation / Ergebnisbericht
Assessment
  • 20% Literaturtest
  • 40% Projektverlauf: Ausarbeitungen während des Semesters, Zwischenpräsentationen, mündliche Mitarbeit, Projektmanagement)
  • 40% Projektabschluss
Prerequisites for participation and waiting lists
Eine Anmeldung ist nur nach positivem Abschluss von Kurs I möglich. Idealerweise haben Studierende auch Kurs II und III positiv absolviert. Eine Anmeldung ist nur nach positivem Abschluss von Kurs I möglich. Idealerweise haben Studierende auch Kurs II und III positiv absolviert.
Availability of lecturer(s)
Last edited: 2015-01-08



Back