Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
- Kernthemen mikroökonomischer Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen,
- unterschiedliche Marktformen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Preis- und Mengenentscheidungen abzuleiten,
- strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen und kritisch miteinander zu vergleichen und
- die Ursachen von Marktversagen zu erkennen und Korrekturmöglichkeiten zu erarbeiten.
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
- Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden,
- analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln,
- grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen und
- sich in einer Gruppe zu organisieren und regelmäßig gemeinsam Aufgabenstellungen zu diskutieren.