Syllabus

Title
5495 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Nora Schindler, M.Sc.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/05/15 to 02/16/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/11/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.3.03
Wednesday 03/18/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.01
Wednesday 03/25/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.3.03
Wednesday 04/15/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.3.03
Wednesday 04/22/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.3.03
Wednesday 04/29/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.3.03
Wednesday 05/06/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.3.03
Wednesday 05/13/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.3.03
Wednesday 05/20/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.4.01
Wednesday 06/03/15 10:00 AM - 12:00 PM TC.5.03
Wednesday 06/10/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.3.03
Wednesday 06/17/15 03:00 PM - 05:00 PM D4.1.141
Wednesday 06/24/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.3.03
Contents

Wesentliche Kapitel des Buches: Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L.: Mikroökonomie. Pearson, 8. Auflage, 2009.
Andere Auflagen sind ebenso verwendbar.

Analyse verschiedener Marktformen und Wettbewerbsstrategien (Wettbewerbsmärkte, Monopole und Oligopole, Preisdiskriminierung); Spieltheorie; Effizienzbedingungen; asymmetrische Information;

Die Kontrollfragen und Musterklausuren im Ordner "Lehrmaterialien" sind aus einer anderen Lehrveranstaltung vererbt und dienen Ihnen lediglich als Lernstütze. Für den Kurs Angewandte Mikroökonomie sind diese Materialien aber von untergeordneter Bedeutung.

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • Die Mechanismen von idealtypischen Wettbewerbsmärkten zu beschreiben und grafisch bzw. analytisch die implizierten Verhaltensweisen der Marktakteure zu bestimmen.
  • Für diverse externe Eingriffe in Wettbewerbsmärkte (z.B. Steuern, Subventionen) die zu erwartenden Reaktionen abzuleiten.
  • Alternative Marktformen - wie Monopol, monopolistische Konkurrenz, Oligopol - aus den jeweiligen Grundannahmen grafisch darzustellen und wesentliche Unterschiede im Vergleich zu Konkurrenzmärkten herauszuarbeiten.
  • Strategische Konfliktsituationen mittels spieltheoretischen Lösungskonzepten zu untersuchen.
Teaching/learning method(s)
Vorlesung, Übungsaufgaben / Präsentationen


Assessment

1. Hausübungen (25% der Gesamtnote):
Nach jeder Einheit müssen Hausübungsbeispiele vorbereitet werden, die in der darauffolgenden Einheit von zufällig gewählten Kursteilnehmern vorgerechnet werden.

2. Zwischentest (25% der Gesamtnote)

3. Endtest (50% der Gesamtnote):
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss der Endtest positiv absolviert werden.

Prerequisites for participation and waiting lists

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieserLehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während desAnmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierendenzur Verfügung steht.

DiePlatzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze denStudierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkthaben, gereiht nach Studienfortschrittzugeteilt. Dieses Vorgehen ist nicht als LV-Platz-Garantie zu verstehen,Zuteilungen passieren weder per Email, nicht per Telefon und auch nicht in derersten Stunde.

Availability of lecturer(s)

Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie
Welthandelsplatz 1, Bulding D4, Office 1.140
1020 Wien

Bitte vorher eine Email (nora.schindler@wu.ac.at) zur Terminvereinbarung.

Last edited: 2015-04-28



Back