Syllabus

Title
5499 SBWL Kurs IV - Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement
Instructors
Mag. Sandra Körner, Dr. Herwig Rumpold, M.Sc.,M.Sc.,B.Sc.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/16/15 to 02/23/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/12/15 04:30 PM - 08:30 PM LC.-1.022 Übungsraum
Thursday 03/19/15 05:00 PM - 09:00 PM LC.-1.038
Thursday 03/26/15 05:00 PM - 09:00 PM LC.-1.022 Übungsraum
Thursday 04/23/15 04:30 PM - 07:00 PM TC.3.12
Thursday 05/21/15 04:30 PM - 07:00 PM TC.4.04
Thursday 06/11/15 05:00 PM - 08:30 PM D2.0.392
Thursday 06/18/15 04:30 PM - 08:00 PM TC.3.12
Contents
Diese Lehrveranstaltung stellt eine Einführung in das E-Learning dar und gibt einen Überblick über dessen Konzepte, Methoden und Tools für den Einsatz im Bereich des Wirtschaftstrainings. Nach der Erarbeitung der theoretisch-konzeptionellen Grundlagen des E-Learnings werden die inhaltlichen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung auf die Arbeit mit Lernmanagementsystemen, Videokonferenzsystemen und neuen Medien wie Smartboards und Tablets und deren sinnvolle Einbettung in Seminarkonzepte gelegt.
Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das notwendige Theorie- und Handlungswissen zu vermitteln, um E-Learning-gestützte Seminarkonzepte im beruflichen Handlungsfeld des Wirtschaftstrainings planen, durchführen, evaluieren und gegebenenfalls adaptieren zu können.

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage:

  • die Spezifika, Reichweiten und Grenzen von E-Learning im Wirtschaftstraining einzuschätzen und bei der Entwicklung von E-Learning-gestützten Seminarkonzepten zu berücksichtigen.
  • unterschiedliche E-Learning-Tools zur Inhaltsentwicklung einzusetzen.
  • didaktisch sinnvolle E-Learning-Pakete zu entwickeln und in einem Lernmanagementsystem technisch umzusetzen.
  • valide Multiple-Choice-Fragen zur Einbindung in E-Learning-Pakete zu erstellen.
  • didaktisch sinnvolle Online-Schulungen zu planen und in einem Videokonferenzsystem durchzuführen.
  • Anwendungsszenarien für neue Medien wie Smartboards und Tablets zu entwickeln und in Seminarkonzepte einzubinden.
Teaching/learning method(s)
Vortrag, Projektarbeiten, Coachings, Präsentationen
Assessment

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

  • Führung eines Lerntagebuchs
  • Erstellung eines Lernpakets und Umsetzung in einem Lernmanagementsystem
  • Planung und Durchführung einer Online-Schulung
  • Peer-Feedback zum Lernpaket und zur Online-Schulung
  • Ausarbeitung einer Seminarsequenz für den Einsatz am Smartboard
    Prerequisites for participation and waiting lists
    Nachweis von SBWL Kurs I und Kurs II
    Recommended previous knowledge and skills

    Die für die Lehrveranstaltung notwendigen Vorkenntnisse betreffen sowohl didaktische als auch technische Voraussetzungen. An didaktischen Vorkenntnissen sind insbesondere die folgenden Learning Outcomes aus SBWL Kurs I von Relevanz:

    • Eine Planungsheuristik für die Contentvermittlung im Wirtschaftstraining darzustellen und umzusetzen.
    • Lehrziele und Eingangsvoraussetzungen anhand exemplarischer ökonomischer Themenfelder zu formulieren.
    • Zentrale Bausteine für die Contentvermittlung wie Einstiege, Strukturen und Problemstellungen anhand exemplarischer ökonomischer Themenfelder zu entwickeln und im Metabereich zu begründen.
    • Unterschiedliche Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung zu erklären und deren Konsequenzen für die Beurteilungspraxis abzuleiten.

    Um das explorative Arbeiten mit E-Learning-Tools durchführen zu können, werden zusätzlich die folgenden technischen Kompetenzen vorausgesetzt:

    • Bürotauglicher Umgang mit Personalcomputern (Kenntnisse eines Betriebssystems, Internetrecherche, E-Mail etc.)
    • Profunde Kenntnisse eines Textverarbeitungsprogramms (insbesondere Formatierungen und Formatvorlagen, Erstellung von Gliederungen etc.).
    • Gute Kenntnisse in einem Bildschirmpräsentationsprogramm (Erstellung von Folien, Hinzufügen von Animationen, Kenntnisse grafischer Gestaltungsmöglichkeiten etc.)

    Sollten Sie diese technischen Kompetenzen nicht erfüllen (Selbsteinschätzung vor dem Seminarbeginn), so empfehlen wir Ihnen, das geblockte Enrichment „MS/Open Office für Wirtschaftswissenschaftler/innen“ im Umfang einer Semesterstunde bei Mag. Rainer Baier zu besuchen.

    Availability of lecturer(s)

    herwig.rumpold@wu.ac.at
    sandra.trinko@wu.ac.at

    Other
    Für diese Lehrveranstaltung benötigen Sie keine spezielle EDV-Ausstattung. Jene Einheiten, in denen am Computer gearbeitet wird, finden in einem PC-Raum statt, sodass Sie keinen Laptop in die Einheiten mitnehmen müssen.
    Last edited: 2015-03-26



    Back