Syllabus

Title
5589 ZuWi II: Regionale Ungleichheit und Entwicklung
Instructors
Philipp Piribauer, Ph.D., Fabian Braesemann, M.Sc., Tamas Krisztin, M.Sc.Ph.D.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/10/15 to 02/24/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/16/15 09:00 AM - 12:30 PM EA.5.040
Tuesday 03/17/15 09:00 AM - 12:30 PM EA.5.030
Monday 03/23/15 09:00 AM - 12:30 PM EA.5.044
Tuesday 03/24/15 09:00 AM - 12:30 PM EA.5.030
Tuesday 04/14/15 09:00 AM - 10:30 AM EA.5.030
Tuesday 04/21/15 09:00 AM - 12:30 PM D4.0.127
Tuesday 06/02/15 09:00 AM - 12:30 PM D4.0.127
Tuesday 06/09/15 09:00 AM - 12:30 PM D4.0.127
Contents
Die Lehrveranstaltung knüpft inhaltlich an den Block „Räumliche Ungleichheit und Agglomeration“ aus Zukunftsfähiges Wirtschaften I an. Sie thematisiert, wie sich Ungleichheit im Raum abbildet, sowie die damit assoziierten Probleme und Hintergründe in Bereichen wie Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Bildung oder Migration. Besonderes Augenmerk wird auf die Europäische Union gelegt, die von ausgeprägten regionalen Disparitäten hinsichtlich wirtschaftlicher und sozialer Variablen geprägt ist. Im Sinne nachhaltigen Wachstums ist es Ziel der Europäischen Union, solche Disparitäten zu reduzieren.

Die Lehrveranstaltung ist interaktiv konzipiert, wobei im ersten Teil (Module A bis D) die Studierenden während der Lehrveranstaltung gemeinsam mit den LV-Leitern Übungen lösen sollen. Im zweiten Teil sollen die Studierenden eigenständig mittels Kurzpräsentationen aktuelle Problemstellungen der räumlichen Ungleichheit, insbesondere innerhalb der EU, thematisieren, präsentieren und diskutieren.

Im einführenden Modul A werden die basalen Begriffe der Wirtschaftsgeographie wie Region, Raum und räumliche Daten eingeführt. Darüber hinaus wird ein kurzer Ausblick auf gegebene Disparitäten innerhalb der EU und ihre Politik zur Überwindung dieser gegeben. In den Modulen B bis D werden ausgewählte Konzepte zur Messung von Ungleichheit vermittelt, darunter räumliche und nicht-räumliche Streuungsmaße, Koeffizienten zur Messung der räumlichen Verteilung der Produktion, Verteilungsmaße, sowie Methoden zur Visualisierung räumlicher Ungleichheit. Im Vordergrund stehen Übungen mit Softwaretools, um die Studierenden unter Betreuung der Lehrenden auf die Seminararbeiten vorzubereiten. Ein Teil der Übungen betrifft den Umgang mit Datenquellen im Internet und das Aufbereiten der zur Verfügung stehenden Daten.
Die Studierenden haben in Kleingruppen Aufgabenstellungen zu verschiedenen Fragen der sozialen Ungleichheit in Europa zu lösen. Die Aufgaben werden von den Gruppen im Rahmen der Lehrveranstaltung präsentiert und im Anschluss mit allen Studierenden diskutiert. Die Inhalte der Präsentationen werden abschließend von den Gruppen als Hausarbeiten schriftlich zusammengefasst.
Learning outcomes

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • wirtschaftliche und soziale Ungleichheit im räumlichen Kontext zu identifizieren,
  • Methoden zur Messung regionaler Ungleichheit und Entwicklung anzuwenden,
  • die wichtigsten Ansätze zur Erklärung der wirtschaftlichen Struktur und Entwicklung von Regionen sowie räumlich differenzierten Wachstums zu verstehen.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden: 

  • effizient und kritisch mit verschiedenen Informationsquellen umzugehen,
  • ausgearbeitete Lösungsansätze logisch stringent und überzeugend zu präsentieren,
  • konkrete Fragestellungen unter Zeitdruck zu bearbeiten,
  • bewusst die eigene Arbeitsleistung zu reflektieren.
Teaching/learning method(s)
Interaktiver Unterricht, eine Kombination von Fachvortrag und Übungen, Teamarbeit und gruppenorientiertem Lernen wie Diskussion, Eigenleistung der Studierenden (Seminararbeit und Endpräsentation)
Assessment

Die Gesamtnote setzt sich wie folgt  zusammen:

  • Endbericht (30%)
  • Endpräsentation (30%)
  • Test (30%)
  • Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (10%)

Der Notenschlüssel dieser Lehrveranstaltung gestaltet sich wie folgt: 

  • 80 – 100%  Sehr gut (1)
  • 70 – <80% Gut (2)
  • 60 – <70% Befriedigend (3)
  • 50 – <60% Genügend (4)
  • < 50% Nicht genügend (5)
Availability of lecturer(s)

philipp.piribauer@wu.ac.at

tamas.krisztin@wu.ac.at

Last edited: 2014-10-24



Back