Syllabus

Title
5641 Seminar aus dem Dissertationsfach Europarecht, Strafrecht und Österreichisches Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftsrechts
Instructors
Dr. Matti Pellonpää, o.Univ.Prof.i.R. Dr. Wolfgang Brandstetter, Univ.Prof. Dr.Dr.Dr.h.c. Christoph Grabenwarter
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/18/15 to 03/11/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/18/15 07:00 PM - 08:00 PM D3.0.222
Thursday 05/21/15 09:00 AM - 06:00 PM Extern
Thursday 05/28/15 01:15 PM - 09:00 PM D3.2.243
Friday 05/29/15 10:00 AM - 03:00 PM D3.2.243
Contents

Das Seminar wird sich mit dem Thema "Strafrecht und Grundrechtsschutz" beschäftigen. Anhand von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, des Gerichtshofes der Europäischen Union sowie nationaler Verfassungsgerichte werden Spezialfragen des österreichischen und europäischen Öffentlichen Rechts, des Europarechts sowie des Strafrechts anhand von Referaten der Teilnehmer auf der Basis einer schriftlichen Seminarbeit sowie anschließender Seminardiskussionen vertieft. Die Themen beschäftigen sich mit dem Einfluss des (europäischen) Grundrechtsschutzes auf strafrechtliche Regelungen und behandeln das Spannungsverhältnis zwischen Strafrecht sowie Strafprozessrecht und grundrechtlichen Garantien wie dem Recht auf ein faires Verfahren (Art. 6 EMRK), dem Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens (Art. 8 EMRK) sowie der Freiheit der Meinungsäußerung (Art. 10 EMRK). Die Themen stehen damit häufig, aber nicht notwendigerweise im Zusammenhang mit einem konkreten Dissertationsprojekt.

Die genannten Gerichtshöfe äußern sich in ihrer Rechtsprechung immer wieder zu strafrechtlich relevanten Themen. Als Beispiele seien die Pönalisierung bestimmter Meinungsäußerungen, die Mehrfachbestrafung sowie die Vorratsdatenspeicherung zu nennen. Ziel des Seminars ist es, diese Rechtsprechung aus einer strafrechtlichen und grundrechtlichen Perspektive zu betrachten und so Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Perspektiven zu analysieren.

Learning outcomes

Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage:

 - aufgrund erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Abhaltung eines Seminarvortrags und des Verfassens einer Seminararbeit in verstärktem Maße wissenschaftliche Arbeiten auf Dissertationsniveau zu verfassen

 - eigenständig mündlich Argumente vorzutragen und in einer wissenschaftlichen Diskussion zu vertreten

 - Rechtsfragen im Bereich der Schnittstellen zwischen Strafrecht und Verfassungs- und Europarecht wissenschaftlich zu betrachten und auf Disertationsniveau zu diskutieren

Teaching/learning method(s)
Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit und Präsentation dieser sowie mündliche Diskussion im Rahmen der Seminarsitzungen.
Assessment

Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Aspekte:

  • schriftliche Seminararbeit
  • Referat
  • mündliche Mitarbeit
Prerequisites for participation and waiting lists
Zulassung zum Doktoratsstudium Wirtschaftsrecht.
Recommended previous knowledge and skills

Kenntnisse des Strafrechts, des österreichischen Verfassungsrechts und des Europarechts, insbesondere:

  • Strafrecht und Strafprozessrecht
  • Wirtschaftsstrafrecht
  • Europäisches Verfassungsrecht, insb. Recht der EMRK und der Grundrechte-Charta der EU
  • Verfassungsrecht Österreichs und anderer Staaten Europas
  • Ausreichende Sprachkenntnisse des Deutschen / Englischen.
Availability of lecturer(s)
Per E-Mail: markus.vasek@wu.ac.at
Other
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Unit details
Unit Date Contents
1 18.3.2015

Vorbesprechung

2 21.5.2015 9-18 Uhr externer Ort
3 28.5.2015 13-21 Uhr Campus Wirtschaftsuniversität
4 29.5.2015 10-15 Uhr Campus Wirtschaftsuniversität
Last edited: 2015-04-24



Back