Syllabus
Registration via LPIS
Doctoral seminar in the subject of the dissertation I - Criminal Law
Doctoral seminar in the subject of the dissertation II - Austrian and European Public Law
Doctoral seminar in the subject of the dissertation II - Criminal Law
Doctoral seminar in a second legal subject - Austrian and European Public Law
Doctoral seminar in a second legal subject - Criminal Law
Doctoral seminar in an additional subject - Austrian and European Public Law
Doctoral seminar in an additional subject - Criminal Law
Das Seminar wird sich mit dem Thema "Strafrecht und Grundrechtsschutz" beschäftigen. Anhand von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, des Gerichtshofes der Europäischen Union sowie nationaler Verfassungsgerichte werden Spezialfragen des österreichischen und europäischen Öffentlichen Rechts, des Europarechts sowie des Strafrechts anhand von Referaten der Teilnehmer auf der Basis einer schriftlichen Seminarbeit sowie anschließender Seminardiskussionen vertieft. Die Themen beschäftigen sich mit dem Einfluss des (europäischen) Grundrechtsschutzes auf strafrechtliche Regelungen und behandeln das Spannungsverhältnis zwischen Strafrecht sowie Strafprozessrecht und grundrechtlichen Garantien wie dem Recht auf ein faires Verfahren (Art. 6 EMRK), dem Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens (Art. 8 EMRK) sowie der Freiheit der Meinungsäußerung (Art. 10 EMRK). Die Themen stehen damit häufig, aber nicht notwendigerweise im Zusammenhang mit einem konkreten Dissertationsprojekt.
Die genannten Gerichtshöfe äußern sich in ihrer Rechtsprechung immer wieder zu strafrechtlich relevanten Themen. Als Beispiele seien die Pönalisierung bestimmter Meinungsäußerungen, die Mehrfachbestrafung sowie die Vorratsdatenspeicherung zu nennen. Ziel des Seminars ist es, diese Rechtsprechung aus einer strafrechtlichen und grundrechtlichen Perspektive zu betrachten und so Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Perspektiven zu analysieren.
Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage:
- aufgrund erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Abhaltung eines Seminarvortrags und des Verfassens einer Seminararbeit in verstärktem Maße wissenschaftliche Arbeiten auf Dissertationsniveau zu verfassen
- eigenständig mündlich Argumente vorzutragen und in einer wissenschaftlichen Diskussion zu vertreten
- Rechtsfragen im Bereich der Schnittstellen zwischen Strafrecht und Verfassungs- und Europarecht wissenschaftlich zu betrachten und auf Disertationsniveau zu diskutieren
Die Beurteilung erfolgt aufgrund folgender Aspekte:
- schriftliche Seminararbeit
- Referat
- mündliche Mitarbeit
Kenntnisse des Strafrechts, des österreichischen Verfassungsrechts und des Europarechts, insbesondere:
- Strafrecht und Strafprozessrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Europäisches Verfassungsrecht, insb. Recht der EMRK und der Grundrechte-Charta der EU
- Verfassungsrecht Österreichs und anderer Staaten Europas
- Ausreichende Sprachkenntnisse des Deutschen / Englischen.
Back