Nach einer Klärung und Abgrenzung des Führungsbegriffes werden verschiedene Theorien, Stile und Instrumente der Führung näher beleuchtet. Anhand eines zentralen Führungsinstruments, dem Mitarbeitergespräch, werden Führungsaufgaben, aber auch Fragen der Motivation, Kommunikation, Kooperation und Konflikthandhabung angesprochen. Nicht zuletzt wird der Aspekt der strukturellen Führung (Organisationsstruktur, Koordinationsformen und Arbeitsstrukturierung) im Hinblick auf die Führungsaufgabe thematisiert.
Die Lehrveranstaltung zielt auf eine anwendungsbezogenen Auseinandersetzung mit der Literatur. Anhand praktischer Fallbeispiele, Übungen und Diskussionen werden theoretische Zusammenhänge und Erkenntnisse verdeutlicht und persönlich erfahrbar gemacht.
Syllabus
Title
5681 Personalführung
Instructors
Mag. Gabriela Michelitsch-Riedl
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/17/15 to 02/24/15
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Führung als Aufgabe der Führungskraft definieren und abgrenzen
Führungstheorien auf Praxisfälle anwenden und kritisch reflektieren können
Führungsfälle aus unterschiedlicher theoretischer Sichtweise einschätzen können
Entwicklung von Sozialkompetenz:
- Führungsgespräche mit MitarbeiterInnen führen und dabei systemische
Gesprächstechniken einsetzen können
- Im Gespräch zuhören und intervenieren können
Verhandlung und Konsensbildung erleben
Power & Politics
Gender & Diversity im Führungsprozess beachten und reflektieren
Gemeinsame Erarbeitung eines Bezugsrahmens für Führung.
Führungstheorien auf Praxisfälle anwenden und kritisch reflektieren können
Führungsfälle aus unterschiedlicher theoretischer Sichtweise einschätzen können
Entwicklung von Sozialkompetenz:
- Führungsgespräche mit MitarbeiterInnen führen und dabei systemische
Gesprächstechniken einsetzen können
- Im Gespräch zuhören und intervenieren können
Verhandlung und Konsensbildung erleben
Power & Politics
Gender & Diversity im Führungsprozess beachten und reflektieren
Gemeinsame Erarbeitung eines Bezugsrahmens für Führung.
Mit der Erarbeitung der Inhalte durch praktische Übungen wird der prozessorientierte Charakter der LV betont.
schriftliche Literaturprüfung zu Beginn der Lehrveranstaltung 50% (Di, 17.03.2015, 9.oo Uhr; Prüfungsliteratur ersichtlich in learn@wu)
aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung 10%
Jede Teilleistung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote zu erreichen
Aufnahme in die SBWL Personalmanagement
Anmeldung über LPIS vom 17.02.2015 bis 24.02.2015
Last edited: 2015-01-28
Back