Syllabus
Title
5780 Wirtschafts- und Finanzpolitik für Jurist/inn/en
Instructors
Mag.Dr. Georg Busch
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/11/15 to 02/18/15
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Bereiche und gesellschaftspolitische Grundlagen der Finanzwissenschaft, Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors, Funktionen des öffentlichen Sektors - Analytische Grundlagen, Entscheidungstheoretische Grundlagen - Wohlfahrtsökonomie, Art und Ausmaß Öffentlicher Ausgaben, Föderale Systeme öffentlicher Finanzen und die Europäische Union, Sozialversicherung
Allokation, Wirtschaftswachstum und Konjunkturstabilisierung, Arbeitsmarkt und Verteilung
Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik
ausgewählte weitere Themenbereiche
Die Absolvent/innen der Lehrveranstaltung haben einen Einblick in dasgrundlegende Zusammenspiel von Markt und Staat, verstehen die Stärken undSchwächen von Märkten sowie jene von öffentlichen Institutionen undwirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern. Markt und Staatwerden in ihrem Wechselspiel untersucht. Unter welchen Bedingungengelangen die beiden Akteure zu erwünschten allokations-, verteilungs- undstabilitätspolitischen Ergebnissen. Dafür werden Ziele, Mittel und Trägerder österreichischen sowie europäischen Wirtschaftspolitik analysiert.Die Absolvent/innen sind in der Lage wirtschaftspolitische Maßnahmenökonomisch fundiert hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu beurteilen.Insbesondere wird dabei ein fundiertes Wissen über das System derösterreichischen Sozialversicherungen sowie über die Grundstruktur desösterreichischen Abgaben-, Steuer- und Transfersystems (auch mittelszahlreichen Fallspielen) vermittelt.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Teilnahme an der 1. Einheit der Lehrveranstaltung (Vorbesprechung) erforderlich ist. Die Nichtteilnahme führt zum Verlust der Teilnahmeberechtigung an der Lehrveranstaltung. Wenn Sie verhindert sind und den 1. Termin nicht wahrnehmen können, setzen Sie sich bitte im Vorhinein mit dem LehrveranstaltungsleiterIn in Verbindung.
Last edited: 2014-12-01
Back