Syllabus

Title
5813 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Assoz.Prof PD Florian Szücs, Ph.D.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/05/15 to 02/16/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/12/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.05
Thursday 03/19/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.05
Thursday 03/26/15 04:30 PM - 06:30 PM TC.5.03
Thursday 04/16/15 04:15 PM - 06:15 PM TC.5.15
Thursday 04/23/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.05
Thursday 04/30/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.05
Thursday 05/07/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.05
Thursday 05/21/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.05
Thursday 05/28/15 04:15 PM - 06:15 PM TC.5.15
Thursday 06/11/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.05
Thursday 06/18/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.05
Thursday 06/25/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.3.05
Contents

I. WETTBEWERB & WOHLFAHRT

Wiederholung: Angebot und Nachfrage, Elastizitäten,Konsumententheorie, Firmen und Märkte unter Wettbewerb, Wohlfahrt

II. MONOPOLE & PREISDISKRIMINIERUNG

Preisbildung in monopolistischen Märkten, verschiedeneFormen der Preisdiskriminierung, natürliche Monopole

III. OLIGOPOLE & SPIELTHEORIE

Oligopole und strategische Interaktion von Marktteilnehmern,Einführung in die Spieltheorie

Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  1. Kernthemen mikroökonomischer Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen,
  2. unterschiedliche Marktformen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Preis- und Mengenentscheidungen abzuleiten,
  3. strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen und kritisch miteinander zu vergleichen

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  1. Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden,
  2. analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln,
  3. grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen und
  4. sich in einer Gruppe zu organisieren und regelmäßig gemeinsam Aufgabenstellungen zu diskutieren.
Teaching/learning method(s)
Die Lehrveranstaltung teilt sich in Vorlesungseinheiten - in welchen der Vortragende ausgewählte Kapitel des Lehrbuchs präsentiert - und Übungseinheiten, in welchen die Studierenden gemeinsam mit dem Vortragenden Rechenbeispiele an der Tafel lösen.
Assessment
Die Endnote ergibt sich aus den Leistungen beim Zwischen- und beim Endtest, sowie durch die Präsentation eines Rechenbeispiels. Mitarbeit fließt positiv in die Note ein, Details werden in der ersten Einheit besprochen.
Prerequisites for participation and waiting lists

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieserLehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während desAnmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierendenzur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze denStudierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkthaben, gereiht nach Studienfortschrittzugeteilt. Dieses Vorgehen ist nicht als LV-Platz-Garantie zu verstehen,Zuteilungen passieren weder per Email, nicht per Telefon und auch nicht in derersten Stunde.

Readings
1 Author: Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L.
Title: Mikroökonomie

Publisher: Pearson
Edition: 7. Auflage
Remarks: ausgewählte Kapitel
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)

Tel: 31336 - 5089

E-Mail: florian.szuecs@wu.ac.at

Other
Anwesenheitspflicht in der ersten Stunde !!! Die Anwesenheit wird in jeder Stunde überprüft. Abwesenheit (ohne Angabe von Gründen) bei maximal zwei Terminen wird toleriert. Falls die Zahl der Anmeldungen die maximale Teilnehmerzahl überschreitet, werden in der Vorbesprechung die Personen erfasst, die das Seminar besuchen wollen. Diejenigen Personen, die zwar angemeldet aber nicht anwesend sind, werden nicht mehr berücksichtigt und aus jenen Personen, die zwar nicht angemeldet sind aber teilnehmen wollen, werden nach dem Zufallsprinzip soviele als Teilnehmer ausgewählt, bis die maximale Zahl erreicht ist. Somit ist es für die Teilnahme unbedingt notwendig, bei der Vorbesprechung anwesend zu sein oder sich durch eine andere Person stellvertretend registrieren zu lassen oder sich vor der Vorbesprechung mit dem Leiter in Verbindung zu setzen.
Last edited: 2015-04-28



Back