Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/09/15 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.5.13 |
Tuesday | 03/10/15 | 01:00 PM - 04:30 PM | TC.5.27 |
Monday | 03/16/15 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.5.13 |
Tuesday | 03/17/15 | 01:00 PM - 04:30 PM | TC.2.01 |
Monday | 03/23/15 | 01:00 PM - 03:30 PM | EA.6.032 |
Tuesday | 03/24/15 | 01:00 PM - 04:30 PM | TC.2.01 |
Monday | 04/20/15 | 01:00 PM - 03:30 PM | TC.5.13 |
Tuesday | 04/21/15 | 01:00 PM - 02:30 PM | TC.0.02 Red Bull |
Tuesday | 04/21/15 | 02:30 PM - 04:30 PM | TC.2.01 |
Das vorrangige Ziel der Lehrveranstaltung aus AMC III ist es, das in Lehrveranstaltungen aus AMC I+II erworbene Wissen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens zu vertiefen und stärker zu vernetzen. Vor dem Hintergrund der Informationsbedürfnisse unternehmensinterner und unternehmensexterner Adressaten an das Rechnungswesen soll ein Verständnis für die Zusammenhänge in der Unternehmensrechnung vermittelt werden.
-Entwickeln eines Verständnisses für die Beziehungen zwischen den Rechenwerken eines integrierten Unternehmensbudgets
- Beherrschen von für die Budgetierung erforderlichen buchhalterischen Techniken und bilanziellen Zusammenhängen
- Erstellen eines integrierten Unternehmensbudgets, bestehend aus Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz
- Erkennen und Beurteilen von Auswirkungen komplexer Geschäftsfälle auf die Rechenwerke des integrierten Unternehmensbudgets
- Entwickeln eines Verständnisses für die Informationswirkung eines Jahresabschlusses nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB)
- Beherrschen der Jahresabschlussanalyse als typisches Instrument der Informationsverarbeitung und -auswertung
- Erstellen von Investitions-, Finanzierungs- und Liquiditätsanalysen sowie Analysen aus erfolgswirtschaftlicher Sicht
- Erkennen der Grenzen der Jahresabschlussanalyse aus externer Sicht
- Erkennen der Möglichkeit instrumentell induzierter Fehlentscheidungen bei fehlender Abstimmung der Instrumente bzw. deren Ziel- und Rechengrößen in der lang- und kurzfristigen Unternehmensplanung
- Entwickeln einen Verständnisses für die methodische Verknüpfungvon kurz- und langfristigen Zielgrößen in der Unternehmensrechnung
- Beherrschen cashflow- und gewinnbasierter Methoden der wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Erkennen der Äquivalenz cashflow- und gewinnbasierter Methoden zur Ermittlung des eigentümerbezogenen Unternehmenswerts
Die behandelten Fragestellungen werden überwiegend anhand fallstudienartiger Beispiele in der Lehrveranstaltung bearbeitet.
Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Lehrveranstaltung durchfreiwillige Mitarbeitsleistungen maximal 12 Zusatzpunkte zu den insgesamt 120 bei der Prüfung erreichbaren Punkten zu erwerben.
Voraussetzung hierfür ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über LPIS, in der die Mitarbeitsleistungerbracht wird! Sollten Sie keinen Platz in der von Ihnen gewünschten LV bekommen haben, so bitten wir Sie, auf eine der Paralelllehrveranstaltungen auszuweichen bzw. in die 1. Einheit der LV zu kommen. Wir können Sie im LPIS leider zu einer überbuchen LV nicht mehr nachmelden.
Diese Punkte sind ausschließlich direkt beim auf die Lehrveranstaltung darauffolgenden Prüfungstermin auf die Gesamtpunktezahl von 120 Punkten anrechenbar. Das heißt, dass die Mitarbeitspunkte des ersten Halbsemesters beim Prüfungstermin im November bzw. Mai berücksichtigt werden, die des zweiten Halbsemesters beim Prüfungstermin im Jänner bzw. Juni. Auch die im Rahmen der Sommer-, Winter-oder Osteruni erworbenen Punkte sind beim auf die Lehrveranstaltung folgenden Prüfungstermin anrechenbar.
Die freiwillige Mitarbeitsleistung kann zum einen durch das Lösen kurzer Fallbeispiele zum anderen aber auch durch Diskussionsbeiträge in der Lehrveranstaltung (nicht als Hausübung!) erbracht werden. Je nach Umfang und Schwierigkeit derAufgabenstellung können hier 1-3 Punkte pro Beitrag erreicht werden. Wir bitten Sie, sich daher über das LPIS zu der Lehrveranstaltung anzumelden.
Das Benotungsschema erfährt durch die freiwillig erworbenen Punkte keine Veränderung, d.h. aus Mitarbeitsleistung und Prüfungsleistung müssen insgesamt 72 Punkte erreicht werden, um die Prüfungpositiv zu absolvieren.
Achtung: Es gibt in AMC III keine Hausübungen auf Learn@WU! Mitarbeitspunkte können nur direkt in der Lehrveranstaltung gesammelt werden!
Sie finden Ihre gesammelten Mitarbeitspunkte dann nach der Prüfung gemeinsam mit dem Prüfungsergebnis online in der Webeinsicht unter dem Punkt "Zusatzpunkte" - nicht im Notenbuch auf Learn@WU!
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht Vorraussetzung für die Prüfungsanmeldung, d.h. auch Studierende, die nicht zur Lehrveranstaltung angemeldet waren, können sich zur Prüfung anmelden.
Die Prüfung besteht aus einem Multiple Choice Teil und einem Teil mit offenen Fragen.
Um die Prüfung zu bestehen, müssen 60 % von insgesamt 120 erreichbaren Punkten erzielt werden.
Für den Besuch der Lehrveranstaltung werden Kenntnisse aus AMC I und AMC II vorausgesetzt.
In der Lehrveranstaltung besteht grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht, jedoch wird diese empfohlen. Die Lehrinhalte können auch im Selbststudium erarbeitet werden.
Beachten Sie bitte, dass für den Prüfungsantritt eine gesonderte Anmeldung über das LPIS notwendig ist.
Fragen, die die Lehrveranstaltung betreffen, richten Sie bitte an amc3@wu.ac.at
Back