Syllabus

Title
6036 Wirtschafts- und Finanzpolitik für Jurist/inn/en
Instructors
Dr. Klaus Weyerstraß
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/15 to 03/02/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/04/15 05:00 PM - 07:00 PM D3.0.233
Wednesday 03/18/15 05:00 PM - 07:00 PM TC.2.02
Wednesday 03/25/15 05:00 PM - 07:00 PM TC.5.15
Wednesday 04/15/15 03:00 PM - 05:00 PM TC.5.03
Wednesday 04/22/15 04:45 PM - 06:45 PM EA.6.026
Wednesday 05/06/15 12:00 PM - 02:00 PM TC.3.01
Wednesday 05/13/15 05:00 PM - 07:00 PM TC.2.01
Wednesday 05/20/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.2.03
Wednesday 05/27/15 04:00 PM - 06:00 PM TC.5.15
Wednesday 06/03/15 05:00 PM - 07:00 PM D3.0.233
Wednesday 06/17/15 05:00 PM - 07:00 PM TC.5.27
Wednesday 06/24/15 05:00 PM - 07:00 PM TC.3.05
Contents

- Grundlagen der Finanzwissenschaft

- Träger, Ziele und Instrumente der Finanzwissenschaft

- Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors

- Marktversagen und Staatsversagen

- Öffentliche Güter

- Wohlfahrtsökonomie

- Art und Ausmaß öffentlicher Ausgaben

- Föderale Systeme und Europäische Union

- Sozialversicherung

- Öffentliche Einnahmen und Steuersystem

- Arbeitsmarkt und Verteilung

Learning outcomes
Die Absolvent/innen der Lehrveranstaltung haben einen Einblick in das grundlegende Zusammenspielvon Markt und Staat, verstehen die Stärken und Schwächen vonMärkten sowie jene von öffentlichen Institutionen und wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern. Markt und Staat werden in ihremWechselspiel untersucht. Unter welchen Bedingungengelangen die beiden Akteure zu erwünschten allokations‐, verteilungs‐ und stabilitätspolitischen Ergebnissen. Dafür werden Ziele, Mittel und Träger der österreichischen sowie europäischen Wirtschaftspolitik analysiert. Die Absolvent/innensind in der Lage wirtschaftspolitische Maßnahmen ökonomisch fundiert hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu beurteilen. Insbesondere wird dabei ein fundiertes Wissen über das System der österreichischen Sozialversicherungen sowie über die Grundstruktur des österreichischenAbgaben‐, Steuer‐ und Transfersystems (auch mittels zahlreichen Fallspielen) vermittelt.
Teaching/learning method(s)

In der ersten Semesterhälfte werden Grundlagen in Form einer Vorlesung vermittelt. Dieser Teil schließt mit einer Zwischenprüfung ab.

In der zweiten Semesterhälfte halten die Studierenden Referate zu vorgegebenen Themen und erarbeiten eine schriftliche Arbeit.

Assessment

- Regelmäßige Anwesenheit (2-mailge Abwesenheit wird toleriert)

- Zwischenprüfung über den ersten Teil des Inhalts der Lehrveranstaltung

- Mündliches Referat

- Schriftliche Ausarbeitung des Referats (maximal 10 Seiten)

Recommended previous knowledge and skills
Grundlegende Kenntnisse der volkswirtschaftlichen Theorie
Last edited: 2015-02-28



Back