Syllabus
Title
6037 Wirtschafts- und Finanzpolitik für Jurist/inn/en
Instructors
Dr. Thomas Zörner, BA, MSc (WU)
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/15 to 03/02/15
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/09/15 | 05:00 PM - 07:00 PM | D3.0.225 |
Monday | 04/13/15 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.4.03 |
Monday | 04/27/15 | 05:00 PM - 07:00 PM | D3.0.233 |
Monday | 05/04/15 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.2.03 |
Monday | 05/11/15 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.2.02 |
Monday | 05/18/15 | 05:00 PM - 07:00 PM | D3.0.225 |
Monday | 06/01/15 | 05:00 PM - 07:00 PM | D3.0.225 |
Monday | 06/08/15 | 05:00 PM - 07:00 PM | D3.0.225 |
Monday | 06/15/15 | 05:00 PM - 07:00 PM | D3.0.225 |
Monday | 06/22/15 | 05:00 PM - 07:00 PM | TC.2.03 |
Monday | 06/29/15 | 06:00 PM - 08:00 PM | D4.0.022 |
Die Absolvent/innen der Lehrveranstaltung haben einen Einblick in das grundlegende Zusammenspielvon Markt und Staat, verstehen die Stärken und Schwächen vonMärkten sowie jene von öffentlichen Institutionen und wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern. Markt und Staat werden in ihremWechselspiel untersucht. Unter welchen Bedingungengelangen die beiden Akteure zu erwünschten allokations‐, verteilungs‐ und stabilitätspolitischen Ergebnissen. Dafür werden Ziele, Mittel und Träger der österreichischen sowie europäischen Wirtschaftspolitik analysiert. Die Absolvent/innensind in der Lage wirtschaftspolitische Maßnahmen ökonomisch fundiert hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu beurteilen. Insbesondere wird dabei ein fundiertes Wissen über das System der österreichischen Sozialversicherungen sowie über die Grundstruktur des österreichischenAbgaben‐, Steuer‐ und Transfersystems (auch mittels zahlreichen Fallspielen) vermittelt.
Der LV-Leiter hält im ersten Teil der LV kurze Vorträge zu der Grundlagenliteratur bzw. behandelt die theoretischen Grundlagen. Im zweiten Teil der LV haben die Studentinnen und Studenten durch Referate einerseits die Möglichkeit die Lehrveranstaltung empirisch zu ergänzen und ebenfalls aktuelle Debatten anzusprechen. Eine anschließende Diskussion mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll dazu beitragen, neue Sichtweisen argumentativ schlüssig darzulegen.
Das Bewertungsschema setzt sich aus min. drei Teilleistungen zusammen. Die genaue Gewichtung wird in der ersten Einheit besprochen. Unbedingte Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Last edited: 2015-03-02
Back