Syllabus

Title
6040 Wirtschafts- und Finanzpolitik für Jurist/inn/en
Instructors
Mag.Dr. Ursula Bazant
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/20/15 to 03/02/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/17/15 06:00 PM - 08:00 PM TC.1.02
Tuesday 03/24/15 06:00 PM - 08:00 PM D3.0.233
Tuesday 04/14/15 06:00 PM - 08:00 PM TC.1.02
Tuesday 04/21/15 06:00 PM - 08:00 PM EA.6.032
Tuesday 04/28/15 06:00 PM - 08:00 PM TC.3.05
Tuesday 05/05/15 06:00 PM - 08:00 PM TC.3.03
Tuesday 05/12/15 06:00 PM - 07:30 PM D3.0.233
Tuesday 05/19/15 06:00 PM - 07:30 PM TC.3.21
Tuesday 06/02/15 06:00 PM - 07:30 PM TC.2.02
Tuesday 06/09/15 06:00 PM - 07:30 PM TC.2.02
Tuesday 06/16/15 06:00 PM - 07:30 PM D3.0.225
Tuesday 06/23/15 06:00 PM - 07:30 PM TC.3.03
Tuesday 06/30/15 06:00 PM - 07:30 PM TC.3.03
Contents

In der Lehrveranstaltung werden grundlegende wirtschaftspolitische und finanzwissenschaftliche Konzepte dargestellt und diskutiert. Die Themen umfassen insbesondere:

  • Einführung in die Wirtschafts- und Finanzpolitik (Ziele, Träger, Instrumente, theoretische Konzepte)

  • Grundlagen der Finanzwissenschaft (Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors, Funktionen des öffentlichen Sektors)

  • Analyse der österreichichen Situation anhand ausgewählter Themenfelder

Learning outcomes

Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Konzepte, AkteurInnen und Instrumente der Finanzwissenschaft sowie aktuelle Entwicklungen. Sie verfügen über grundlegendes Wissen der Strukturen auf österreichischer bzw. europäischer Ebene und haben ökonomisch fundiertes Verständnis für aktuelle finanzpolitische Maßnahmen.

Studierende erarbeiten sich Kenntnisse zu

  • Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Finanzwissenschaft
  • Ökonomische Begründungen für staatliche Interventionen
  • Umfang staatlicher Aktivitäten und öffentlicher Haushalt
  • Steuer- und Abgabensystem und dessen Wirkung
  • Verteilungsmechanismen
  • Theoretische und empirische Vertiefung in ausgewählte Bereiche der Wirtschafts- und Finanzpolitik

 

Teaching/learning method(s)

Im ersten Teil der LV werden die Grundlagen in Form einer Vorlesung vermittelt. Dieser Teil schließt mit einer Zwischenprüfung (5 Mai) ab.

Im zweiten Teil der LV halten die Studierenden Referate in Gruppen zu vorgegebenen Themen und erarbeiten eine schriftliche Arbeit.

Assessment
  • Zwischenklausur (5.5.; Mitarbeitsbonus möglich)
  • Referat (Gruppe)
  • Hausarbeit zum Referatsthema (Gruppe)
Recommended previous knowledge and skills
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Other
Die Teilnahme an der 1. Einheit der Lehrveranstaltung (Vorbesprechung) ist erforderlich. Die Nichtteilnahme führt zum Verlust der Teilnahmeberechtigung an der Lehrveranstaltung. Wenn Sie verhindert sind und den 1. Termin nicht wahrnehmen können, setzen Sie sich bitte im Vorhinein mit dem LehrveranstaltungsleiterIn in Verbindung.
Last edited: 2015-03-17



Back