Syllabus

Title
6086 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Dr. Michael Weichselbaumer
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
08/18/15 to 08/28/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 09/08/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Wednesday 09/09/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Thursday 09/10/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Friday 09/11/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Tuesday 09/15/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Wednesday 09/16/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Thursday 09/17/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Friday 09/18/15 08:00 AM - 11:30 AM TC.2.01
Tuesday 09/22/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Wednesday 09/23/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Thursday 09/24/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Friday 09/25/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.4.01
Tuesday 09/29/15 09:30 AM - 11:30 AM TC.0.02 Red Bull
Friday 10/16/15 03:00 PM - 04:30 PM TC.0.04
Friday 12/11/15 03:00 PM - 05:00 PM D5.0.002
Contents

Analyse von Wettbewerbsmärkten, Auswirkungen von Eingriffen auf Konsumenten und Firmen
Firmenverhalten bei unvollständigem Wettbewerb:

* Monopol, Monoposon
* Preisbildung bei Marktmacht
* Oligopolmodelle, Kartell
* Analyse strategischen Verhaltens mittels Spieltheorie

Learning outcomes
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

* die grundlegenden Fragen und Modellansätze ökonomischer Theorie zu erklären
* die wesentlichen Kräfte und Anreize bei der Preisbildung zu erkennen und eine konsistente Erklärung zu haben
* strategische Interaktionen zwischen "Spielern" zu erkennen und zu analysieren

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

* schrittweise, strukturierte Analyse komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge
* die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden
* konstruktive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen, um Aufgabenstellungen zu erfüllen
Teaching/learning method(s)
In den Vorlesungseinheiten werden die relevanten Inhalte erklärt und anhand von Übungsbeispielen vertieft. Weitere Übungseinheiten ermöglichen es den Kursteilnehmern, ihr Verständnis für die Lehrinhalte anhand der Lösung und Präsentation von Rechenbeispielen an der Tafel zu überprüfen und zu schärfen.
Assessment

Die Beurteilungsetzt sich aus drei Teilen zusammen (in Klammer die Gewichtung für dieGesamtnote): einem Zwischentest (30%), einem Endtest (60%) und Präsentationeines Rechenbeispiels (10%). Beim Endtest muss die Hälfte der Punkteerreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu bekommen.

Prerequisites for participation and waiting lists

Anwesenheitspflicht in der ersten Stunde bzw. sich durch eine andere Person stellvertretend in der ersten Stunde registrieren zu lassen! Die Anwesenheit wird in jeder Stunde überprüft. Abwesenheit (ohne Angabe von Gründen) bei maximal zwei Terminen wird toleriert.

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first come, first-served Prinzip“.


Availability of lecturer(s)

Sprechstunde: Montag 17.00- 18.00 Uhr, Büro D4.1.022

Institut für Quantitative Volkswirtschaftslehre, Gebäude D4, 1. Stock (der Eingang zum Department befindet sich im 2. Stock !)

Tel: 31336 - 4542

email: michael.weichselbaumer@wu.ac.at

Other
Die Abschlussprüfung findet in der letzten Einheit statt.
Last edited: 2015-07-27



Back