Syllabus

Title
6090 Wirtschafts- und Finanzpolitik für Jurist/inn/en
Instructors
Dr. Thomas Zörner, BA, MSc (WU)
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
08/19/15 to 08/28/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 09/01/15 01:00 PM - 05:00 PM D3.0.233
Wednesday 09/02/15 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.233
Thursday 09/03/15 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.233
Friday 09/04/15 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.233
Monday 09/21/15 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.01 OeNB
Tuesday 09/22/15 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.233
Wednesday 09/23/15 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.233
Thursday 09/24/15 09:00 AM - 01:00 PM D3.0.233
Contents

Bereiche und gesellschaftspolitische Grundlagen der Finanzwissenschaft, Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors, Funktionen des öffentlichen Sektors - Analytische Grundlagen, Entscheidungstheoretische Grundlagen - Wohlfahrtsökonomie, Art und Ausmaß öffentlicher Ausgaben, Föderale Systeme öffentlicher Finanzen und die Europäische Union, Sozialversicherung

Allokation, Wirtschaftswachstum und Konjunkturstabilisierung, Arbeitsmarkt und Verteilung

Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik

ausgewählte weitere Themenbereiche

Learning outcomes
Die Absolvent/innen der Lehrveranstaltung haben einen Einblick in das grundlegende Zusammenspielvon Markt und Staat, verstehen die Stärken und Schwächen von Märkten sowie jene von öffentlichen Institutionen und wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern. Markt und Staat werden in ihremWechselspiel untersucht. Unter welchen Bedingungengelangen die beiden Akteure zu erwünschten allokations‐, verteilungs‐ und stabilitätspolitischen Ergebnissen. Dafür werden Ziele, Mittel und Träger der österreichischen sowie europäischen Wirtschaftspolitik analysiert. Die Absolvent/innen sind in der Lage wirtschaftspolitische Maßnahmen ökonomisch fundiert hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu beurteilen. Insbesondere wird dabei ein fundiertes Wissen über das System der österreichischen Sozialversicherungen sowie über die Grundstruktur des Össterreichischen Abgaben‐, Steuer‐ und Transfersystems (auch mittels zahlreichen Fallspielen) vermittelt. 
Teaching/learning method(s)

Die Lehrveranstaltung im Rahmen des Studienbeschleunigungsprogramms setzt sich aus zwei Blöcken zusammen. Im ersten Block werden die theoretischen Grundlagen präsentationsgestützt vorgetragen. Dieser Block schließt mit einem Endtest (21.09.) ab. Im zweiten Block der LV haben die Studentinnen und Studenten durch Referate einerseits die Möglichkeit die Lehrveranstaltung empirisch zu ergänzen und ebenfalls aktuelle Debatten anzusprechen. Eine anschließende Diskussion mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll dazu beitragen, neue Sichtweisen argumentativ schlüssig darzulegen. Dabei besteht auch die Möglichkeit auf individuelle Interessen (z.B. aus dem aktuellen wirtschaftspolitischen Geschehen) einzugehen. 

Assessment
Das Bewertungsschema setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen (Mitarbeit 10%, Referat 45%, Test 45%). Unbedingte Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Recommended previous knowledge and skills
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (aus der CBK bzw. STEP)
Availability of lecturer(s)
tzoerner@wu.ac.at, Sprechstunden nach Vereinbarung
Other
Unbedingte Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Last edited: 2015-06-17



Back