Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Saturday | 10/10/15 | 10:00 AM - 01:00 PM | D1.1.074 |
Saturday | 10/17/15 | 10:00 AM - 01:00 PM | D1.1.074 |
Saturday | 10/24/15 | 10:00 AM - 01:00 PM | D1.1.074 |
Saturday | 10/31/15 | 10:00 AM - 01:00 PM | D1.1.074 |
Saturday | 11/07/15 | 10:00 AM - 01:00 PM | D1.1.074 |
Saturday | 11/14/15 | 10:00 AM - 01:00 PM | D1.1.074 |
Saturday | 11/21/15 | 10:00 AM - 01:00 PM | D1.1.074 |
Saturday | 11/28/15 | 10:00 AM - 01:00 PM | D1.1.074 |
DieLehrveranstaltung gliedert sich in die Kurse IT-Recht I und IT-Recht II,die inhaltlich aufeinander aufbauend abgehalten werden.
Der Kurs IT-Recht I besteht aus einemöffentlichrechtlichen und einem privatrechtlichen Teil.
- Öffentlichrechtlicher Teil - Institut Prof. Dr. Holoubek (abgehalten von Herrn Dr. Ribarov)
Grundlagender Informationswirtschaft, Marktzugangsregulierung in der Informationswirtschaft, Organisation der Regulierung in der Informationswirtschaft, Grundzüge des Datenschutzrechts, Datenschutzrechtliche Sonderprobleme
- Privatrechtlicher Teil - Abteilung für Informationsrecht (abgehalten von Frau Dr. Arzu Sedef, LL.M.)
Die Lehrveranstaltungsoll Studierende in die Lage versetzen, komplexe Probleme und Rechtsfragen der Informations- und Kommunikationstechnologien zu erfassen und anhand dererworbenen Fähigkeiten lösungsorientiert beurteilen zu können.
In dem ersten Teil der LV (IT-Recht I) werden grundlegende Fragen der rechtlichen Regulierung der Informationswirtschaft aus öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Sicht behandelt. Dieses „Handwerkszeug“ bietet die Voraussetzung dafür, sich im zweiten Teil der LV (IT-Recht II) mit praktischen Problemen der Informationswirtschaft auseinanderzusetzensowie die erlernten Fähigkeiten weiter zu vertiefen.
- 1. Klausur mit offenen Fragen (privat-rechtlicher Teil): 25 Punkte
- 2. Klausur mit offenen Fragen (öffentlich-rechtlicher Teil): 25 Punkte
- Mitarbeit: insgesamt 20 Punkte (10 Punkte je Teil)
Insgesamt können daher max 70 Punkte erreicht werden. Für eine positive Gesamtnote sind zumindest 35,5 Punkte erforderlich. Weiters müssen auf jede Klausur zumindest 13 Punkte erreicht werden.
Es gibt KEINE Nachtermine (außer bei einem triffigen Grund (zB Krankheit oder Unfall, bestätigt durch ärztliches Attest) und KEINE mündlichen Prüfungen zur Verbesserung der Note.Gregor.Ribarov@wu-wien.ac.at
Arzu.Sedef@wu.ac.at
Sekretariat: Julia.Emberger@wu.ac.at
Back