Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 09/14/15 | 08:00 AM - 04:00 PM | Austria Center Vienna |
Thursday | 10/15/15 | 04:00 PM - 06:30 PM | TC.0.10 Audimax |
Thursday | 10/22/15 | 04:00 PM - 06:30 PM | TC.0.10 Audimax |
Thursday | 10/29/15 | 04:00 PM - 06:30 PM | TC.0.10 Audimax |
Thursday | 11/05/15 | 04:00 PM - 06:30 PM | TC.0.10 Audimax |
Thursday | 11/12/15 | 04:00 PM - 06:30 PM | TC.0.10 Audimax |
Die 7 Perspektiven der Betriebswirtschaftslehre
Unternehmerische Perspektive: Unternehmerisches Denken und Unternehmertum
* Wie und warum entstehen Unternehmen?
* Unternehmer und Unternehmensgründung
* Dynamische Entwicklung von Unternehmen
Finanzielle Perspektive: Unternehmensbewertung und Erfolgsmessung
* Wie stellt man fest, ob ein Unternehmen Geld verdient?
* Wie kann man ermitteln, wie viel ein Unternehmen wert ist?
* Entscheidungsfindung aus finanzieller Sicht
Strategische Perspektive: Wettbewerbsvorteile
* Wie wird in Unternehmen ?Wert? geschaffen?
* Was müssen Unternehmen tun, um nachhaltig Werte zu schaffen?
Kundenperspektive: Markt- und kundenorientierte Unternehmensführung
* Kundenbedürfnisse und Märkte
* Kundenorientierte Wertschöpfung
Produktions- und Prozessperspektive: Wertschöpfungsprozesse
* Organisation von Wertschöpfungsprozessen
* Organisationale Governance
Mitarbeiterperspektive: Kooperation und Führung
* Personelle Organisation
* Wertschöpfung aus Mitarbeitersicht
Normative Perspektive als ?Meta-Perspektive?
* Gesellschaftliche Rolle von Unternehmen
* Corporate Governance: Wertschöpfung und Wertverteilung
* Unternehmensethik
Case Study
In der Case Study werden die Perspektiven anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht. Erste Tools der Betriebswirtschaftslehre näher gebracht.
* Unternehmensgründung, Rechtsformwahl
* Investition und Finanzierung
* Betriebliches Rechnungswesen
* Bilanzanalyse
* Geschäftsfälle
- Vorlesung von Prof. Speckbacher (1 Tag)
- Case Study (5 Einheiten zu je 2 Stunden)
- angegebene Literatur (Foliensätze und Aufgabensammlung) und
- Lernplattform.
Alle Informationen zu Prüfungsterminen, Prüfungsanmeldung, Anmeldefristen und Prüfungsort finden Sie auf dem Lehrportal der WU.
Wie kann ich mich zur Prüfung anmelden?
Sie müssen sich für die Prüfung anmelden - ohne Anmeldung keine Note!!!Genauere Informationen zur Prüfungsanmeldung, Ort der Prüfung, etc.finden Sie auf Study@WU. Die Lehrveranstaltungsanmeldung ist nicht Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung.
In welcher Form wird geprüft?
Die Prüfung wird 60 Minuten dauern. Die Fragen werden in Multiple-ChoiceForm gestellt. ACHTUNG: Bei der Prüfung werden auch Fragen in von denKontrollfragen abgeänderter Form gestellt.
Was muss ich zur Prüfung mitbringen?
-
Zur Prüfung ist ein einfacher Taschenrechner (= Taschenrechner ohne Textspeicherfunktion, d.h. ohne Alphabet am Taschenrechner) notwendig und daher mitzubringen.
-
Für Studenten mit nichtdeutscher Muttersprache ist ein allgemeines (!) Wörterbuch gestattet.
-
Studentenausweis
-
Schwarzer oder blauer Kugelschreiber
Prüfungsstoff
Folgender Stoffumfang ist prüfungsrelevant:
(1) Inhalt der Vorlesung von Prof. Speckbacher und der gesamte dazugehörige Foliensatz (als Download verfügbar).
(2) Inhalt der Case Study (Foliensatz und Aufgabensammlung).
Notenschlüssel
Sehr gut ab 87,5%, Gut ab 75 %, Befriedigend ab 62,5%, Genügend ab 50%
Es gibt Teilpunkte!
Wie werden die Punkte einer Frage berechnet?
Hinweis: Bei den Musterklausuren auf Learn@WU gibt es keine Teilpunkte (bei Realklausuren schon). Daher ist der Notenschlüssel bei den Musterklausuren etwas kulanter, um den Effekt der fehlenden Teilpunkte ein wenig abzumildern.
Back