Syllabus

Title
0568 SBWL Kurs V - Accounting
Instructors
Mag. Eva Posautz
Contact details
Type
FPV
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/04/15 to 09/24/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Saturday 10/03/15 09:00 AM - 05:00 PM TC.2.01
Saturday 10/10/15 09:00 AM - 05:00 PM TC.2.01
Saturday 10/17/15 09:00 AM - 05:00 PM TC.2.01
Contents
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Lehrveranstaltung erwerben im Vertiefungskurs Wissen über⇒ wesentliche nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften sowie deren Unterschiedevor allem im Hinblick auf Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften⇒ Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und einfache Konsolidierungstechniken in derKonzernrechnungslegung⇒ ausgewählte Aspekte aus dem Bereich der Corporate Governance
Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung "Jahresabschluss und Jahresabschlussprüfung" ist es, den Studierenden der SBWL Accounting

  • einen vergleichenden Überblick über nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften zu geben,
  • wesentliche Aspekte der Corporate Governance und der Jahresabschlussprüfung vorzustellen sowie
  • die wesentlichen Grundzüge der Konzernrechnungslegung zu vermitteln.

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, theoretisches Wissen auf Beispiele anzuwenden. Darüber hinaus fördert die LV folgende Fähigkeiten der Studierenden: systematisches Erfassen von Problemen und Erarbeiten von Lösungen.

Die Lehrveranstaltung baut auf den Inhalten der Kurse I-IV aus der SBWL Accounting auf.

Teaching/learning method(s)
Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Theorie-Teil und einem Praxisteil. Im ersten Teil der LV, dem Theorieteil, werden die Grundlagen von Prof. Bertl vorgestellt. Im zweiten Teil, dem Übungsteil, wird die Theorie anhand von Beispielen veranschaulicht und durchgerechnet.
Assessment

Die Lehrveranstaltung ist FPV und wird daher selbst nicht beurteilt. Anwesenheit wird empfohlen

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden im Rahmen der Fachprüfung geprüft. Die Fachprüfung besteht sowohl aus Rechenbeispielen als auch aus Theoriefragen. Ab März 2014 sind im Rahmen der Theoriefragen auch Fachartikel aus der "Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (RWZ)" prüfungsrelevant. Hierbei gilt folgendes: Prüfungsrelevant sind die in den Rubriken "Rechnungswesen" und "Revision & Kontrolle" erschienenen Fachartikel von jeweils vier Heften der RWZ.

Die RWZ ist sowohl im Bibliothekszentrum LC, in der Bibliothek Recht D3 und in der Bibliothek Aufstellung Steuerrecht D3 als auch online über die Datenbank LexisNexis Online Österreich verfügbar.

Für die am 21.01.2016 stattfindende Fachprüfung sind die Hefte 7-8/2015, 9/2015, und 10/2015 prüfungsrelevant.

 

Prerequisites for participation and waiting lists
Kurs 1 - Basics in Accounting
Readings
1 Author: Bertl, Geißler, Kuntner
Title: Skriptum SBWL Accounting, Kurs V

Publisher: bei MBS erhältlich
Edition: 2014
Year: 2014
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
2 Author: Egger, Samer, Bertl
Title: Der Jahresabschluss nach dem UGB

Edition: Band 1 und 2
Remarks: in der aktuellen Auflage
Year: 2010
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
3 Author: Fröhlich
Title: Konzernrechnungslegung kompakt

Year: 2012
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
4
Title: Handbuch der österreichischen Steuerlehre

Remarks: in der aktuellen Auflage
Year: 2009
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Availability of lecturer(s)
Last edited: 2016-01-07



Back