- Hausübung Nr 1 10 % 9.11.2015, 7:00-12:00
- Hausübung Nr 2 10 % 16.11.2015, 7:00-12:00
- schriftliche Abschlussklausur 80 % 18.11.2015, 9:30-11:00 (Audimax)
Die beiden Hausübungen umfassen jeweils 10 % der studentischen Gesamtleistung und sind über learn@WU zu übermitteln. Dabei sind ausgewählte Bilanzsteuerrechtsfälle zu lösen und die gegebenen Multiple-Choice-Fragen innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters zu beantworten. Eine verspätete Abgabe von Hausübungen ist nicht möglich.
Die schriftliche Abschlussklausur umfasst 80 % der studentischen Gesamtleistung, wobei der Schwerpunkt der Prüfung bei der selbständigen bilanziellen Darstellung und steuerrechtlichen Beurteilung von vorgegebenen Sachverhalten liegt. Die schriftliche Abschlussklausur muss positiv, dh mit mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte, absolviert werden. Weiters muss die Summe aller drei Teilleistungen (Hausübung Nr 1, Hausübung Nr 2, schriftliche Abschlussklausur) insgesamt positiv sein, d.h. mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte müssen erreicht werden.
Es handelt sich bei allen drei Teilleistungen um nicht wiederholbare Teilleistungen.
Course Reading:
- Foliensatz (zum Download bereit gestellt auf learn@wu)
- Bertl,R. et al. (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band II, Steuerliche Gewinnermittlung und Steuerbilanzpolitik, 2. Auflage, Wien 2010
- Bertl, R. et al. (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band VI, Beispiele zu Band I-V, 2. Auflage, Wien 2013
- Gesetzessammlung Steuerrecht (bspw Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage)
- Weitere Literaturempfehlungen:
- Bertl, R./Deutsch-Goldoni, E./Hirschler, K., Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 8. Auflage, Wien 2013
- Bertl,R. et al (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I,Teil 1, Theorien und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren,Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, 4. Auflage,Wien 2014
- Doralt, W./Ruppe, H.-G., Steuerrecht, Band I, 11. Auflage, Wien 2013