Syllabus

Title
0649 S11 Rechnungswesen und Steuern
Instructors
Mag.Mag. Gudrun Geutebrück
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/02/15 to 09/21/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/21/15 01:30 PM - 04:30 PM TC.5.27
Wednesday 10/28/15 01:30 PM - 04:30 PM TC.5.27
Wednesday 11/04/15 01:30 PM - 04:30 PM TC.5.27
Wednesday 11/11/15 01:30 PM - 04:30 PM TC.5.27
Wednesday 11/18/15 09:30 AM - 11:00 AM TC.0.10 Audimax
Contents
  • Anschaffungs-und Herstellungskosten im Anlage- und Umlaufvermögen
  • Folgebewertung im Anlage- und Umlaufvermögen
  • Forderungen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen
  • Leasing
  • Gebäudebewertung
  • Beteiligungsbewertung, Beteiligungsabschreibung und Zuschreibung
  • Gewinnermittlung Personengesellschaft
  • Ergänzungs- und Sonderbilanzen
  • Gewinnausschüttung - Einlagenrückzahlung
  • Änderungen durch RÄG 2014 und StRefG 2015

Learning outcomes

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:

  • die unternehmensrechtliche als auch die steuerliche Gewinnermittlung (unter besonderer Berücksichtigung des Maßgeblichkeitsprinzips) zu skizzieren und zu erklären;
  • bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen;
  • praktische Fallbeispiele zu lösen;
  • verschiedenste unternehmensrechtliche und steuerliche bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten zu analysieren und zu beurteilen;
  • unternehmensrechtliche und steuerliche Daten eines Unternehmens zu strukturieren und zur Entscheidungsfindung zu verwenden;
  • mögliche Konsequenzen bilanzpolitischer Entscheidungen abzuschätzen und gegebenenfalls alternative Vorgangsweisen zu empfehlen;
  • eigenständig bilanzpolitische Themen und Fragestellungen zu analysieren und zu diskutieren.
Teaching/learning method(s)
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung wird vermittelt anhand einer Kombination aus Vortragen der Theorie und Anwendung dieser Theorie auf ausgewählte Fallbeispiele. Die vorgetragene Theorie soll jenes Wissen bereit stellen, welches unmittelbar anhand von Beispielfällen auf seine Anwendung in der Praxis erprobt werden soll. Einige grundlegende praktische Beispielsfälle werden somit im Rahmen der Lehrveranstaltung im Plenum diskutiert. Dies stellt das fachliche und konzeptuelle Fundament bereit, das den Studierenden mittels Selbststudium vertiefender Literatur und weiterer Beispielsfälle eine detaillierte Auseinandersetzung mit den präsentierten und diskutierten theoretischen Konzepten und deren Anwendung ermöglicht.
Assessment
  • Hausübung Nr 1 10 % 9.11.2015, 7:00-12:00
  • Hausübung Nr 2 10 % 16.11.2015, 7:00-12:00
  • schriftliche Abschlussklausur 80 % 18.11.2015, 9:30-11:00 (Audimax)

Die beiden Hausübungen umfassen jeweils 10 % der studentischen Gesamtleistung und sind über learn@WU zu übermitteln. Dabei sind ausgewählte Bilanzsteuerrechtsfälle zu lösen und die gegebenen Multiple-Choice-Fragen innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters zu beantworten. Eine verspätete Abgabe von Hausübungen ist nicht möglich.

Die schriftliche Abschlussklausur umfasst 80 % der studentischen Gesamtleistung, wobei der Schwerpunkt der Prüfung bei der selbständigen bilanziellen Darstellung und steuerrechtlichen Beurteilung von vorgegebenen Sachverhalten liegt. Die schriftliche Abschlussklausur muss positiv, dh mit mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte, absolviert werden. Weiters muss die Summe aller drei Teilleistungen (Hausübung Nr 1, Hausübung Nr 2, schriftliche Abschlussklausur) insgesamt positiv sein, d.h. mindestens 50% der maximal erreichbaren Punkte müssen erreicht werden.

Es handelt sich bei allen drei Teilleistungen um nicht wiederholbare Teilleistungen.

Course Reading:

  • Foliensatz (zum Download bereit gestellt auf learn@wu)
  • Bertl,R. et al. (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band II, Steuerliche Gewinnermittlung und Steuerbilanzpolitik, 2. Auflage, Wien 2010
  • Bertl, R. et al. (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band VI, Beispiele zu Band I-V, 2. Auflage, Wien 2013
  • Gesetzessammlung Steuerrecht (bspw Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage)
  • Weitere Literaturempfehlungen:
  • Bertl, R./Deutsch-Goldoni, E./Hirschler, K., Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 8. Auflage, Wien 2013
  • Bertl,R. et al (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I,Teil 1, Theorien und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren,Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, 4. Auflage,Wien 2014
  • Doralt, W./Ruppe, H.-G., Steuerrecht, Band I, 11. Auflage, Wien 2013

Prerequisites for participation and waiting lists
  • Positiver Abschluss der LV Orientierungskurs Finanzwirtschaft
  • Positiver Abschluss der LV Internes Rechnungswesen
Recommended previous knowledge and skills

Inhaltliche Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind einem wirtschaftswissenschaftlichen Bakkelaureatsstudium entsprechende Kenntnisse in folgenden Gebieten:

  • Grundkenntnisse des österreichischen externen Rechnungswesens, insbesondere Österreichische Rechnungslegung (Rechtsquellen, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Maßgeblichkeit, Mehr-Weniger-Rechnung).
  • Erstellung eines Jahresabschlusses nach den Vorschriften des österreichischen Unternehmensgesetzbuchs (Ansatz- und Folgebewertung von Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Eigenkapital und Gewinnverwendung).
  • Grundkenntnisse des österreichischen Steuerrechts (Grundzüge der Einkommensteuer, steuerliche Gewinnermittlung, Besteuerung unterschiedlicher Rechtsformen; Grundzüge der Umsatzsteuer).
Availability of lecturer(s)
rechnungswesen_steuern@wu.ac.at; gudrun.geutebrueck@wu.ac.at
Other

Course Reading:

  • Foliensatz (zum Download bereit gestellt auf learn@wu)
  • Bertl,R. et al. (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band II, Steuerliche Gewinnermittlung und Steuerbilanzpolitik, 2. Auflage, Wien 2010
  • Bertl, R. et al. (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band VI, Beispiele zu Band I-V, 2. Auflage, Wien 2013
  • Gesetzessammlung Steuerrecht (bspw Kodex Steuergesetze, aktuelle Auflage)
  • Weitere Literaturempfehlungen:
  • Bertl, R./Deutsch-Goldoni, E./Hirschler, K., Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 8. Auflage, Wien 2013
  • Bertl,R. et al (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I,Teil 1, Theorien und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren,Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, 4. Auflage,Wien 2014
  • Doralt, W./Ruppe, H.-G., Steuerrecht, Band I, 11. Auflage, Wien 2013
Last edited: 2015-09-30



Back