Die Lehrveranstaltung besteht aus mehreren Teilen:
A) Mikroökonomik
Im Bereich der Mikroökonomik sind Studierende mit ausgewählten, wichtigen Bereichen der mikroökonomischen Theorien und Methoden vertraut. Sie können ökonomische Probleme mithilfe der mikroökonomischen Theorie analysieren und Beiträge in einschlägigen Journalen (Journal of Economic Perspectives, Journal of Economic Literature, ...) nachvollziehen.
B) Makroökonomik (Kubin und Crespo-Cuaresma)
Nach Abschluss der makroökonomischen Lehrveranstaltungsteile sind die Studierenden in der Lage die Rolle von Geld in makroökonomischen Modellen im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;
- makroökonomische Modellen in der neukeynesianischen Tradition mit unvollkommenen Gütermärkten im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;
- unterschiedliche Ansätze für die makroökonomische Modellierung des Arbeitsmarkts im Überblick darzustellen und zu analysieren;
- zentrale Modellierungsansätze mit unvollkommenen Güter- und Arbeitsmärkten im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;
- zentrale wachstumstheoretische Ansätze (Solow, Ramsey, Diamond Overlaping Generations Models), endogene Wachstumstheorie im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;
- die Stärken und Schwächen dieser Ansätze einzuschätzen (auch vor dem Hintergrund relevanter empirischer Studien);
- wirtschaftspolitische Implikationen herzuleiten und zu beurteilen;
- Beiträge in einschlägigen Journalen (in Überblickszeitschriften wie z.B. Journal of Economic Perspectives und Journal of Economic Literature, aber auch in fachspezifischen Zeitschriften wie z.B. das Journal of Macroeeconomics oder das Journal of Economic Growth) nachzuvollziehen.
C) Mathematische Methoden (Leydold)
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung beherrschen Studierende jene grundlegenden mathematischen Methoden, die für ein Verständnis moderner volkswirtschaftlicher Literatur unabdingbar sind. Sie sind in der Lage, formale Werkzeuge der Mikro- und Makroökonomie zu verstehen.
Dazu zählen komparative Statik, Beurteilung von Gleichgewichtszuständen und Optimierung von Zielfunktionen. Die Teilnehmerinnen sind imstande, das qualitative Verhalten volkswirtschaftlicher Modelle sowohl aus ihrer formalen Präsentation als auch aus deren graphischer Darstellung zu analysieren.