Syllabus

Title
0957 Mikroökonomik und Makroökonomik inklusive mathematischer Methoden
Instructors
Univ.Prof. Dr. Jesus Crespo Cuaresma, ao.Univ.Prof. Dr. Thomas Grandner, Univ.Prof. Dr.Dr. Ingrid Kubin, ao.Univ.Prof. Dr. Josef Leydold
Type
PI
Weekly hours
8
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/10/15 to 09/30/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/01/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Monday 10/05/15 03:30 PM - 06:00 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 10/06/15 06:30 PM - 09:00 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 10/07/15 12:00 PM - 02:30 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 10/07/15 07:00 PM - 09:30 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 10/08/15 12:00 PM - 02:30 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 10/08/15 05:30 PM - 08:00 PM TC.1.01 OeNB
Friday 10/09/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Friday 10/09/15 06:00 PM - 08:30 PM TC.1.01 OeNB
Monday 10/12/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Monday 10/12/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 10/13/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 10/13/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 10/14/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 10/14/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 10/15/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 10/15/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Monday 10/19/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Monday 10/19/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 10/20/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 10/20/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 10/21/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 10/21/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.2.01
Thursday 10/22/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 10/22/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 10/27/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 10/27/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 10/28/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 10/28/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 10/29/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 10/29/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Friday 10/30/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Friday 10/30/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Monday 11/02/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Monday 11/02/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 11/03/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Tuesday 11/03/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 11/04/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Wednesday 11/04/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 11/05/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 11/05/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.1.01 OeNB
Monday 11/09/15 01:30 PM - 03:30 PM TC.1.01 OeNB
Thursday 11/12/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.0.03 WIENER STÄDTISCHE
Monday 11/16/15 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.02
Tuesday 11/17/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.0.01 ERSTE
Wednesday 11/18/15 02:30 PM - 05:00 PM TC.0.02 Red Bull
Friday 11/20/15 10:00 AM - 12:30 PM TC.0.01 ERSTE
Friday 12/04/15 10:00 AM - 12:30 PM D5.1.001
Monday 01/25/16 10:00 AM - 12:00 PM D4.2.141
Contents

A) Mikroökonomik

Mikroökonomischen Entscheidungstheorie bei Sicherheit (statisch und intertemporal), Erwartungsnutzentheorie (Neumann  Morgenstern Nutzentheorie), nicht-kompensierte und kompensierte Nachfragefunktionen, Konsumententrente, Kompensatorischen und Äquivalenten Variation.

Unterschied von allgemeinen und partiellen Modellen, Pareto-Effizienz und Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie.

Grundkonzepte der Spieltheorie

Preistheorie bei unvollkommenen Wettbewerb: statische Oligopolmodelle

B) Makroökonomik

Kubin: Zentrale makroökonomische Modelle der neukeynesianischen Beschäftigungstheorie.

Crespo Cuaresma: Zentrale wachstumstheoretische Ansätze (Solow, Diamond-Overlapping-Generations-Modell, Ramsey, endogene Wachstumstheorie).

C) Mathematische Methoden (Leydold)

Matrixalgebra, Determinanten, Differentialrechnung von Funktionen in mehreren Variablen, Optimierung von Funktionen mit und ohne Nebenbedingungen.

Learning outcomes

Die Lehrveranstaltung besteht aus mehreren Teilen:

A) Mikroökonomik

Im Bereich der Mikroökonomik sind Studierende mit ausgewählten, wichtigen Bereichen der mikroökonomischen Theorien und Methoden vertraut. Sie können ökonomische Probleme mithilfe der mikroökonomischen Theorie analysieren und Beiträge in einschlägigen Journalen (Journal of Economic Perspectives, Journal of Economic Literature, ...) nachvollziehen.

B) Makroökonomik (Kubin und Crespo-Cuaresma)

Nach Abschluss der makroökonomischen Lehrveranstaltungsteile sind die Studierenden in der Lage die Rolle von Geld in makroökonomischen Modellen im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;

- makroökonomische Modellen in der neukeynesianischen Tradition mit unvollkommenen Gütermärkten im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;

- unterschiedliche Ansätze für die makroökonomische Modellierung des Arbeitsmarkts im Überblick darzustellen und zu analysieren;

- zentrale Modellierungsansätze mit unvollkommenen Güter- und Arbeitsmärkten im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;

- zentrale wachstumstheoretische Ansätze (Solow, Ramsey, Diamond Overlaping Generations Models), endogene Wachstumstheorie im Detail nachzuvollziehen und zu analysieren;

- die Stärken und Schwächen dieser Ansätze einzuschätzen (auch vor dem Hintergrund relevanter empirischer Studien);

- wirtschaftspolitische Implikationen herzuleiten und zu beurteilen;

- Beiträge in einschlägigen Journalen (in Überblickszeitschriften wie z.B. Journal of Economic Perspectives und Journal of Economic Literature, aber auch in fachspezifischen Zeitschriften wie z.B. das Journal of Macroeeconomics oder das Journal of Economic Growth) nachzuvollziehen.

C) Mathematische Methoden (Leydold)

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung beherrschen Studierende jene grundlegenden mathematischen Methoden, die für ein Verständnis moderner volkswirtschaftlicher Literatur unabdingbar sind. Sie sind in der Lage, formale Werkzeuge der Mikro- und Makroökonomie zu verstehen.

Dazu zählen komparative Statik, Beurteilung von Gleichgewichtszuständen und Optimierung von Zielfunktionen. Die Teilnehmerinnen sind imstande, das qualitative Verhalten volkswirtschaftlicher Modelle sowohl aus ihrer formalen Präsentation als auch aus deren graphischer Darstellung zu analysieren.
Teaching/learning method(s)
Die Theorien und Modelle (inklusive ihrer formalen Struktur und ihrer empirischen Bewährung) werden von den LV-Leiter/innen vorgestellt und erläutert. Studierende bereiten sich auf die Unterrichtseinheiten durch schriftliche Ausarbeitung von Hausaufgaben vor und wiederholen den behandelten Stoff ebenfalls an Hand von Hausaufgaben. Die Hausaufgaben werden mit Feedback versehen und in der Lehrveranstaltung besprochen.
Assessment

Leistungsbestandteile:

- Schriftliche Abschlussklausuren zu allen vier Teilbereichen (Mikroökonomie, Makroökonomie, Wachstum und Mathematik)
- Mitarbeit und Hausübungen

In Summe können 400 Punkte erreicht werden (100 je Teilbereich). Für eine gesamte positive Beurteilung der LV müssen:

- in jedem Teilbereich mindestens 40% aus schriftlicher Abschlussklausur und Mitarbeit erreicht werden (= 40 Punkte/Bereich).
- in Summe mindestens die Hälfte aller Punkte erreicht werden (= 200 Punkte).


Readings
1 Author: Romer, D.
Title: Advanced Macroeconomics

Publisher: McGraw-Hill/Irwin
Edition: 3rd ed
Year: 2005
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
1 Author: Heijdra, Ben J.
Title: Foundations of modern macroeconomics

Publisher: Oxford University Press
Edition: 2
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
3 Author: Barro, R. J. and Sala-i-Martin, X.
Title: Economic Growth

Publisher: The MIT Press
Edition: 2nd ed
Year: 2003
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
4 Author: Gravelle, Hugh and Rees, Ray
Title: Microeconomics

Publisher: Prentice Hall
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
5 Author: Chiang, Alpha C.
Title:  Fundamental Methods of Mathematical Economics

Publisher: McGraw-Hill
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
6 Author: Snyder/Nicholson
Title: Microeconomic Theory: Basic Principles and Extensions

Publisher: Cengage Learning
Edition: 11th Edition
Remarks: Subsidiär Als e-book erhältlich: http://www.coursesmart.co.uk/IR/7137571/9781111525514?__hdv=6.8
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Recommended previous knowledge and skills

A) Mikroökonomik: Kenntnisse über Haushalts- und Produktionstheorie, vollkommene Konkurrenz und Monopol (inklusive einfacher Preisdiskriminierung), Externalitäten und öffentliche Güter, wie in Lehrbüchern auf Einführungs- bzw.intermediate Ebene.

B) Makroökonomik: Empfohlen werden gute Kenntnisse von Intermediate Macroeconomics, wie sie z.B. im Lehrbuch Blanchard: Macroeconomics zu finden sind. Routinierte Umgang mit mikro- und makroökonomischen Basiskonzepten und ökonometrischen Methoden, wie sie typischer Weise in einem Bachelorprogramm Volkswirtschaft vermittelt werden. Insbesondere wird vorausgesetzt:

1. solide makroökonomische Kenntnisse: Stichworte: IS-LM-Modell, dessen Erweiterung auf ein Modell mit aggregiertem Angebot und aggregierter Nachfrage,Makroökonomik offener Volkswirtschaften (bei festen und flexiblen Wechselkursen) Einführung in die Wachstumstheorie (zumindest Solow-Modell) Literaturbasis:Blanchard, Illing (2006): Makroökonomie, 5. Auflage, Pearson Studium;insbesondere Kapitel 1-7; 10-12, 18-21.

2. solide mikroökonomische Kenntnisse (da moderne makroökonomische Modelle typischer Weise mikrofundiert sind): Stichworte: (Herleitung des) Haushaltsoptimum(s), Eigenschaften der Cobb-Douglas Nutzen- bzw Produktionsfunktion, Monopolpreisbildung

3. Ökonometrische Vorkenntnisse (da im Kurs immer wieder empirische Evidenz diskutiert wird)

C) Mathematischen Methoden: Grundlegende Konzepte und Techniken der Mathematik wie sie in "Einführung in Wirtschaftsmathematik" vermittelt bzw. bereitsvorausgesetzt werden. Dazu zählen insbesondere die Manipulation und Umformungvon Termen und (Un-) Gleichungen, der Funktionenbegriff, Zeichnen vonFunktionsgraphen und deren Beurteilung, Ableiten und Integrieren einerFunktion. Die Rechenregeln einfacher Matrixrechnung sind der Teilnehmerinebenfalls bereits vertraut.

siehe auch: http://www.wu.ac.at/programs/master/vw/freshers/

Availability of lecturer(s)

Crespo Cuaresma: http://www.wu.ac.at/vw1/m/crespo, jesus.crespo.cuaresma@wu.ac.at

Thomas Grandner: Thomas.Grandner@wu.ac.at; Sprechstunde: nach Vereinbarung

Kubin: http://www.wu.ac.at/vw7/team/kubin, ingrid.kubin@wu.ac.at, Sprechstunde (in der Vorlesungszeit): Montag, 16.15-17.00 Uhr

Leydold: josef.leydold@wu.ac.at

Last edited: 2015-08-13



Back