Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Unternehmensmodellierung, die den Studierenden im Wesentlichen durch das ARIS-Framework vermittelt werden soll. ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) ist ein von A.-W. Scheer entwickeltes, weit verbreitetes Integrationskonzept, das aus einer ganzheitlichen Betrachtung von Geschäftsprozessen abgeleitet wird. In ARIS wird die Komplexität durch die Zerlegung von Geschäftsprozessen in Sichten (Organisations-, Funktions-, Daten-, Leistungs- und Steuerungssicht) und die Beschreibung auf verschiedenen Abstraktionsebenen (Schichten) reduziert. In der Lehrveranstaltung werden alle Sichten behandelt, allerdings auf nur der obersten Schicht (Fachkonzept-Ebene).
Die Lehrveranstaltung zeigt konkrete einfache Modelle unter Verwendung von Softwarewerkzeugen (Präsentation am Beamer), um die Theorie plastischer näher zu bringen. Beginnend mit einfachen und später komplexer werdenden Geschäftsprozessen soll die Modellierung geübt werden.
Themenschwerpunkte:
- Prozessmodellierung
- Datenmodellierung
aktive Mitarbeit (5%)
Hausübungen (10%)
Abschlusstest (35%)
Projektarbeit
- Ausarbeitung (35%)
- Präsentation (10%)
- Reviews der anderen Präsentationen (5%)
vor und nach der LV sowie per Mail