Inhaltliche Schwerpunkte:
- volkswirtschaftliche Daten
- Unternehmens- und Brancheninformationen/daten
- Europarecht, EU-Institutionen, Rechtsprechung europäischer Gerichte
- Rechtswissenschaftliche Literatur
Die Lehrveranstaltung soll Ihnen gezielt Hilfestellungen im Vorfeld des Estellens wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten) bieten. Studierende aller Fachrichtungen und jedes Studienabschnittes sind herzlich willkommen!
Im betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Teil werden praktische Fragestellungen mittels Recherche in der Digitalen Bibliothek bearbeitet (elektronische Zeitschriftenbibliothek; ABI/Inform ProQuest; Aurelia; Datamonitor; Factiva; GMID; u.v.m.). "Tipps und Tricks" im Umgang mit statistischen Datenbanken internationaler und nationaler Forschungsinstitutionen (z.B. IMF, OECD, Weltbank, EZB) sind fester Bestandteil der LV.
Im juristischen Teil erhalten Sie Anleitungen zur europarechtlichen Recherche (eur-lex, Judikatur europäischer Gerichte, Dokumente von EU Institutionen, aber auch deutsch- und englischsprachigen Datenbanken (Auffinden von Rechtsakten und deren Entwürfe etc) sowie rechtswissenschaftlicher Recherche und Arbeit generell. Ein großer Teil wird der Recherche von Fachliteratur (juristische Datenbanken wie RIS, RDB und Lexisnexis), elektronische Zeitschriften, Bibliotheksrecherche) gewidmet sein, wobei dabei individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen werden kann.
Großer Wert wird in der Lehrveranstaltung auf die gemeinsame Bearbeitung von Fragestellungen zu europarelevanten Themen seitens der Studierenden gelegt. Ihre individuellen Fragen bei der Auffindung von Informationen sind dabei sehr willkommen!
Eine Leistungsüberprüfung am Ende der LV dient der Wiederholung der erlernten Recherchekenntnisse und ist Grundlage der Beurteilung.