Syllabus

Title
1994 Erfolgreiche und effiziente Recherche in Ökonomie und Recht der Europäischen Union
Instructors
Mag.Dr. Josefine Kuhlmann, Dr. Katharina Steiner
Contact details
katharina.steiner@oenb.at (Österreichische Nationalbank, Zuständigkeit in der LV: Wirtschaft); josefine.kuhlmann@e-control.at. (Zuständigkeit in der LV: Rechtswissenschaften)
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/21/15 to 10/13/15
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/22/15 06:00 PM - 09:30 PM TC.-1.61
Thursday 10/29/15 06:00 PM - 08:00 PM LC.-1.038
Thursday 11/05/15 06:00 PM - 09:30 PM TC.-1.61
Thursday 11/12/15 06:30 PM - 08:30 PM TC.-1.61
Contents

Ziel: effiziente und zeitsparende wissenschaftliche Recherche

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • volkswirtschaftliche Daten
  • Unternehmens- und Brancheninformationen/daten
  • Europarecht, EU-Institutionen, Rechtsprechung europäischer Gerichte
  • Rechtswissenschaftliche Literatur

Die Lehrveranstaltung soll Ihnen gezielt Hilfestellungen im Vorfeld des Estellens wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten) bieten. Studierende aller Fachrichtungen und jedes Studienabschnittes sind herzlich willkommen!

Im betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Teil werden praktische Fragestellungen mittels Recherche in der Digitalen Bibliothek bearbeitet (elektronische Zeitschriftenbibliothek; ABI/Inform ProQuest; Aurelia; Datamonitor; Factiva; GMID;  u.v.m.). "Tipps und Tricks" im Umgang mit statistischen Datenbanken internationaler und nationaler Forschungsinstitutionen (z.B. IMF, OECD, Weltbank, EZB) sind fester Bestandteil der LV.

Im juristischen Teil erhalten Sie Anleitungen zur europarechtlichen Recherche (eur-lex, Judikatur europäischer Gerichte, Dokumente von EU Institutionen, aber auch deutsch- und englischsprachigen Datenbanken (Auffinden von Rechtsakten und deren Entwürfe etc) sowie rechtswissenschaftlicher Recherche und Arbeit generell. Ein großer Teil wird der Recherche von Fachliteratur (juristische Datenbanken wie RIS, RDB und Lexisnexis), elektronische Zeitschriften, Bibliotheksrecherche) gewidmet sein, wobei dabei individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen werden kann.

Großer Wert wird in der Lehrveranstaltung auf die gemeinsame Bearbeitung von Fragestellungen zu europarelevanten Themen seitens der Studierenden gelegt. Ihre individuellen Fragen bei der Auffindung von Informationen sind dabei sehr willkommen!

Eine Leistungsüberprüfung am Ende der LV dient der Wiederholung der erlernten Recherchekenntnisse und ist Grundlage der Beurteilung.


Learning outcomes
Erlernen und Vertiefen von:
  • effizienter Online-Recherche von statistischen Daten, Literatur, Rechtstexten und Judikatur
  • gutem wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten ...aus den Bereichen Business&Ökonomie und Europarecht

Teaching/learning method(s)
  • Präsentation ausgewählter Recherchewege mit anschließender Übungsmöglichkeit anhand von Fallbeispielen
  • Wiederholung und Test

 

Falls Sie Recherchewünsche zu speziellen Themen und/oder Datenbanken haben, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig im Voraus wissen!

Assessment
  • Anwesenheit und aktive Mitarbeit an allen Tagen der LV
  • Positive Absolvierung der schriftlichen Tests (Betriebs-/Volkswirtschaft und Recht) 
  • Präsentation ausgewählter Recherchebeispiele

Falls Sie nicht am Seminar teilnehmen können, aber angemeldet sind, melden Sie sich bitte bei den LV-Leiterinnen per Email vor Seminarbeginn von der LV ab, um bei begrenzter TeilnehmerInnenzahl interessierten Studierenden eine Teilnahme zu ermöglichen.

Availability of lecturer(s)
josefine.kuhlmann@e-control.at (Zuständigkeit in der LV: Rechtswissenschaften); katharina.steiner@oenb.at (Österreichische Nationalbank, Zuständigkeit in der LV: Wirtschaft);
Last edited: 2015-10-01



Back