Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/07/16 | 02:30 PM - 05:30 PM | TC.4.14 |
Monday | 03/14/16 | 02:30 PM - 04:00 PM | TC.3.05 |
Monday | 03/14/16 | 04:00 PM - 05:30 PM | TC.2.02 |
Monday | 04/04/16 | 02:30 PM - 05:30 PM | TC.4.14 |
Monday | 04/04/16 | 02:30 PM - 04:00 PM | TC.1.02 |
Monday | 04/11/16 | 02:30 PM - 05:30 PM | TC.4.14 |
Monday | 04/18/16 | 02:30 PM - 05:30 PM | TC.4.14 |
Monday | 04/25/16 | 02:30 PM - 04:00 PM | TC.3.03 |
Tuesday | 04/26/16 | 03:00 PM - 06:30 PM | D2.0.020 |
Wednesday | 04/27/16 | 02:30 PM - 03:30 PM | D2.0.020 |
Monday | 05/23/16 | 04:00 PM - 05:30 PM | TC.3.21 |
Im Grundkurs Handelsmarketing der SBWL Handel & Marketing (H&M) werden die folgenden zentralen Themen und Inhalte bearbeitet:
- Vorstellung des Lehrveranstaltungskonzeptes und Kurzinformation zur SBWL Handel & Marketing (H&M)
- Einführung in die theoretischen Grundlagen des Handelsmarketings
- Zahlen und Fakten zur österreichischen Handelslandschaft
- Trends im Handel
- Strategisches Handelsmarketing & International Retailing
- Wahl der Betriebsformen im Handel
- Marketing Mix im Handel: Sortiment, Distribution, Preis, Kommunikation etc.
- Daten-Management im Handel
- Grundlagen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Recherche, Zitier- und Formvorschriften des Institutes etc.)
Die oben genannten Themen sind für Studierende relevant, um ein Basiswissen zu theoretischen und praxisbezogenen Grundlagen des Handelsmarketings zu erlangen. Die vermittelten Inhalte hinsichtlich der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit dienen insbesondere als Vorbereitung für jene Lehrveranstaltungen der SBWL H&M, in denen eine Seminararbeit verfasst werden muss (z.B. Fallstudien aus Handel und Marketing).
Gemeinsam mit der Lehrveranstaltung "Methoden der Handels- & Marketingforschung" wird der Besuch des Grundkurses im ersten Semester der SBWL stark empfohlen, da die vermittelten Inhalte als einführende Vorbereitung für alle weiteren Lehrveranstaltung der SBWL H&M dienen.
Im SS 2016 freuen wir uns auf eine Praxiskooperation mit dem 48er Tandler (Wiener Altwarenmarkt)!
- Einen Überblick über die Themen zu Handelsmarketing & Distributionslogistik geben zu können
- Fachbegriffe des Handelsmarketings und deren Hintergründe zu verstehen (Supply Chain Management, CM,..)
- Eigenständig zu handelspezifischen Themen recherchieren zu können
- Facts & Figures zum Handel anzuführen und Kennzahlen zu berechnen
- Konfliktfelder zwischen Handel, Industrie und Konsument zu verstehen
- Das empirische Herangehen im Handelsmarketing zu verstehen
Das Lehr- und Lerndesign besteht aus einer Kombination von Frontalvortrag und Diskussion, Präsentationen der Studierenden und Coaching-Einheiten zur Projektarbeit. Nach der Vermittlung von Grundkenntnissen durch die Literatur des Einstiegstests und die ersten LV-Einheiten verfasst jeder Teilnehmer in Gruppen von 2 bis 4 Personen eine Arbeit zu einem konkreten Thema. Die Gruppen arbeiten selbstständig und werden dazu angeregt, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen. Teil- und Endergebnisse der Gruppenarbeit werden regelmäßig in Coachings besprochen, um die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Bearbeitung einer Themestellung sowie der Teamarbeit zu fördern. Zudem können Studierende erste Erfahrungen in Marktforschungsprojekten sammeln, im SS 2016 wird die Kund/innenstruktur des Wiener Altwarenmarktes 48er Tandler empirisch erhoben.
- Frontalpräsentationen
- Diskussion
- Gruppenarbeiten & Gruppendiskussionen
- Flankierende Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten (Coaching)
- Mitarbeit bei einem Marktforschungsprojekt (Konzeption, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung)
Die Leistungsüberprüfung in der Lehrveranstaltung erfolgt wie unten dargestellt:
- 15%: Anrechnung der Literatureingangsprüfung (schriftlicher Test, offene Fragen)
- 30%: Literaturtest II (schriftlicher Test, offene Fragen)
- 40%: Schriftliche, gruppenindividuelle Projektarbeit (Verfassung einer Seminararbeit; Bewertungskriterien: Formales & Sprache; Struktur & Aufbau; Inhalt; Reflexion & kritische Auseinandersetzung)
- 15%: Mitarbeit (In-Class Assignments, Diskussionen, Hausübungen)
Teilnahme an ALLEN Lehrveranstaltungseinheiten!!!
Mehr als 50% der Leistung muss positiv sein
Voraussetzung, um am Grundkurs aus Handelsmarketing teilnehmen zu können, ist die erfolgreiche Teilnahme an der Literatureingangsprüfung. Die Anmeldung für die SBWL Handel & Marketing (H&M) und damit für die Literatureingangsprüfung erfolgt über die Anmeldung über LPIS zum Kurs "AG 5968 Einstieg in die SBWL Handel & Marketing".
Der Literatureinstiegstest findet am Montag, 22.02.2016, 12:00-14:00 Uhr, TC.0.10 Audimax statt.
Die Prüfungsunterlagen sind als online-Ressource über die Bibliothek der Wirtschaftsuniversität erhältlich (weitere Informationen: http://www.wu.ac.at/retail/einstiegstest)
- Interesse am Themengebiet
- Problemlösungsfähigkeit & Selbständigkeit
- Einsatzfreude
ACHTUNG! Nach erfolgreicher Aufnahme in die SBWL H&M werden Sie einem der beiden Grundkurse (Kurs 4113 oder Kurs 4842 zugeteilt).
Eva.Lienbacher@wu.ac.at
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Marketing Department, Institute for Retailing & Marketing
Building D2 (A), 1. Stock
Link "Orientierung am Campus": http://campus.wu.ac.at/
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 22.02.2016 | Einstiegstest: Dauer der Prüfung 60 Minuten Literaturtest I (nur für Neueinsteiger) |
2 | 07.03.2016 |
|
3 | 09.03.2016 |
|
4 | 14.03.2016 |
|
5 |
|
|
6 | 04.04.2016 |
|
7 | 11.04.2016 |
|
8 | 18.04.2016 |
|
9 | 25.04.2016 |
|
10 | 02.05.2016 |
|
11 | 09.05.2016 |
|
12 | 23.05.206 |
|
Back