Syllabus
Registration via LPIS
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die Kenntnis über spezielle Finanzierungsanlässe von KMU und die anlassspezifische Mittelherkunft sowie den Implikationen, die aus der Wahl der Finanzierungsinstrumente resultieren. Zusätzlich werden die Grundzüge des Controllings bei KMUs erarbeitet.
Inhalt des Kurses ist darüber hinaus das detaillierte und systematische Behandeln von Sonderfinanzierungsthemen, denen sich KMU in einer zunehmend globalen Welt vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen (Stichwort: Basel III, Internationalisierung etc.) ausgesetzt sehen.
Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage:
- Die Spezifika der Finanzierung von KMU sowie des operativen und strategischen Controllings von KMU zu kennen und anzuwenden.
- Die Bedeutung von Private Equity zur Finanzierung von österreichischen KMU im europäischen Vergleich und die in der Wissenschaft am häufigsten gebrauchten Theorien zur Erklärung des Phänomens Private Equity darzulegen.
- Über den Gründungs- und Abschichtungsprozess, den Aufbau und die Struktur von Private-Equity-Fonds und deren konstituierendes Vertragswerk zu berichten.
- Den Investment Prozess einer Private-Equity-Finanzierung sowohl aus Sicht des Investors als auch aus Sicht des Unternehmers zu verstehen und unterschiedliche Interessenslagen (tw. theoriebasiert) zu antizipieren. Dies inkludiert ein tiefes Verständnis von Private Equity typischen Vertragsinhalten.
- Das österreichische System der Unternehmensförderungen als EU-konformes System zu verstehen und sowohl deren Schwerpunktsetzungen als auch die maßgeblichen Spieler (aus KMU-Sicht) zu kennen.
- Die Charakteristika, Anlassfälle, Ausgestaltungsmöglichkeiten sowie den typischen Ablauf von Mezzaninkapitalfinanzierungen zu kennen und sich kritisch mit den Vor- und Nachteilen dieser Finanzierungsform aus KMU-Sicht, insb. auch aus Sicht von Familienunternehmen, auseinanderzusetzen.
- Aktive Mitarbeit im Rahmen der LV.
- Erstellen des Finanzteils eines Business Plans als Gruppenarbeit.
- Aktive Teilnahme an der Bearbeitung und Besprechung von Fallstudien, Gruppendiskussionen und Rollenspielen.
- Präsentation von Ergebnissen der Gruppenarbeiten sowie aktive Teilnahme an den Diskussionen der präsentierten Ergebnisse anderer Gruppen.
Punkteaufteilung (gesamt 100 Punkte):
- Finanzteil Fath 20 Punkte
- Gruppenarbeiten Boué 20 Punkte
- Abschlusstest Teil Fath 30Punkte
- Abschlusstest Teil Boué 30Punkte
- Anmeldung über LPIS!
- Erfolgreicher Abschluss des K1!
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens.
Pflichtliteratur für die Lehrveranstaltung:
- Boué, A./ Kehlbeck, H./ Leonhartsberger-Heilig, W.: Basiswissen Private Equity, Wien, 2012 (erhältlich in der HB und ihm Buchhandel)
Zusätzliche Literatur wird in der ersten Stunde bekannt gegeben
Back