Syllabus
Registration via LPIS
Im Mittelpunktstehen die strategischen und marketingspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten für KMU im globalen und sich schnell wandelnden Wettbewerbsumfeld. Zu den zentralen Themenfeldern der Lehrveranstaltung gehören beispielsweise:
- Grundlagendes Entrepreneurial Marketing
- Konzepte zu Markteintritt und Marktsperrung, Marktpositionierung und Ressourcenaufbau
- Branchenstandards erfüllen: Nachhaltigkeit und Zertifizierung
- Branchenregeln brechen: Konzepte und Beispiele des Guerilla-Marketing
- Distributionspolitik: Neuausrichtung der Supply Chain
- Trendanalyse:Trends erkennen und Handlungsfelder ableiten
Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden
- die relevanten Strategie- und Marketingkonzepte im Entrepreneurship-Kontext erklären und einordnen.
- Prognose-, Wirkungs- und Handlungsebene im Rahmen der Trendanalyse unterscheiden und Marketingmaßnahmen ableiten und begründen.
- die Einsatzbedingungen und die Konsequenzen strategischer Aktionen im Branchenkontext bewerten.
Die Lehrveranstaltung fördert - nicht zuletzt durch die Aufarbeitung von Fallbeispielen und den Diskurs in Gruppen- wie in Plenumsarbeiten - das analytische Denkvermögen.
Theorieinputs in Form kurzer Frontalvorträge, in Gruppen zubearbeitende Fragen zu den Theorieinputs, Aufarbeitung und Analyse von Fallstudien vor dem Hintergrund der theoretischen Perspektiven.
Zur Erreichung der Lehrziele werden folgende Leistungen der Studierenden erwartet:
- die selbständige Vorbereitung der Inhalte anhand der Pflichtliteratur und bei Unklarheiten die Nutzung
- weiterführender Literatur
- die Präsentation und Diskussion ausgewählter Themenbereiche
- die Suche und Vorstellung von konkreten Praxisbeispielen zu den einzelnen inhaltlichen Elementen der Lehrveranstaltung
- die aktive Mitwirkung an Diskussionen
- die Bearbeitung von Fallbeispielen
Diese Lehrveranstaltung wird prüfungsimmanent durchgeführt. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den folgenden Einzelkomponenten:
- 35% schriftlicher Test (negatives Ergebnis ist nicht kompensierbar)
- 20% Fallstudie
- 20% Unternehmensanalyse
- 20% Trendradar/Konzeptentwicklung
- 5% sonstige Beiträge zur Erhöhung des Erfolgs der Lehrveranstaltung (Mitarbeit)
Es besteht Anwesenheitspflicht, werden mehr als 20 % der Präsenzzeitenversäumt, wird die Lehrveranstaltung nicht positiv bewertet.
- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der angegebenen Anmeldezeit über LPIS!
- max. 30 TeilnehmerInnen
Back