Syllabus

Title
4169 SBWL Kurs I (Grundkurs) - Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels
Instructors
em.o.Univ.Prof. Mag.Dr. Reinhard Moser
Contact details
Type
LVP
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/29/16 to 03/08/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/08/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.02
Thursday 03/10/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.01 OeNB
Tuesday 03/15/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.02
Thursday 03/17/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.01 OeNB
Tuesday 04/05/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.02
Thursday 04/07/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.01 OeNB
Tuesday 04/12/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.02
Thursday 04/14/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.01 OeNB
Tuesday 04/19/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.02
Thursday 04/21/16 09:00 AM - 11:00 AM TC.1.01 OeNB
Tuesday 04/26/16 09:00 AM - 11:00 AM D5.0.001
Contents

Das Fach "BWL des Außenhandels" umschließt neben dem Komplex der Unternehmensinternationalisierung vor allem die beiden Bereiche der Risikoabsicherung und der Finanzierung im Auslandsgeschäft. Vor diesem Hintergrund werden folgende Themenkreise im Grundkurs (Kurs 1) behandelt:

  • Einführung in die BWL des Außenhandels und Überblick über die Ausbildungselemente
  • Unternehmensinternationalisierung (Internationalisierungsgrad, Internationalisierungsmodelle, Internationalisierungsprozesse)
  • Risiko im Auslandsgeschäft, Risikoarten und Grundlagen des Risikomanagements
  • Themenkreis "Zahlungssicherung"
  • Themenkreis "Wechselkurssicherung"
  •  Vom Export zur Leistungserstellung im Ausland (Direktinvestitionen)
  • Außenwirtschaftsförderung - nationale und internationale Sicht
  • Spezielle Geschäftskonstruktionen

Learning outcomes

Die Zielsetzung des Grundkurses besteht in einer intensiven Hinführung zu den für alle grenzüberschreitenden Geschäfte essentiellen Fragen der Risikoabsicherung und der Finanzierung von Auslandsgeschäften. Gleichzeitig zielt der Kurs im Wege einer inhaltlichen Einbindung der Kurse 2, 3 und 4 auf einen Gesamtüberblick über das Ausbildungskonzept des Faches "BWL des Außenhandels". Das im Grundkurs erarbeitete Wissen bildet eine wesentliche Grundlage für alle weiterführenden Lehrveranstaltungen.

Ihr Output der Lehrveranstaltung

  • Handlungsfelder von exportierenden Unternehmen verstehen (Theorienzusammenhang)
  • Handlungsalternativen und Instrumente analysieren (unter Betrachtung der Risiken) und bewerten
  • Unterschiedliche Finanzierungskonstruktionen in der internationalen Geschäftstätigkeit überblicken und hinsichtlich ihres Einsatzes beurteilen
  • Konfliktfelder zwischen Exporteur und Importeur verstehen
  • Kritische Würdigung der Inhalte/Fakten/Instrumente vornehmen
Teaching/learning method(s)
  • Vermittlung von Inhalten im Rahmen eines Frontalvortrages zur Schaffung einer Basis-Struktur, ergänzt durch Literaturstudium
  • Gastvorträge zu den Themenkreisen der weiterführenden Lehrveranstaltungen und zum österreichischen System der Außenwirtschaftsförderung
  • Nachbereitung der Inhalte aus den Gastvorträgen im Plenum
Assessment

Für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses 1 ist der schriftliche Abschlusstest entscheidend, bei dem insgesamt maximal 90 Punkte zu erzielen sind (Arbeitszeit: 90 Minuten). Für eine positive Bewertung sind insgesamt 60 % der maximal erreichbaren Punkte erforderlich.

Prerequisites for participation and waiting lists

Voraussetzung für die Aufnahme in die SBWL des Außenhandels ist ein Literaturtest, der am 25. Februar 2016 stattfindet. Bitte beachten Sie die auf unserer Institutshomepage veröffentlichten Detailinformationen.

Die erste Kurseinheit für alle aufgrund des Literaturtests in die SBWL des Außenhandels aufgenommenen Studierenden findet am 8. März 2016 statt.



Recommended previous knowledge and skills
Stoff des Literaturtests.
Availability of lecturer(s)

Prof. Dr. Reinhard Moser: reinhard.moser@wu.ac.at
Nadine Wosmek (Sekretariat):
nadine.wosmek@wu.ac.at

Last edited: 2016-01-13



Back