Syllabus

Title
4254 Wahlfach Kurs I - Methoden der empirischen Sozialforschung
Instructors
Mag.Dr. Dietmar Paier, PD Dr. Thomas Rusch, Bakk.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/03/16 to 03/03/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/08/16 05:00 PM - 08:00 PM TC.3.10
Tuesday 03/15/16 05:00 PM - 08:00 PM TC.5.12
Wednesday 04/06/16 05:00 PM - 08:00 PM TC.3.12
Wednesday 04/20/16 05:00 PM - 08:00 PM D2.0.030
Wednesday 04/27/16 05:00 PM - 08:30 PM TC.5.04
Wednesday 05/11/16 06:00 PM - 08:30 PM TC.5.14
Tuesday 06/07/16 05:00 PM - 08:00 PM TC.4.02
Tuesday 06/21/16 05:00 PM - 08:00 PM TC.5.14
Contents
  • Einführung in die empirische Sozialforschung: Erkenntnisinteressen, Ziele, Anwendungsarten, Überblick über Erhebungsmethoden, Forschungsablauf
  • Fragestellung, Forschungsfragen, Hypothesen; Operationalisierungsschritte, Variablenstruktur, Indikatoren und Items, Erhebungsmethode Befragung, Fragebogen: Konstruktion, Formulierung, Dramaturgie
  • Stichprobentheoretische Überlegungen, Stichprobenplan, zufällige und nicht zufällige Stichproben
  • Anwendung der genannten Inhalte auf eine ausgewählte Forschungsfrage, Hypothesenkonstruktion, Fragebogenentwicklung und Itemformulierung
  • Pretest (verschiedene Methoden), Finalisierung des Fragebogens
  • Erhebungsdurchführung und Berichte über Erhebung im Untersuchungsfeld
  • Präsentation der erhobenen Daten, Interpretation und Abfassen der Forschungsergebnisse
Learning outcomes

Die Studierenden sind nach Absolvierung der LV in der Lage,

  • selbständig Forschungsfragen zu definieren,
  • Hypothesen zu formulieren,
  • einen Fragebogen zu erstellen,
  • eine Erhebung zu planen und durchzuführen sowie
  • die Endergebnisse der empirischen Arbeit zu präsentieren.
Teaching/learning method(s)
  • Didaktisch baut die Lehrveranstaltung auf einer Kombination von thematischen Inputs des Lehrveranstaltungsleiters, interaktiven Workshops, selbstorganisierten Gruppenarbeiten und Diskussionen/Reflexionen im Plenum auf.
  • Die Lehrveranstaltung ist in hohem Maße interaktiv konzipiert, indem sowohl Diskussionen und Reflexionen im Plenum, arbeitsgruppeninterne Kooperationen, sowie der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Arbeitsgruppen in Form von moderierten Diskussionen gefördert werden.
  • Die Arbeitsgruppen erhalten klar strukturierte Arbeitsaufgaben und berichten über ihre Projektfortschritte regelmäßig in Gruppenreferaten. 
  • Besonderes Augenmerk wird auf die Verbindung von methodischem Grundlagenwissen mit der praktischen Anwendung von Forschungsmethoden und der Reflexion der Besonderheiten der eingesetzten Methodik gelegt.
  • Die LehrveranstaltungsteilnehmerInnen reflektieren und dokumentieren ihre individuellen Arbeits- und Lernprozesse und können dadurch am Ende der Lehrveranstaltung eine persönliche "Lernbilanz" ziehen. 
  • Die praktische Anwendbarkeit wird durch Einarbeitung in SPSS anhand kleiner Beispieldatensätze gefördert und befähigt zu einer selbstständigen Auswertung eines eigenen Datensatzes nach mehreren Fragestellungen.

Assessment
  • Mitarbeit
  • Regelmäßige Gruppenarbeiten und -präsentationen (insgesamt 5 Gruppenarbeiten mit je 8%, insgesamt 40% der Gesamtbewertung)
  • Erstellung eines Endberichts zur empirischen Gruppenarbeit (60% der Gesamtbewertung)
Prerequisites for participation and waiting lists
Die Teilnahme ist verpflichtend gekoppelt mit der Belegung von Wahlfachkurs II mit der LV-Nr. 4330.
Availability of lecturer(s)

dietmar.paier@wu.ac.at

Other

Grundlegende Informationen zum Pflicht-/Wahlfach finden Sie hier.

Last edited: 2016-03-16



Back