Syllabus
Registration at the institute
Generalthema: Die Rolle der Logistik als Strategie- und Marketingfaktor
Die strategische Bedeutung der Logistik nimmt seit Jahren laufend zu.
Unternehmen, die die Integration der Logistik in die einzelnen strategischen Felder gut gestalten, haben Vorteile am Markt bzw. gegenüber Mitbewerbern, z.B.
• Verändernde Kundenanforderungen à Anforderungen an Logistikleistungen
• Kenntnis über Kundenanforderungen und deren Konsequenzen für die Logistik à organisatorische Gestaltung der Schnittstelle zwischen Vertrieb / Logistik
• Berücksichtigung der Logistik bei der Produktentwicklung (z.B. Gleichteile)
• Berücksichtigung der Logistik bei der Verpackung
• Logistische Leistungen als Differenzierungsfaktor und Wettbewerbsvorteil
• Kommunikation und Bewerbung von Logistikleistungen als Wettbewerbsfaktor
• Logistik und Preispolitik
Im Rahmen der Erstellung einer Seminararbeit werden konkrete Fragestellungen erforscht und Ergebnisse präsentiert. Die Themenvergabe findet in der ersten LV-Einheit statt.
_________________________________________________
Die Seminare verfolgen zwei wesentliche Ziele. Zum einen sollen die Studierenden Kenntnisse zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit erlangen. Zum anderen werden aktuelle Themen aus Transportwirtschaft und Logistik behandelt, so dass auch eine tiefer gehende inhaltliche Weiterbildung im Rahmen der Vertiefung erfolgt. Dabei werden folgende konkrete Ziele verfolgt:
- Formulierung konkreter Forschungsfragen
- Erstellung einer Struktur für die Ausarbeitung einer konkreten Fragestellung
- Literatursuche und -aufarbeitung
- Erarbeitung der Forschungsfrage(n) und Darstellung der Ergebnisse
Durch die tiefere Befassung mit dem eigenen Thema, aber auch durch die Präsentationen von KolegInnen über deren Themenstellungen nehmen StudentInnen wesentliche Inputs zu aktuellen Entwicklungen mit.
Gerade die Befassung mit aktuellen Technologien und Trends schafft eine "Expertise", die bei einem absehbaren Berufseinstieg sehr nützlich sein kann.
Back