Vorbesprechung
18.04.2016, 15:00-19:00 Uhr, D2.0.038
1) Seminarüberblick und Themenvorstellung
2) Vorbesprechung/Gruppeneinteilung
3) Einführung in das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Betreuungsgespräche in Einzelgruppen mit Dr. Müllner
09.05.2016 15:00-19:00 Uhr, D1.5.088
Die
Gruppen erhalten vom LV-Leiter erste Literatur um den Einstieg in die
Thematik zu erleichtern. Bereits am 09.05.2016 erfolgt eine Coaching
Session bei der die Studierenden Ihre Arbeit mit dem LV Leiter
besprechen. Dabei sollten die Studierenden folgende Leistungen
mitbringen:
• Grobes Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit,
• Überblick über die gefundene Literatur,
• Aufbau für Präsentation,
• Kurzbeschreibung für empirischen Kreativteil
Einheit 1: Grundlagen und Markt
23.05.2016, 15:00-19:00, D1.1.078
Verpflichtende Lektüre:
Brealey,
R.A., Cooper, I.A., Habib, M.A., 1996. Using project finance to fund
infrastructure investments. Journal of Applied Corporate Finance 9,
25-39.
Kurztest zu Pflichtlektüre
Studentenpräsentationen:
1. Grundlagen der Projektfinanzierung
1) Anwendungsbereiche
2) Charakteristika, Vor / Nachteile
3) Der Markt für Projektfinanzierungen
4) Kreativteil
Diskussion
2. Österreich in, und Projektfinanzierung aus Österreich
1) Österreichische Sponsoren
2) Österreichische Fremdkapitalgeber
3) Projekte in und aus Österreich
4) Kreativteil
Diskussion
Peer Review der Präsentationen auf learn@wu
Input LV Leiter: Projektfinanzierung in der Forschung
Einheit 2: Finanzierung von Projekten
30.05.2016, 15:00-19:00, D1.1.078
Verpflichtende Lektüre:
Kleimeier,
S., Megginson, W.L., 2000. Are project finance loans different from
other syndicated credits? Journal of Applied Corporate Finance 13,
75-87.
Kurztest zu Pflichtlektüre
Input LV Leiter: Theoretische Fundamente zur Projektfinanzierung
Studentenpräsentationen:
3. Eigen- bzw. Risikokapital in der Projektfinanzierung
1) Motivation der Eigenkapitalgeber
2) Instrumente der Risikokapitalaufbringung
3) Der Markt für Eigenkapital in der Projektfinanzierung
4) Kreativteil
Diskussion
4. Fremdkapital in der Projektfinanzierung
1) Motivation der Fremdkapitalgeber
2) Instrumente der Fremdkapitalaufbringung
3) Der Markt für Fremdkapital, Syndizierung und Risiko
4) Kreativteil
Diskussion
Peer Review der Präsentationen auf learn@wu
Einheit 3: Risiko in der Projektfinanzierung
06.06.2016, 15:00-19:00 Uhr D1.1.078
Verpflichtende Lektüre:
Beidleman,
C.R., Fletcher, D., Vesbosky, D., 1990. On allocating risk - the
essence of project finance. Sloan Management Review 31, 47-55.
Kurztest zu Pflichtlektüre
Input LV Leiter: Risikomanagement in der Projektfinanzierung
Studentenpräsentationen:
5. Risikomanagement in der Projektfinanzierung
1) Bewertung und Due Dilligence von Projektfinanzierungen
2) Risiken in der Projektfinanzierung
3) Risikomanagementinstrumentarium
4) Kreativteil
Diskussion
6. Kapitalstruktur als Riskomanagementinstrument
1) Besonderheiten in der Projektfinanzierung
2) Interessenskonflikte Eigen- und Fremdkapitalgeber
3) Kapitalstruktur und Risiko
4) Kreativteil
Diskussion
Peer Review der Präsentationen auf learn@wu
Einheit 4: Politisches Risiko in der Projektfinanzierung
20.06.2016, 15:00-19:00 Uhr D1.1.078
Verpflichtende Lektüre:
Esty, B.C., 1999. Petrozuata: a case study of effective use of project finance. Journal of Applied Corporate Finance 12, 26-42.
Kurztest zu Pflichtlektüre
Input LV Leiter: Politisches Risiko
Studentenpräsentationen:
7. Politisches Risiko und Projektfinanzierung
1) Politisches Risiko
2) Instrumente des politischen Risikomanagements
3) Projektfinanzierung als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit
4) Kreativteil
Diskussion
8. Internationale Rahmenbedingungen für Projektfinanzierung
1) Internationale Institutionen
2) Equator Principles
3) Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
4) Kreativteil
Diskussion
Peer Review der Präsentationen auf learn@wu
Resumee über den Gesamtkurs durch LV Leiter
27.06.2016 Abgabe der Endversion (keine Überarbeitung)
Durch
das Semesterende ist eine Überarbeitungsrunde nicht vorgesehen. Die
Arbeiten sollten daher formell und inhaltlich beurteilungsfähig sein.
Näheres zu den Beurteilungskriterien finden Sie in weiterer Folge. Um
unangenehmen Überraschungen vorzubeugen empfehlen wir den Gruppen vor
Abgabe der Endversion das Gespräch mit den LV-Leitern zu suchen.