Syllabus

Title
4488 SBWL Kurs V - Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels
Instructors
Assoz.Prof. PD Dr. Jakob Müllner
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
04/04/16 to 04/15/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 04/18/16 03:00 PM - 07:00 PM D2.0.038
Monday 05/09/16 03:00 PM - 07:00 PM TC.5.18
Monday 05/23/16 03:00 PM - 07:00 PM TC.5.18
Monday 05/30/16 03:00 PM - 07:00 PM TC.5.18
Monday 06/06/16 03:00 PM - 07:00 PM TC.5.18
Monday 06/20/16 03:00 PM - 07:00 PM TC.4.17
Contents
Im SS 2016 wird ein Kurs 5 zur Vertiefung des Themenbereiches Projektfinanzierung angeboten. Mithilfe der Internationalen Projektfinanzierung werden großvolumige Infrastrukturinvestitionen getätigt. Die Kombination aus Risikomanagement, strukturierter Finanzierung und Vertragsgestaltung ermöglicht die Verwirklichung von konsortialen Projekten, teils in Hochrisikoländern. Mit einem globalen Volumen von annähernd 200 Milliarden stellt die Projektfinanzierung für Empfängerländer eine Quelle von Infrastrukturinvestitionen und für Exportwirtschaften einen wichtigen Wachstumsmarkt dar.
Learning outcomes

Ziel des Kurses ist es finanzierungsbezogene Fragestellungen in der internationalenProjektfinanzierung zu behandeln. Die Studierenden arbeiten in 8 Gruppen zu vorgegebenenThemenbereichen und liefern zusätzlich eine kleine, von ihnen frei gewählte, empirische Ausarbeitung: Diese kann in Form einer Fallstudie, einer einfachenDatenanalyse oder auch eines Interviews erfolgen (Kreativteil).

Die Studierenden erlernen die Grundlagen von Projektfinanzierung sowie fortgeschrittene, operative Finanzierungskompetenzen bei der Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen

Teaching/learning method(s)

Ziel des Kurses ist es finanzierungsbezogene Fragestellungen in internationalen Projektfinanzierung zu behandeln. Die Studierenden erlenen die Grundlagen der Finanzierung von Infrastrukturprojekten bis hin zu fortgeschrittenen, operativen Finanzierungsfragestellungen. Die LV ist durch Fachinputs, Fallbeispiele und empirische Forschungsbeiträge angereichert.

Assessment
  • Ausarbeitung 35 %
  • Präsentation 35 % (Peer Review mit learn@wu Clicker System)
  • Mitarbeit 15%
  • Kurztest 15%

ad) Ausarbeitung

Die Ausarbeitungen richten sich in ihrem Aufbau nach folgendem Schema:

  • Einleitung (2 Seiten)
           - Relevanz des Themas
           - Einbettung in den Kontext des Seminars
           - Vorgehensweise bei der empirischen Fragestellung

  • Theorie auf Basis von Lehrbüchern (5 Seiten)
  • Empirische Ausarbeitung (Kreativteil) mit einer kleinen empirischen Untersuchung oder einem Fallbeispiel (5 Seiten)
  • Conclusio (3 Seiten)

und wird nach folgenden Kriterien beurteilt:

  • Mindestkriterien

          - Umfang (max. 25 Seiten)

          - Orthografische richtig

          - einwandfreie Zitierweise (Formvorschriften BWL AH)

  • Beurteilungskriterien

          - Qualität der Literatur

          - Leserliche und übersichtliche Aufbereitung

          - Kreativität in der Erarbeitung von Empfehlungen

Wichtigster Aspekt bei der Benotung der Arbeit ist der Fokus. Theorie, Forschung und Empirie sollten nur die Sonderfragestellung der Gruppen behandeln und nicht die Projektfinanzierung allgemein.

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen erfolgt über das Aufgabenmodul auf Learn@WU bis spätestens 27.06.2016 (keine Überarbeitung)!


ad) Präsentation

Die Präsentationen der Studierenden sollten den Aufbau der Arbeit wiederspiegeln und 50 Minunten nicht überschreiten. Sie Studierenden sollten im Anschluss 15 Minuten Diskussion moderieren

Prerequisites for participation and waiting lists
Kurs I SBWL AH (Bachelorstudium) bzw. Grundkurse I + II SBWL AH (Diplomstudium)

Kurs Prof. Moser inkl. den entsprechenden Kapiteln aus Madura (2006). „International Corporate Finance.“
Availability of lecturer(s)
jakob.muellner@wu.ac.at
Frei definierbares Kommentierungsfeld


Vorbesprechung
18.04.2016, 15:00-19:00 Uhr, D2.0.038


1) Seminarüberblick und Themenvorstellung
2) Vorbesprechung/Gruppeneinteilung
3) Einführung in das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Betreuungsgespräche in Einzelgruppen mit Dr. Müllner
09.05.2016 15:00-19:00 Uhr, D1.5.088


Die Gruppen erhalten vom LV-Leiter erste Literatur um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Bereits am 09.05.2016 erfolgt eine Coaching Session bei der die Studierenden Ihre Arbeit mit dem LV Leiter besprechen. Dabei sollten die Studierenden folgende Leistungen mitbringen:
• Grobes Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit,
• Überblick über die gefundene Literatur,
• Aufbau für Präsentation,
• Kurzbeschreibung für empirischen Kreativteil


Einheit 1: Grundlagen und Markt
23.05.2016, 15:00-19:00, D1.1.078

Verpflichtende Lektüre:
Brealey, R.A., Cooper, I.A., Habib, M.A., 1996. Using project finance to fund infrastructure investments. Journal of Applied Corporate Finance 9, 25-39.

Kurztest zu Pflichtlektüre

Studentenpräsentationen:
1. Grundlagen der Projektfinanzierung
     1) Anwendungsbereiche
     2) Charakteristika, Vor / Nachteile
     3) Der Markt für Projektfinanzierungen
     4) Kreativteil
Diskussion
2. Österreich in, und Projektfinanzierung aus Österreich
     1) Österreichische Sponsoren
     2) Österreichische Fremdkapitalgeber
     3) Projekte in und aus Österreich
     4) Kreativteil
Diskussion

Peer Review der Präsentationen auf learn@wu
Input LV Leiter: Projektfinanzierung in der Forschung

Einheit 2: Finanzierung von Projekten
30.05.2016, 15:00-19:00, D1.1.078

Verpflichtende Lektüre:
Kleimeier, S., Megginson, W.L., 2000. Are project finance loans different from other syndicated credits? Journal of Applied Corporate Finance 13, 75-87.

Kurztest zu Pflichtlektüre
Input LV Leiter: Theoretische Fundamente zur Projektfinanzierung

Studentenpräsentationen:
3. Eigen- bzw. Risikokapital in der Projektfinanzierung
      1) Motivation der Eigenkapitalgeber
      2) Instrumente der Risikokapitalaufbringung
      3) Der Markt für Eigenkapital in der Projektfinanzierung
      4) Kreativteil
Diskussion
4. Fremdkapital in der Projektfinanzierung
      1) Motivation der Fremdkapitalgeber
      2) Instrumente der Fremdkapitalaufbringung
      3) Der Markt für Fremdkapital, Syndizierung und Risiko
      4) Kreativteil
Diskussion


Peer Review der Präsentationen auf learn@wu


Einheit 3: Risiko in der Projektfinanzierung
06.06.2016, 15:00-19:00 Uhr D1.1.078

Verpflichtende Lektüre:
Beidleman, C.R., Fletcher, D., Vesbosky, D., 1990. On allocating risk - the essence of project finance. Sloan Management Review 31, 47-55.

Kurztest zu Pflichtlektüre
Input LV Leiter: Risikomanagement in der Projektfinanzierung


Studentenpräsentationen:
5. Risikomanagement in der Projektfinanzierung
     1) Bewertung und Due Dilligence von Projektfinanzierungen
     2) Risiken in der Projektfinanzierung
     3) Risikomanagementinstrumentarium
     4) Kreativteil
Diskussion
6. Kapitalstruktur als Riskomanagementinstrument
      1) Besonderheiten in der Projektfinanzierung
      2) Interessenskonflikte Eigen- und Fremdkapitalgeber
      3) Kapitalstruktur und Risiko
      4) Kreativteil
Diskussion


Peer Review der Präsentationen auf learn@wu


Einheit 4: Politisches Risiko in der Projektfinanzierung
20.06.2016, 15:00-19:00 Uhr D1.1.078


Verpflichtende Lektüre:
Esty, B.C., 1999. Petrozuata: a case study of effective use of project finance. Journal of Applied Corporate Finance 12, 26-42.

Kurztest zu Pflichtlektüre
Input LV Leiter: Politisches Risiko

Studentenpräsentationen:
7. Politisches Risiko und Projektfinanzierung
     1) Politisches Risiko
     2) Instrumente des politischen Risikomanagements
     3) Projektfinanzierung als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit
     4) Kreativteil
Diskussion
8. Internationale Rahmenbedingungen für Projektfinanzierung
     1) Internationale Institutionen
     2) Equator Principles
     3) Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
     4) Kreativteil
Diskussion


Peer Review der Präsentationen auf learn@wu
Resumee über den Gesamtkurs durch LV Leiter

27.06.2016 Abgabe der Endversion (keine Überarbeitung)
Durch das Semesterende ist eine Überarbeitungsrunde nicht vorgesehen. Die Arbeiten sollten daher formell und inhaltlich beurteilungsfähig sein. Näheres zu den Beurteilungskriterien finden Sie in weiterer Folge. Um unangenehmen Überraschungen vorzubeugen empfehlen wir den Gruppen vor Abgabe der Endversion das Gespräch mit den LV-Leitern zu suchen.

Last edited: 2016-07-01



Back