Syllabus

Title
4883 SBWL: Kurs V - Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels
Instructors
em.o.Univ.Prof. Mag.Dr. Reinhard Moser, Dr.Dr. Michael Tojner
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
03/01/16 to 03/10/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/15/16 01:30 PM - 05:00 PM TC.4.14
Tuesday 04/12/16 03:30 PM - 07:00 PM D2.0.374
Thursday 04/28/16 08:30 AM - 06:00 PM Extern
Tuesday 05/03/16 01:45 PM - 05:15 PM TC.4.13
Tuesday 05/17/16 01:30 PM - 05:00 PM D1.1.074
Tuesday 05/31/16 01:30 PM - 05:00 PM TC.4.14
Tuesday 06/14/16 01:30 PM - 05:00 PM TC.4.14
Contents

Im SS 2016 findet im Rahmen des Ausbildungsprogramms der SBWL des Außenhandels der Kurs 5 in Zusammenarbeit mit Global Equity Partners statt. DDr. Michael Tojner stellt als Gründer und CEO von Global Equity Partners gemeinsam mit Referentinnen und Referenten aus der Praxis eine Fallstudie zum Thema „Unternehmensinternationalisierung“ zur Ver­fügung. Im Rahmen dieses Kurses werden Möglichkeiten der Internatio­nalisierung, der betrieblichen Expansionsfinanzierung und des Risiko­managements im Zusammenhang mit Internationalisierungsschritten anhand des Unternehmens ASTA Elektrodraht in Oed untersucht.

Im Zuge des Seminars sollen – ausgehend von der Analyse der internatio­na­len Geschäftstätigkeiteines Unternehmens mit einem identifizierten Wachstumspotential – Expansionsmöglichkeiten (in regionaler und produkt­­­­­mäßiger Hinsicht) erarbeitet und durch entsprechende Analysen einsetzbarer Finanzierungs- und Absicherungsinstrumente ergänzt werden. Abgeschlossen wird der Case durch eine Analyse eines Börsegangs-Szenarios (IPO). Die Analyse erfolgt anhand eines Praxisbeispiels und wird durch eine eintägige Exkursion in das Beteiligungsunternehmen ASTA Elektrodraht ergänzt.

Learning outcomes

Die Studierenden analysieren in Teams internationalisierungs- bzw. finanzierungsbezogene Problemstellungen des Fallstudien-Unternehmens. Als Input hierzu dienen die Vorträge der Praxispartner, die Unternehmensunterlagen sowie die Informationen im Rahmen der Exkursion.

Am Ende der LV haben die Studierenden:

  • Unter Verwendung der bisherigen SBWL Lehrinhalte ein reales Interantionalisierungs- bzw. Finanzierungsproblem analysiert
  • Entsprechende Empfehlungen für das Unternehmen erarbeitet.
  • Ihre Empfehlungen vor Unternehmensvertretern präsentiert und verteidigt.
  • Eine literaturgestützte Ausarbeitung zu einem praxisrelevanten Problem verfasst.
Teaching/learning method(s)

Unter Anleitung erfahrener Praxispartner lernen die Studierenden ihre analytischen Fähigkeiten und das im Verlauf der Ausbildung im Rahmen der SBWL des Außenhandels angeeignete Wissen zusammenzufassen und aufzubereiten. Die Studierenden untersuchen in fünf Seminargruppen die Position des Unternehmens auf dem internationalen Markt sowie die Finanzierungs- und Risiko­situation von ASTA Elektrodraht.

Die Seminarteilnehmer/innen erarbeiten in Gruppen unterschiedliche Aspekte und präsentieren die von Ihnen verfassten Seminararbeiten im Plenum. Die Seminararbeit ist nach einem Grundlagenstudium der relevanten Literatur in strukturierter Form als Gruppenarbeit zu gestalten, auf Basis einer Powerpoint-Präsentation in den wesentlichen Ergebnissen vorzustellen und in einer eingehenden Diskussion zu verteidigen. In der Erstellung der Arbeit werden die Studierenden durch Praxisvertreter und durch den LV-Leiter begleitet.

Assessment
Die Beurteilung erfolgt nach folgenden Kriterien:
• Anwesenheit und Teilnahme an der Exkursion
• Inhalt und Form der Seminararbeit
• Qualität der Literaturrecherche
• Gruppenpräsentation
• Diskussionsbeiträge
Prerequisites for participation and waiting lists
Positiver Abschluss des Grundkurses 1 der SBWL "BWL des Außenhandels"
Recommended previous knowledge and skills
Kenntnisse der Kurse 1-4 im Fach SBWL des Außenhandels bilden eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung.
Availability of lecturer(s)
Reinhard.Moser@wu.ac.at
Other
Bitte orientieren Sie sich hinsichtlich der formalen Gestaltung Ihrer Arbeit an den Formvorschriften für schriftliche Arbeiten am Institut für BWL des Außenhandels, die auf der Instituts-Homepage nachzulesen sind.
Unit details
Unit Date Contents
1 15.03.2016
Vorbesprechung
  • Aufgabenstellung und Ziel der Lehrveranstaltung
  • Gruppeneinteilung
  • Vertraulichkeitsvereinbarung
  • Ausgabe von informationsmaterial
2 12.04.2016

Inputvortrag von DDr. Michael Tojner + Dipl.Ing. Klaus Borstner:
Gesamtstrategie der ASTA Elektrodraht

3 28.04.2016
Exkursion zur Firma ASTA Elektordraht nach Oed
  • Betriebsbesichtigung
  • Inputvorträge
  • Diskussion
4 03.05.2016

Nachbereitung der Vorträge zur Gesamtstrategie der ASTA

Nachbereitung der Firmenexkursion

5 17.05.2016
Gastvorträge von Uwe Kaufmann und Mag. Markus Sluga:
Auslandsstrategien expansionsfreudiger österreichischer Unternehmen am Beispiel der ASTA Elektrodraht
Diskussion
6 31.05.2016

Gastvortrag von Mag. Anzenhofer und Mag. Berger:
Expansionsfinanzierung am Beispiel der ASTA Elektrodraht
Diskussion

7 14.06.2016 Gastvorträge von Mag. Hinteregger und Mag. Roth:
Finanzierungsmöglichkeiten für die Internationalisierung am Beispiel der ASTA Elektrodraht: Vom Förderinstrumentarium über Private Equity bis zum Börsengang
Diskussion

8 14.06.2016 Seminarabschluss / Get-together im Anschluss an die Veranstaltung
    Last edited: 2016-03-14



    Back