Syllabus

Title
4895 Social Entrepreneurship
Instructors
Dr. Reinhard Millner, Mag. Andrea Schmidt
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/26/16 to 03/03/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/09/16 09:00 AM - 12:30 PM TC.5.27
Wednesday 03/16/16 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.038
Wednesday 04/06/16 08:30 AM - 11:30 AM D2.0.342 Teacher Training Raum
Wednesday 04/13/16 09:00 AM - 12:30 PM D5.0.001
Wednesday 05/04/16 09:00 AM - 12:30 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Wednesday 05/18/16 02:30 PM - 06:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Wednesday 06/08/16 09:00 AM - 12:30 PM D2.0.326
Contents

Die LV Social Entrepreneurship beschäftigt sich mit Organisationen aus  unterschiedlichen Bereichen in Österreich, die auf die innovative Lösungen von Themen und Herausforderungen in diesem Bereich abzielen. In den Theorieeinheiten werden aktuelle Konzepte zur Forschung zu Social Entrepreneurship vorgestellt, diskutiert und im Rahmen von Working Papers erarbeitet. Dabei wird auf die Spezifika der jeweiligen Bereiche eingegangen. Parallel dazu erarbeiten die Teilnehmer/innen in Teams von 4 bis 5 Studierenden Case Studies zu beispielhaften Organisationen in unterschiedlichen Feldern.

Ziel ist dabei die Erstellung von Fallvignetten, die eine fundierte Analyse der Organisation und ihrer Situation entlang bestimmter Fragestellungen beinhalten. Der Praxiskontakt bietet die Chance, erworbenes Theoriewissen an konkreten Organisationen zu reflektieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die unterschiedlichen Case Studies aus dem Sozial- und Kulturbereich gegenüber zustellen und die jeweiligen Spezifika herauszuarbeiten und zudiskutieren.

Learning outcomes

Nachpositiver Absolvierung des Kurses haben die Studierenden:

  • aktuelle akademische und praktische Konzepte im Bereich Social Entrepreneurship kennengelernt und diese kritisch reflektiert.
  • ihre Fähigkeiten gestärkt, selbständig in Gruppen einen ausgewählten Teilbereich der sozialunternehmerischen Felder zu bearbeiten und schlüssig in einem Bericht darzustellen.
  • konkrete Beispiele von Sozialunternehmer/innen aus diesen Feldern kennengelernt.
  • ihre Fähigkeiten gestärkt, als Team Organisationsvignetten zu entwickeln und zu präsentieren.



Teaching/learning method(s)
  • offene Diskussion relevanter Inhalte mit Studierenden,Kursleitern und Praktikern
  • Zusammenfassung der Felderanalysen in einem Abschlussdokument
  • Anwendung von Sekundärdatenrecherche und qualitativer Methoden, sowie Teamarbeit bei der Entwicklung konkreter Organisationsbeschreibungen
  • Präsentation der Ergebnisse vor Peers und Experten aus der Praxis

Assessment

10% Mitarbeit in den jeweiligen LV-Einheiten

30% Seminararbeit (Qualität der Zwischenberichte,Mitarbeit in den Coachingeinheiten und Kurzpräsentation)

30% Organisationsvignetten (Qualität derZwischenberichte, Mitarbeit in Coachingeinheiten)

30% Ergebnis (Abschlussdokumente undAbschlusspräsentation)

Ggf. Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating)

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Anwesenheitspflicht gilt für sämtliche Termine. Um die Lehrveranstaltungpositiv absolvieren zu können, dürfen sie höchstens 20% der Zeit fehlen.

Im Besonderen gilt die Anwesenheitspflicht für die erste und die letzte Einheit.

 

Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist. Sobald Sie sich zudiesem Kurs anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen.Ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs (nach Ende der An- bzw.Abmeldungsphase) ist ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten istunfair gegenüber Ihren Kolleginnen und Kollegen (die dann unter Umständenkeinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit IhrerAnmeldung einen Platz versperrt haben). Aufgestockt kann nur werden, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.

 

Availability of lecturer(s)

Nach Vereinbarung per E-Mail (andrea.schmidt@wu.ac.at und reinhard.millner@wu.ac.at)

Last edited: 2016-02-08



Back