Syllabus

Title
5086 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Instructors
Mag.Dr. Jian Tong
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/29/16 to 03/12/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 04/28/16 02:00 PM - 05:45 PM TC.4.04
Thursday 05/12/16 02:00 PM - 05:45 PM TC.5.18
Thursday 05/19/16 02:00 PM - 05:45 PM D1.1.078
Contents

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Themenschwerpunktenzusammen, die folgende Aspekte umfassen:

1.    Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten:
u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abriss über einzelne wissenschaftstheoretischePositionen/ gesellschaftliche Dimensionen von Wissenschaft

2.    Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten,Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung (Exposé), Aufbaueiner wissenschaftlichen Arbeit, Randbedingungen der Bachelorarbeit
Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitungder Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement

3.    Wissenschaftliches Schreiben
u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassen spezieller Texte,Schreibblockaden, Von der Roh- zur Endfassung

Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung ist,generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zureflektieren, sowie Vorgangsweisen und Techniken des wissenschaftlichenArbeitens zur Vorbereitung und Verfassen von Abschlussarbeiten, zu verankern.

Studierende sollen nach Absolvierungdieses Kurses Grundlagen haben, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu planen,Erwartungen zu kennen und disziplinunabhängige Kenntnisse erwerben, um eineBachelor- oder Seminararbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zuerstellen.

Teaching/learning method(s)

Innerhalb der Lehrveranstaltung werden zentrale Aspekte deswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und mit den Studierenden diskutiert.Punktuell werden sie mit Hilfe von konkreten Beispielen nähergebracht, zum Teilin Form von Gruppenarbeiten und/oder Arbeitsaufträgen vertieft. 

Assessment

Allgemeine Kriterien:
•    Ausarbeitungen von (kleineren) Zwischenarbeiten bzw. Mitarbeit in der Lehrveranstaltung

Anforderungsprofil:

•    20 % Mitarbeit /Präsentation einer Aufgabe
•    20 % Schriftliche Ausarbeitung einerFragestellung 
•    60 % Zwei schriftliche Tests (30% je Test)

Prerequisites for participation and waiting lists

Keine disziplinspezifischen/fachlichenVoraussetzungen.

Last edited: 2016-01-26



Back