Syllabus

Title
5589 Wahlfach Kurs I - Medienökonomik
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Guido Schäfer, Mag. Lukas Schretzmayer-Sustala
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/15/16 to 02/29/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/08/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 03/15/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 04/05/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 04/12/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 04/19/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 04/26/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 05/10/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 05/17/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 05/24/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 05/31/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 06/07/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Tuesday 06/14/16 01:00 PM - 03:00 PM TC.5.13
Contents

Nur gemeinsam mit LV 4329 (Wahlfach Kurs II - Medienökonomik)!

  • Empirische Analyse des Verhaltens von Mediennutzern;
  • Medienmärkte als ökonomische Netzwerke;
  • Marktversagen und öffentlicher Rundfunk im Wandel;
  • Ökonomische Analyse regulatorischer Rahmenbedingungen;
  • Strukturwandel: Herausforderungen durch neue Online- und Mobilmedien;
  • Politische Ökonomie des Rundfunksektors.
Learning outcomes

Lernziel dieser LVA ist, dass Studierende

  •  die ökonomische Struktur und Entwicklung elektronischer Medien besser verstehen,
  •  über vertiefte Kenntnisse theoretischer Grundmodelle zur Analyse von Medienmärkten verfügen,
  •  die Herausforderungen für etablierte elektronische Medien durch die Revolution im Online- und Mobilbereich analysieren können,
  • das Wechselspiel zwischen regulatorischen Rahmenbedingungen sowie technischen und ökonomischen Entwicklungen verstehen und
  • medienpolitische Grundfragen eigenständig evaluieren können,
  • wissenschaftliche Literatur im Originaltext verstehen,
  • eine fundierte inhaltliche und methodische Vorbereitung für die Verfassung einer Bachelor-Arbeit im Bereich Medienökonomik erhalten.
Teaching/learning method(s)
Gefördert wird einerseits die eigenständige Erarbeitung von Inhalten auf der Grundlage wissenschaftlicher Originalliteratur sowie die Kompetenz zur Vertretung von Positionen in Diskussionen während der Unterrichtseinheiten. Im Rahmen kleinerer Projekte werden die gemeinsam erarbeiteten Kenntnisse zur Analyse angewandter Fragestellungen herangezogen.
Assessment
40% schriftliche Ausarbeitungen, 40% mündliche Mitarbeit, 20% Projektpräsentation
Readings
1 Remarks: Weblinks zu aktuellen wissenschaftlichen Artikeln werden im Verlauf der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Recommended previous knowledge and skills
Nur gemeinsam mit LV 4329 (Wahlfach Kurs II - Medienökonomik)!
Availability of lecturer(s)
Last edited: 2016-05-12



Back