Nach Absolvierung des Kurses sollen Studierende wissen, wie
- Forschungsprobleme der Felder "nachhaltige Logistik" und "humanitäre Logistik" beurteilt, definiert, strukturiert und schrittweise gelöst werden.
- zu diesem Zweck eine Forschungsfrage definiert wird.
- ein Forschungsproposal inkl. Struktur und Forschungsdesgin vorbereitet, präsentiert und diskutiert wird.
- Quellen zur Lösung des Forschungsgegenstandes identifiziert, bewertet und angemessen eingesetzt werden.
- die passenden Forschungs- und Analysemethoden für konkrete Forschungsfragen gewählt werden.
- eigenständige wissenschaftliche Arbeiten geschrieben, präsentiert und Forschungsergebnisse argumentiert werden können.
Zusätzlich sollen Studierende folgende Fähigkeiten entwickeln:
- Soziale Kompetenz, Kommunikation mit LektorIn und anderen Studierenden (und evtl. in Arbeitsgruppe).
- Entscheidungsfähigkeit bezüglich Forschungsmethoden basierend auf bisher erlangtem Wissen.
- Präsentationsfähigkeiten vor einer professionellen Zuhörerschaft.
- Zeitmanagement, Selbstorganisation und zielorientiertes Arbeiten.