Syllabus

Title
6106 SBWL, SNS Kurs V, Seminar - Nachhaltige und Humanitäre Logistik
Instructors
Dr. Alexandra Anderluh, Mag.Dr. Christian Burkart, MSc (WU)
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/22/16 to 03/02/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/07/16 09:00 AM - 12:00 PM D4.0.127
Monday 03/14/16 09:00 AM - 01:00 PM D4.0.127
Monday 04/25/16 09:00 AM - 04:00 PM D2.0.326
Monday 06/20/16 09:00 AM - 01:15 PM TC.4.18
Tuesday 06/21/16 09:00 AM - 01:15 PM TC.4.18
Contents
Die Generalthemen sind nachhaltige und humanitäre Logistik. Detailierte Informationen zu den Themen werden in der ersten Einheit am TBA in TBA vorgestellt und in der zweiten Einheit am TBA  verteilt.
Learning outcomes

Nach Absolvierung des Kurses sollen Studierende wissen, wie

  • Forschungsprobleme der Felder "nachhaltige Logistik" und "humanitäre Logistik" beurteilt, definiert, strukturiert und schrittweise gelöst werden.
  • zu diesem Zweck eine Forschungsfrage definiert wird.
  • ein Forschungsproposal inkl. Struktur und Forschungsdesgin vorbereitet, präsentiert und diskutiert wird.
  • Quellen zur Lösung des Forschungsgegenstandes identifiziert, bewertet und angemessen eingesetzt werden.
  • die passenden Forschungs- und Analysemethoden für konkrete Forschungsfragen gewählt werden.
  • eigenständige wissenschaftliche Arbeiten geschrieben, präsentiert und Forschungsergebnisse argumentiert werden können.

Zusätzlich sollen Studierende folgende Fähigkeiten entwickeln:

  • Soziale Kompetenz, Kommunikation mit LektorIn und anderen Studierenden (und evtl. in Arbeitsgruppe).
  • Entscheidungsfähigkeit bezüglich Forschungsmethoden basierend auf bisher erlangtem Wissen. 
  • Präsentationsfähigkeiten vor einer professionellen Zuhörerschaft.
  • Zeitmanagement, Selbstorganisation und zielorientiertes Arbeiten.
Teaching/learning method(s)

In der ersten Veranstaltung des Semesters findet ein Kick-off Meeting statt, in diesem stellen die LehrveranstaltungsleiterInnen aktuelle, praxisrelevante Forschungsthemen, welche als Startpunkte für Seminar- und Bachelorarbeiten dienen. Die unterschiedlichen Themen werden vorgestellt und in der zweiten Einheit auf die interessierten Studierenden aufgeteilt. Vor dem drittem Termin empfehlen sich Koordinierungstreffen mit den LV-LeiterInnen zur Definition der genauen Fragestellungen, diese werden auf individueller Basis vereinbart.

Im dritten  Termin müssen die  Studierenden ihr Research Proposal präsentieren. Dieses muss die Struktur der Forschungsarbeit und die verwendete Methode beschreiben, die Abgabe des Proposals muss bis TBA erfolgen.

Weitere individuelle Koordinationstreffen werden empfohlen.

Im vierten  Termin präsentieren Studierende die Forschungsergebnisse, wobei die finale Seminararbeit/der aktuelle Stand der Bachelorarbeit zwei Tage vor dem letzten Termin fällig sind. 

Studierende, die eine Bachelorarbeit anstreben, müssen einen Work-in-Progress Status der Bachelorarbeit abgeben, der zumindest ein Drittel der geplanten Bachelorarbeit umfasst und eine in sich geschlossene Arbeit darstellt. Zumindest müssen Struktur, Problemdefinition und Forschungsfragen klar dargestellt werden. Zusätzlich müssen die Ziele und Methoden der Arbeit beschrieben werden und erste Ergebnisse dargestellt werden.

Die Bachelorarbeiten müssen spätestens ein Semester nach Abschluss der LV abgeschlossen werden, wobei der Stichtag der letzte Tag des Semesters ist.

Assessment

Bewertungskriterien für Studierende, die Bachelorarbeiten verfassen:

  • Peer Review der beiden Präsentationen 15%
  • schriftliches Research Proposal 20%
  • Work-in-Progress Status der Bachelorarbeit (positive Beurteilung Voraussetzung für positive Note im Kurs) 50%
  • Präsentationen Proposal und Abschlusspräsentation 15%
  • die Bachelorarbeit wird separat benotet.

Beurteilungskriterien für Studierende, die eine Seminararbeit verfassen:

  • Peer Review der beiden Präsentationen 15%
  • schriftliches Research Proposal 20%
  • Seminararbeit (positive Beurteilung Voraussetzung für positive Note im Kurs) 50%
  • Präsentationen Proposal und Abschlusspräsentation 15%
Prerequisites for participation and waiting lists

Studierende im Bachelor-Studium müssen einen Kurs 4 besuchen, der zum selben Vertiefungsgebiet wie der gewählte Kurs 5 zählt. Dieser soll parallel zum Kurs 5 besucht werden.

Der Kurs Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sollte vor Beginn des Seminars absolviert werden. Die Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten müssen befolgt werden und die Einhaltung fließt in die Notengebung ein. 

Availability of lecturer(s)

per Email und nach der LV

alexandra.anderluh@wu.ac.at

christian.burkart@wu.ac.at

Last edited: 2015-11-04



Back