Syllabus

Title
0435 ZuWi II: Nachhaltigkeit und soziale Mobilität
Instructors
Ass.Prof. Dr. Hildegard Hemetsberger-Koller
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/13/16 to 09/29/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/13/16 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.15
Thursday 10/20/16 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.15
Thursday 10/27/16 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.15
Thursday 11/03/16 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.15
Thursday 11/10/16 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.15
Thursday 11/17/16 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.15
Thursday 11/24/16 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.15
Thursday 12/01/16 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.15
Thursday 12/15/16 11:00 AM - 02:00 PM TC.4.15
Contents

Soziale Mobilität gilt als eine der großen Errungenschaften moderner Gesellschaften. Mobilitätsforschung bildet damit eine Grundvoraussetzung für nachhaltige Entwicklung. Der historische Zugang sowie eine ganzheitliche, sozioökonomische Perspektive ermöglichen eine umfassende Analyse.

Die LV befasst sich schwerpunktmäßig mit vertikaler sozialer Mobilität (sozialer Auf- bzw. Abstieg). Die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen für soziale Mobilität, die sowohl in historischen wie auch in modernen Gesellschaftsordnungen variieren, werden analysiert, kritisch hinterfragt und im Hinblick auf Nachhaltigkeit untersucht. Berücksichtigt werden hierbei verschiedene ausschlaggebende Faktoren wie Gesellschaftshierarchien, politische Systeme, wirtschaftliche Strukturen, soziale Ungleichheit, Verteilungsgerechtigkeit, Bildungschancen, Geschlechtszugehörigkeit u.a. Besonderes Augenmerk wird auf inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit gelegt, v.a. in Bezug auf Bildung und Gender- sowie Migrationsproblematik. Exemplarisch werden Aufstiegschancen und sozialer Abstieg in Europa und den USA analysiert und Auswirkungen auf künftige gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen herausgearbeitet.


Learning outcomes
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)
  • Vortrag-Literaturberatung-Referate (mündliche Kurzreferate, Handout, schriftliche Ausarbeitung)
  • Feed-back zu den Referaten
  • Reflexion in der Gruppe
  • Diskussion im Plenum
Assessment
  1. Referat, mündlich 30%
  2. Referat, schriftlich 30%
  3. Mitarbeit (Diskussionsbeteiligung) 10%
  4. schriftliche Abschlussprüfung 30%
Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!


Availability of lecturer(s)
Lehrveranstaltungsleiter:
E-Mail: hildegard.hemetsberger-koller@wu.ac.at
Other

Allgemeine Literaturempfehlungen:

Hartmut Kaelble: Sozialgeschichte Europas 1945 bis zur Gegenwart, 2007
Stefan Hradil: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 1999
Bernhard Schäfer: Wolfgang Zapf (Hg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 1998
Michael Hartmann: Eliten und Macht in Europa, 2007
Walter Ruegg (Hg.): Geschichte der Universitäten in Europa Bd. IV, 2010

Unit details
Unit Date Contents
1 Administratives
Vorstellung der Thematik der LV: Inhaltlicher Überblick, theoretischer Ansatz, Begriffsklärung
Themenvergabe der Referate Literatur- und Referatsbesprechung
Anwesenheit = Voraussetzung für Teilnahme!
2

Einführung in die historischen Rahmenbedingungen sozialer Mobilität I: Traditionale Gesellschaft, Transformationsperiode, Industrialisierung
Referate: Fallbeispiele
Reflexion der spezifischen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten und nachhaltiger Entwicklung.
Diskussion

3 Einführung in die historischen Rahmenbedingungen sozialer Mobilität II: Organisierter Kapitalismus des ausgehenden 19. Jhdts., sowie Strukturen des 20. und 21. Jahrhunderts
Referate: Fallbeispiele
Reflexion der spezifischen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten und nachhaltiger Entwicklung.
Diskussion
4 Migration und soziale Mobilität in Europa: Vortrag: Ursachen und Folgen der Migrationsschübe in bestimmten historischen Phasen sowie Aufstiegsperspektiven von Migranten.
Referate: Fallbeispiele
Reflexion der verschiedenen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten und nachhaltiger Entwicklung.
Diskussion
5 Soziale Mobilität in den USA - Vortrag: Der "American Dream" als Ideal hoher sozialer Mobilität - Anspruch und Realität
Referate: Fallbeispiele
Reflexion der spezifischen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten und nachhaltiger Entwicklung.
Diskussion
6 Bildung und soziale Mobilität: Vortrag: Überblick über die Rolle von Bildung/Ausbildung bzw. Bildungspolitik für soziale Mobilität vom 18. Jhdt. bis zur Gegenwart insbes. Bildungspolitik nach 1945 in verschiedenen europäischen Ländern und Rückwirkung auf die soziale Mobilität
Referate: Fallbeispiele
Reflexion der verschiedenen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten und nachhaltiger Entwicklung.
Diskussion
7

Frauen und soziale Mobilität: Vortrag: Ein historischen Hürdenlauf mit einem starken Finish?
Referate: Fallbeispiele
Refelxion der verschiedenen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten und nachhaltiger Entwicklung.
Diskussion

8 schriftlicher Abschlusstest
Last edited: 2016-06-16



Back