Syllabus

Title
1424 Unternehmensplanspiel - Supply Chain Management
Instructors
Dr. Johannes Fichtinger
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/23/16 to 10/14/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/21/16 11:30 AM - 12:30 PM TC.4.13
Friday 11/04/16 02:00 PM - 05:00 PM D3.0.218
Friday 11/11/16 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.038
Friday 11/18/16 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.038
Tuesday 11/22/16 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.030
Tuesday 11/22/16 12:30 PM - 03:30 PM D4.0.127
Wednesday 11/23/16 12:30 PM - 04:00 PM D3.0.218
Friday 12/16/16 09:00 AM - 12:00 PM D2.0.038
Contents

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist grundlegende Konzepte des Supply Chain Managements (Beschaffungsstrategien, Bestandsmanagement, Prognose, Logistikkonzepte, etc) kennen zu lernen und in einer interaktiven und kompetitiven Unternehmenssimulation anzuwenden. Dabei wird ein Fokus auf den Aufbau einer effektiven und effizienten Supply Chain unter Bedingungen der Unsicherheit mit dem Ziel hoher Profitabilität und Lieferfähigkeit gelegt.


Inhalte der LV:

  • Einführung in Grundkonzepte des SCM
  • Kundenorientiertes SCM
  • Supply Chain Costing und Leistungskennzahlen
  • Globales SCM
  • Die Liefer- und Produktionszeiten unter Kontrolle halten
  • Sales und Operations Planning (S&OP)
  • Lean Supply Chains
  • Agile Supply Chains
  • Corporate social responsibility in Supply Chains
  • Supply Chain Integration
  • Holistisches Management von Supply Chains anhand eines Planspiels

Nach einer Vorbesprechung am ersten Termin werden in den darauffolgenden Terminen die theoretischen Grundlagen des Supply Chain Managements aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeitet und von Studierendengruppen präsentiert.

In den darauffolgenden drei Einheiten werden wir in Gruppen ein Unternehmensplanspiel zu SCM veranstalten.

Learning outcomes
Durch eine erfolgreiche Teilnahme an dieser LV lernen Studierende
  • Prinzipien, eine effektive und effiziente Supply Chain aufzubauen
  • Das Supply Chain Netzwerk zu entwickeln und unterschiedliche Beschaffungsstratgien anzuwenden
  • Theoretische Konzepte des Supply Chain Managements in einem praktischen Umfeld einzusetzen

Zusätzliche Fähigkeiten:
  • Teamarbeit
  • Entwickeln einer effektiven Supply Chain Strategie
  • Verstehen wie eine globale Supply Chain organisiert werden kann
  • Evaluieren der eigenen Supply Chain Strategie 
Teaching/learning method(s)

Nach einer Vorbesprechung am ersten Termin werden in den darauffolgenden Terminen die theoretischen Grundlagen des Supply Chain Managements aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeitet und von Studierendengruppen präsentiert.

In den darauffolgenden drei Einheiten werden wir in Gruppen ein Unternehmensplanspiel zu SCM veranstalten.

Präsentation und Dokumente

Die Themen sollen in Zweiergruppen präsentiert werden. Die Präsentationszeit soll ca. 15 Minuten betragen, gefolgt von 10 Minuten Diskussion. Bitte planen Sie Ihre Präsentation sorgfältig, Sie sollen die Zeit weder deutlich überschreiten, noch unterschreiten: Toleranz max. +/- 5 Minuten.

Weiters sollen Sie die Inhalten Ihrer Präsentation auf einem 2-seitigen Dokument schriftlich zusammenfassen. Dieses Dokument soll nicht einfach ein Ausdruck Ihrer Vortragsfolien sein, sondern die Inhalte Ihres Themas kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen von allen Gruppen werden gesammelt der Gruppe zur Verfügung gestellt.

Nach dem Planspiel sollen Sie in der letzten Einheit eine Präsentation über Ihre Erfahrung bei dem Planspiel machen. Gehen Sie dabei unter anderem auf folgende Punkte ein:

  • Welche Marktcharakteristik weisen die Produkte auf?
  • Welche Suppy Chain Strategy haben Sie angewandt (Lean, Agile, Pooling, etc.)?
  • Welche Beschaffungsstrategie haben sie angewandt?
  • Im Nachhinein betrachtet: Was hat gut funktioniert, was würden Sie beim nächsten Mal ändern?
  • Was haben Sie individuell und als Gruppe durch das Planspiel gelernt?

Die Abschlusspräsentation soll ca. 20 Minuten betragen, gefolgt von 10 Minuten Diskussion. Beachten Sie auch hier wieder die maximale Toleranz von +/- 5 Minuten.

Assessment

Theoriepräsentation inkl. Kurzzusammenfassung 35%

Abschlusspräsentation 35%

Mitarbeit in der LV durch in-class assignments und Kommentare 30%

Gradingscale:

Excellent (1): 87.5% - 100.0%

Good (2): 75.0% - <87.5%

Satisfactory (3): 62.5% - <75.0%

Sufficient(4): 50.0% - <62.5%

Fail (5): <50.0%

Alle Präsentation werden anhand eines standardisierten Bewertungsrasters jeweils zwischen 0-10 bewertet:

Content (60%)

1.    AIM, OBJECTIVES, PURPOSE: The purpose, aim, objectives, scope, topic were defined clearly. Good background information, motivation for the relevance, etc.

2.    DETAILED ANALYSIS: Conducted a detailed, understandable analysis instead of providing superficial arguments.

3.    EVIDENCE BASED: Reasoning in a logical sequence, supported by valid and relevant evidence?

4.    UNDERSTANDING: Conveying the impression that the student has prepared by reading around the subject, understood the material fully?

Structure (20%)

5.    CLEAR STRUCTURE: Producing a structure that was logical, with an introduction telling the audience what would happen, a main body and a conclusion?

6.    KEY POINTS: Highlighting key points in the material as the worked through the presentation, rephrasing those in the conclusion?

Style (20%)

7.    FOCUS: Keeping to the point, focussed, avoiding distraction of the audience.

8.    READABILITY: Images can be easily read, sensible font type, size, amount of text, graphics size

9.    ACADEMIC STYLE: Appropriate style for an academic presentation avoiding distracting content or design elements, professional impression.


Availability of lecturer(s)
Per E-Mail an johannes.fichtinger@wu.ac.at bzw. Telefon 01-31336-5616
Last edited: 2016-10-20



Back