Syllabus

Title
1530 E&I Project 6: Business Model Innovation
Instructors
Markus Deimel, MSc., Dr. Nadine Izdebski
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/19/16 to 09/21/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/03/16 08:00 AM - 09:00 AM D5.0.001
Tuesday 10/04/16 10:00 AM - 06:00 PM TC.5.04
Tuesday 10/04/16 04:00 PM - 06:00 PM TC.5.16
Wednesday 10/05/16 10:00 AM - 06:00 PM TC.5.04
Tuesday 10/18/16 01:00 PM - 03:00 PM D5.1.003
Tuesday 10/25/16 01:00 PM - 03:00 PM D5.1.003
Tuesday 11/08/16 01:00 PM - 03:00 PM D5.1.003
Tuesday 11/15/16 01:00 PM - 03:00 PM D5.1.003
Tuesday 11/22/16 01:00 PM - 03:00 PM D5.1.003
Friday 12/02/16 08:00 AM - 07:00 PM AD.0.122 Sitzungssaal 2
Friday 12/02/16 08:00 AM - 07:00 PM AD.0.090 Sitzungssaal 6
Tuesday 12/06/16 01:00 PM - 03:00 PM D5.1.003
Tuesday 12/13/16 01:00 PM - 03:00 PM D5.1.003
Tuesday 12/20/16 01:00 PM - 03:00 PM D5.1.003
Tuesday 01/10/17 01:00 PM - 03:00 PM D5.1.003
Tuesday 01/17/17 01:00 PM - 05:00 PM D5.1.003
Wednesday 01/25/17 05:00 PM - 07:00 PM LC.0.100 Festsaal 1
Contents

Geschäftsmodell-Innovationen besitzen in Wissenschaft und Praxis derzeit eine enorme Relevanz. Mehrere internationale Studien belegen, dass sich diese ohnehin bereits hohe Wertschätzung eher noch verstärken wird. Trotz der Relevanz, ist das Themenfeld noch relativ jung und vielen Praktikern fehlen wesentliche Kompetenzen, um Geschäftsmodelle gezielt zu verändern. Diese grundlegenden Kompetenzen werden im Kurs Business Model Innovation vermittelt. Die Studierenden lernen nicht nur hands-on Geschäftsmodelle systematisch zu analysieren, sondern darauf aufbauend auch eigene zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden reale Innovationsprojekte in Teams bearbeitet. Dabei werden nicht nur state-of-the-art Methoden (z.B. CANVAS) aus dem Bereich des Geschäftsmodell-Management eingesetzt, sondern auch systematische Analyse-Methoden für Markt- & Ecosystem-Evaluation vermittelt. Die Kombination aus Tiefenanalyse und kreativer Innovationsphase stellt die Studierenden vor eine komplexe Herausforderung. Die verschiedenen Praxispartner und deren Projekte werden am Kick-off vorgestellt.

Da die Aufgabenstellungen trotz der gemeinsamen Klammer "Geschäftsmodell" unterschiedlicher Natur sein können, gehört E&I Business Model Innovation zu jenen Kursen, deren Lösungswege weniger stark vorstrukturiert sind. Eine der zentralen Herausforderungen der Studierenden stellt sich demnach darin, die entsprechende Struktur zu schaffen. Darüber hinaus bewegt sich die LV hauptsächlich im Corporate-Kontext, sodass als Projektpartner etablierte Unternehmen, aber auch start-ups den Kurs begleiten. Im Hinblick auf den "innovation funnel" ist die LV spätphasig positioniert.

Learning outcomes

Ziel der Lehrveranstaltung "E&I Business Model Innovation" ist es, die theoretischen Fähigkeiten der Studierenden durch praktische Anwendung an einem realen Fall zu vertiefen und zu erweitern. Nach positivem Absolvieren von "E&I Business Model Innovation" haben die Studierenden folgende Fähigkeiten:

1.    Kompetenzen auf Projektmanagement-Ebene

Nach Abschluss der LV, sind die Studierenden daher in der Lage...

-    ...selbstständig komplexe Aufgabenstellungen zu strukturieren.
-    ...innovative (d.h. unklare und schlecht strukturierte) Projekte zu organisieren und zu managen.
-    ...die Ergebnisse als Gruppe in einem professionellen Projektbericht auf den Punkt zu bringen.
-    ...sich als Team zu organisieren und die Stärken jedes einzelnen Teammitglieds in das Projekt einfließen zu lassen.
-    ...auch länderübergreifend unter Zuhilfenahme von virtuellen Arbeitsformen ein Projekt erfolgreich zu bewältigen.

2.    Kompetenzen auf Kommunikations-Ebene

Die Studierenden verfügen nach Abschluss der LV über die Kompetenz...

-    ...in der Zusammenarbeit mit Teammitgliedern auf der einen und in Kollaboration mit externen Partnern auf der anderen Seite effizient zu kommunizieren (Terminabsprache, inhaltliche Diskussionen, Repräsentation des E&I-Instituts, etc.)
-    ...die erarbeiteten Inhalte professionell mündlich und schriftlich zu kommunizieren (z.B. im Business Proposal).
-    ...professionelle Präsentationen zu erstellen und angemessen vorzutragen.

3.     Anwendungsorientierte, fachspezifische Kompetenzen

Im Kern erlernen die Studierenden...

-    ...Marktdaten, die zum Teil selber auf Basis wissenschaftlicher Standards erhoben werden (qualitativ & quantitativ), effektiv zu filtern, zu analysieren und in eine ganzheitliche Marktanalyse zu überführen.
-    ...das Ziel-Ecosystem des innovativen Projekts professionell zu analysieren und die relevanten Wettbewerber zu identifizieren.
-    ...bestehende Geschäftsmodelle anhand des CANVAS zu analysieren und die fundamentale Logik herauszuarbeiten.
-    ...durch Anwendung von Kreativitätstechniken und dedizierten Analysetools ein innovatives Business Model zu kreieren.
-    ...ihr Denken durch Kreativität und aktiver Suche nach Perspektivenvielfalt zu diversifizieren bzw. am Anschluss durch konvergentes Denken zu einem Ziel zu gelangen.
Teaching/learning method(s)

- Kick-off für Case Studies, Projekt-/Teamzuteilung, Projektpartner-Meeting und Networking

- Bearbeiten von Praxis-Projekten unter Anleitung von Praxiscoaches im Team während des Semesters

- Workshops zu Spezialthemen, regelmäßige Coachings passend zu den Projektphasen der Teams

- Regelmäßige Präsentationen der Ergebnisse sowie eine Zwischen- bzw. eine Endpräsentation vor den Projektpartnern

- Zusammenfassung der Analysen und Ergebnisse in einem abschließenden Projektbericht

- Skills-Workshops passend zu den LV-Inhalten (Projekt- und Teammanagement, Präsentationstraining)
Assessment

Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der laufenden Mitarbeit während des Semesters und des abgegebenen Projektberichts. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.

- 10% Literaturtest (Basisliteratur lt. Literaturliste und kurspezifische Unterlagen in Learn@WU)

- 20% Prozess (Mitarbeit in den einzelnen Coachings, Präsentationen, Kick-Off; Pünktlichkeit; Stakeholder-Management; Engagement...)

- 30% laufende Fortschrittsberichte 

- 40% Endabgabe (Projektbericht, Abschlusspräsentation)

+/- Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating)

Um die Lehrveranstaltung positiv absolvieren zu können, dürfen sie höchstens bei 2 Terminen fehlen.

Anwesenheitspflicht gilt für folgende Termine: 1. den Literaturtest in der ersten LV-Einheit, 2. den Projektkurs-Kick-off (04.10+05.10.2016) und 3. den E&I Touchdown (am 25.1.2017).

Ad.1. Literaturtest) In Fällen von Krankheit muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Hierfür wird am Tag nach dem Literaturtest ein Ersatzklausurtermin angeboten. Der Literaturtest prüft unbedingt notwendiges Grundlagen- und Vertiefungswissen, das für die Bearbeitung der Projekte erforderlich ist. Er muss daher positiv bestanden werden, um am weiteren Kurs teilnehmen zu können.

Ad.2. Projektkurs-Kick-off) Sollten Sie an den zwei Kick-off Tagen nicht anwesend sein, fallen Sie bereits unter die Mindestanwesenheitsgrenze und können folglich den Projektkurs nicht mehr positiv abschließen.

Prerequisites for participation and waiting lists

Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation

Bitte beachten Sie, dass eine Kursanmeldung verbindlich ist; wenn Sie sich für diesem Kurs anmelden, wird dies als eindeutiges Commitment Ihrerseits gesehen. Nachträgliche Abmeldungen durch die Kursleiter/innen bzw. ein nachträglicher Wechsel in einen anderen Kurs sind ausnahmslos nicht möglich, denn ein solches Verhalten ist unfair gegenüber Ihren Kolleg/innen (die dann unter Umständen keinen Platz in Ihrem präferierten Kurs bekommen haben, weil Sie mit Ihrer Anmeldung einen Platz versperrt haben).

Aufgestockt wird nur, wenn die Platzkontingente in allen Parallelveranstaltungen voll ausgeschöpft sind.

Availability of lecturer(s)
Sprechstunde: nach Terminvereinbarung per Email an markus.deimel@wu.ac.at ; nadine.moser@wu.ac.at
Other

ACHTUNG - Die oben angegebenen Termine können sich ändern

Diese Termine werden entweder individuell mit LV-Leitern und Projektpartnern vereinbart oder finden extern statt. Das ist nicht ungewöhnlich bei Innovationsprojekten. Genaue Terminangaben zu den Präsentationen und Workshops folgen am Kick-Off.

Das Literaturpaket (Basis für den Literaturtest) ist als Download auf Learn erhältlich (https://learn.wu-wien.ac.at).

Weitere Informationen

Achtung: am 03.10.2016 zwischen 8.00 und 9.00 Uhr findet der verpflichtende Literaturtest statt. Die Teilnahme am Kurs ist nur mit einem positiv abgeschlossenen Literaturtest möglich - falls Sie dem Termin nicht beiwohnen können, melden Sie sich bitte nicht zum Kurs an. Genaue Informationen zu Inhalt und Ort des Tests erhalten Sie nach Abschluss der Anmeldungen zum Kurs.

Der Literaturtest dieser Veranstaltung überschneidet sich mit denen der anderen Lehrveranstaltungen innerhalb der Kurse 4&5. Ein gleichzeitiger Besuch dieser Kurse ist also nicht möglich. Dies ist intendiert.

Last edited: 2016-09-01



Back