Syllabus

Title
1563 ZuWi II: Erwerbsarbeit in der Wissensgesellschaft - ökonomische Transformation und soziale Gerechtigkeit
Instructors
Dr. Otto Penz
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/13/16 to 09/29/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/04/16 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 10/18/16 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 10/25/16 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 11/08/16 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 11/15/16 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 11/22/16 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 12/06/16 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 12/13/16 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 12/20/16 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 01/10/17 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 01/17/17 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Tuesday 01/24/17 06:00 PM - 08:00 PM D4.0.133
Contents

Im globalen Wettbewerb wird das Wissen zu einer herausragenden Ressource für die nachhaltige ökonomische Entwicklung westlicher Gesellschaften, wo Glück und Gemeinwohl zur Disposition stehen. In diesem Prozess verändern sich die Erwerbsarbeitsverhältnisse Richtung immaterieller und affektiver Arbeit, und subjektive Fähigkeiten bekommen größere Bedeutung.

In der Lehrveranstaltung werden die mit der Erwerbsarbeit verbundenen Subjektivierungsprozesse und die Ausbildung unternehmerischer Haltungen von Lohnabhängigen, aber auch die Demokratisierung von Unternehmen thematisiert. In diesen Zusammenhängen werden geschlechtsspezifische Ungleichheiten und die Unterschiede zwischen „weiblich“ und „männlich“ konnotierter Arbeit diskutiert. Darüber hinaus wird sowohl die Prekarisierung und Entgrenzung von Arbeit zur Sprache kommen, d.h. die Zunahme atypischer Beschäftigungsformen und die Auswirkungen von Arbeitserfordernissen auf das private Leben, als auch die Formung der persönlichen Identität durch berufliche Zwänge. Fragen der sozialen Integration durch Erwerbsarbeit, der Chancen- und Einkommensgerechtigkeit und der Solidarität am Arbeitsplatz, also Fragen der sozialen Nachhaltigkeit, stehen damit im Zentrum der LV.

Am Ende der LV werden die rezenten Transformationsprozesse der Arbeit deutlich erkennbar sein und die Entwicklungen kritisch auf ihre Nachhaltigkeit hin beurteilt werden können.

Learning outcomes
Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Mindestens 3 Kriterien sind bei der Beurteilung zu berücksichtigen (z.B. Präsentation + Thesenpaper + schriftliche Arbeit/Abschlussprüfung/Reflexionspapier). Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt.

Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Teaching/learning method(s)
1. Im ersten Teil der LV werden die wichtigsten Veränderungen der Erwerbsarbeitsverhältnisse durch Vorträge präsentiert und anschließend diskutiert.

2. Darauf aufbauend werden die Studierenden im zweiten Teil der LV in Teamarbeit eigene kleine Forschungsprojekte zur Wissens- und immateriellen Arbeit verfolgen und ihre Erkenntnisse in Form von Gruppenreferaten vorstellen.

3. Die Diskussion dieser Forschungsergebnisse im Forum der LV in Verbindung mit begleitenden Vorträgen soll zur Integration der studentischen Forschungsarbeit in die wissenschaftlichen und theoretischen Diskurse über die Wissensgesellschaft führen und die Arbeitsformen in den Gegenwartsgesellschaften des globalen Nordens anschaulich machen.
Assessment
1. Aktive Teilnahme an den Diskussionen der Vorträge und Gruppenreferate, Kurzzusammenfassungen (je 1 Seite) von 2 Texten = 10%

2. Gruppenreferat (vorauss. 2-3 Personen, Dauer insg. 20 min.), hand-out (1 Seite à 2.500 Zeichen) und Transkripte (2 Seiten) = 40%

3. Abschlussklausur (mit offenen Fragen) = 50%

Prerequisites for participation and waiting lists

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!


Availability of lecturer(s)
otto.penz@aon.at
Unit details
Unit Date Contents
1 Einführung und Organisation der Gruppenarbeit
2 Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft
3 Vom Fordismus zum Postfordismus. 1. Textzusammenfassung: Stehr, Nico: Moderne Wissensgesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 36/2001, 7-13
4 Formen der Arbeit (Wissensarbeit, immaterielle und affektive Arbeit) in der Wissensgesellschaft.
5 Arbeit und soziale Gerechtigkeit. 2. Textzusammenfassung: Bittlingmayer, Uwe H.: "Spätkapitalismus" oder "Wissensgesellschaft"? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 36/2001, 15-23. Entwicklung eines Erhebungsinstruments für die studentische Feldarbeit zu immaterieller Arbeit 
6 Bezahlte und unbezahlte Arbeit: die Gender-Debatte über Arbeit. Forts. Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Beginn der studentische Feldarbeit
7 Studentische Präsentation. Vertikale und horizontale Segregation: Forts. der Gender-Debatte.
8 Studentische Präsentationen. Berufliche Felder und Habitus
9 Studentische Präsentationen. Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit
10 Studentische Präsentationen. Arbeitskraftunternehmer und Prekariat
11 Studentische Präsentationen. Gruppendiskussion über "geistiges Eigentum" (anhand aktueller Medienberichte). Kurszusammenfassung und Klausurvorbereitung
12 Abschlussklausur
Last edited: 2016-05-17



Back