Syllabus

Title
1604 ZuWi II: Wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
Instructors
Florian Findler, Ph.D., Assoz.Prof PD Dr. Robert-Andre Martinuzzi
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/13/16 to 09/29/16
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/17/16 12:00 PM - 02:00 PM D2.0.326
Thursday 11/03/16 12:00 PM - 02:00 PM TC.5.04
Tuesday 11/15/16 12:00 PM - 02:00 PM TC.5.04
Monday 12/05/16 05:30 PM - 08:30 PM TC.4.27
Tuesday 12/13/16 12:00 PM - 02:00 PM TC.4.18
Monday 01/16/17 10:30 AM - 06:30 PM Extern
Tuesday 01/17/17 09:00 AM - 04:30 PM Extern
Contents

Zwangsarbeit für die Produktion des iPhone 5, Korruption bei Siemens und die Ölpest in Zusammenhang mit dem Deepwater Horiozon Unfall sind nur einige Beispiele aus einer Liste von zahlreichen Unternehmensskandalen der vergangenen Jahre. Diese werfen die grundsätzliche Frage auf, inwiefern Unternehmen für derartige Missstände bzw. negativen gesellschaftlichen und ökologischen Wirkungen innerhalb der eigenen Organisation sowie in ihren Lieferketten Verantwortung tragen.

Wie können ökologische und soziale Aspekte in das Management von Unternehmen integriert werden? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Unternehmensverantwortung und dem wirtschaftlichen Erfolg? Welche Faktoren beeinflussen diesen?

Diese Lehrveranstaltung ermöglicht es Ihnen einen Überblick über das Spannungsfeld Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu gewinnen und ein grundlegendes Verständnis für die öko-sozialen Wirkungen von Unternehmen zu entwickeln. Sie erhalten Einblicke in die Konzepte Corporate Sustainability und Corporate Social Responsibility. Gleichzeitig bietet Ihnen die LV die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit Fachliteratur, sowie im wissenschaftlichen Schreiben zu trainieren.

Thematische Teilgebiete, die im Kurs vertiefend behandelt werden sind u.a.:

· Zusammenhänge von Corporate Sustainability und CSR

· Der Business Case von CSR

· Wirkungsverantwortung von Unternehmen

· Shared Value und die Verbindungen zwischen Wettbewerbsfähigkeit und CSR

Die Lehrveranstaltung findet in enger Zusammenarbeit mit dem EU-finanzierten Forschungsprojekt GLOBAL VALUE und den zuständigen WissenschafterInnen am Institute for Managing Sustainability der WU Wien statt. Arbeitssprache ist Deutsch (einige der Präsentationen) und Englisch (die meiste Fachliteratur zum Thema der Lehrveranstaltung liegt nur auf English vor, Teile des Abschlussblocks werden auf Englisch abgehalten). Zusammenfassung und Rezension können wahlweise auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Learning outcomes

Diese LV fördert Ihre Fähigkeiten auf vier Ebenen:

(1) Orientierung: Sie gewinnen rasch einen Überblick über das Themenfeld und können die wichtigsten Argumente aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einordnen.

(2) Fachwissen: Sie beschäftigen sich vertiefend mit einem Fokus-Thema und der relevanten Fachliteratur und üben die qualifizierte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen und kontroversen Themen.

(3) Fertigkeiten: Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens -Qualifikationen die Ihnen in Ihrem weiteren Studium sehr hilfreich sein werden.

(4) Erfahrungen: Sie erproben verschiedene Perspektiven durch ein mehrstündiges Planspiel und reflektieren ihre Erfahrungen als RepräsentantInnen verschiedener Interessensgruppen.

Nach Absolvieren einer ZuWiII-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren.

Entsprechend der didaktischen Ausrichtung erfolgen Leistungserbringungen mehrdimensional. Besonderes Augenmerk wird auf die Befähigung zu Teamarbeit und auf die Erlangung von Reflexions- und Erfahrungswissen gelegt. Feedback seitens der Lehrenden hilft den Studierenden,ihre Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Teaching/learning method(s)

Der Kurs besteht aus sechs geblockten Präsenzveranstaltungen und drei kurzen Arbeiten, die außerhalb der Präsenzzeiten eigenständig von den Studierenden zu erarbeiten sind. Es ist keine Abschlussklausur vorgesehen.

(1) KICK-OFF: Einführung in das Thema des Kurses und dessen Hintergrund (Nachhaltige Entwicklung, Corporate Sustainability), Übersicht über die wichtigsten Quellen, organisatorische Besprechung, Präsenzzeit: ca. 2h.

(2) THEMATISCHES TRAINING: Diskussion der Pflicht-Literatur, Vorbereitung für die selbstständige Erarbeitung einer ZUSAMMENFASSUNG (ca. 3 Seiten), Präsenzzeit: ca. 2h.

(3) RECHERCHE TRAINING: Einführung in den Umgang mit Literatur-Datenbanken, Effiziente Such-Strategien, Auswahl und Priorisierung von Quellen, Auswahl und Besprechung von individuellen Vertiefungsthemen, Feedback und Diskussion der Positionspapiere, Unterstützung bei der selbstständigen Erarbeitung einer LITERATURLISTE (ca. 10 Quellen), Präsenzzeit: ca. 2h.

(4) PRAXISVORTRAG:Weitere Informationen folgen, Präsenzzeit: ca. 2h.

(5) SCHREIB TRAINING: Feedback und Diskussion der Literaturlisten, Einführung in das Rezensieren eines wissenschaftlichen Artikels, Auswahl und Besprechung der zu rezensierenden Artikel. Präsenzzeit: ca. 2h.

(6) ABSCHLUSSBLOCK: Der letzte Block wird als 2-tägiges Praxisseminar außerhalb von Wien organisiert. Ziel ist die Vermittlung von praktischen Kompetenzen im Umgang mit Problemstellungen aus der Perspektive verschiedener Akteure (ManagerIn, AktivistIn, PolitikerIn). Dabei werden in der Gruppe Fallstudien erarbeitet und ein Unternehmens-Planspiel durchgeführt. Eventuell wird das Seminar durch Gastvorträge ergänzt. Präsenzzeit: ca. 16h. Die Kosten für die Übernachtung und Verpflegung belaufen sich in Abhängigkeit der Zimmerkategorie auf ca. 70 – 140 Euro.

DieseLehrveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit den Kurs ZuWi-2 in geblocktenVeranstaltungen zu absolvieren. Entsprechendes Engagement und ausreichendeZeitressourcen zwischen den Blöcken für die Ausarbeitung der dreieigenständigen Arbeiten werden daher vorausgesetzt. Die Erfahrungen aus denletzten Semestern zeigen, dass Sie mit insgesamt rund 10-12 Arbeitstagen fürPräsenz und Hausarbeiten rechnen müssen.

Assessment

Verpflichtende Teilnahme am Kick-Off-Meeting, Praxisvortrag und Abschlussblock sowie zumindest an einem der drei Trainings-Blöcke.

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei schriftlichen Leistungen und der aktiven und fachlich fundierten Mitwirkung beim Abschlussblock.

Die Note auf die schriftlichen Leistungen setzt sich zusammen aus

1/3 ZUSAMMENFASSUNG

1/3 LITERATURLISTE

1/3 REZENSION

Die Endnote berücksichtigt die aktive und fachlich fundierte Mitwirkung beim Abschlussblock und kann die Note auf die schriftlichen Arbeiten um einen Notengrad verbessern oder verschlechtern.

Prerequisites for participation and waiting lists

Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Zukunftsfähiges Wirtschaften 1"

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!


Readings
1 Author: Carroll, A B. & Shabana K.M.
Title: The Business Case for Corporate Social Responsibility: A Review of Concepts, Research and Practice

Publisher: International Journal of Management Reviews
Edition: 12 (1)
Remarks: pp. 85-105
Year: 2010
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
2 Author: Windolph S.E., Harms D. & Schaltegger S.
Title:

Motivations for Corporate SustainabilityManagement: Contrasting Survey Results and Implementation


Publisher: Corporate Social Responsibility and Environmental Management
Edition: 21
Remarks: pp. 272–285
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
3 Author: Porter, M. E. & Kramer M. R.
Title: Creating Shared Value

Publisher: Harvard Business Review
Edition: 89 (2)
Remarks: pp. 62-77
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Journal
4 Author: Hahn T., Pinske J., Preuss, L. & Figge, F.
Title: Tensions in Corporate Sustainability: Towards an Integrative Framework

Publisher: Journal of Business Ethics
Edition: 127 (2)
Remarks: pp. 297-316
Year: 2014
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
5 Author: Findler, F. & Martinuzzi, A.
Title: Wirkungsverantwortung – Konsequenzen eines neuen CSR-Ansatzes für Unternehmen und Management

Publisher: Oekom Verlag Munich.
Edition: pp. 51-66
Remarks: Fred Luks (ed.) Rethink Economy. Perspektivenvielfalt in der Nachhaltigkeitsforschung – Beispiele aus der Wirtschaftsuniversität Wien
Year: 2015
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills

Englischkenntnisse (Lesen englischsprachiger Fachliteratur, Zusammenfassung und Rezension auf Englisch wird angeraten)

Availability of lecturer(s)

Die LV wird von a.Prof. Dr. André Martinuzzi und Florian Findler, M.Sc. gestaltet.

a. Prof. Dr. André Martinuzzi ist Leiter des Institute for Managing Sustainability, WU Wien. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Themen Corporate Social Responsibility, nachhaltige Entwicklung, Governance und Evaluation. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Lehrerfahrung und hat eine Reihe von europäischen und nationalen Forschungsprojekten u. A. im Auftrag der Europäischen Kommission, geleitet. Derzeit beschäftigt sich der LV-Leiter in seiner Forschungsarbeit als Koordinator eines europäischen Forschungsprojektes (www.global-value.eu) mit den Wirkungen von multinationalen Unternehmen auf nachhaltige Entwicklung in Entwicklungs- und Transformationsländern.

Florian Findler, M.Sc. ist Universitätsassistent und Doktorand am Institute for Managing Sustainability. In seiner Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility und der Wirkungsverantwortung von Unternehmen. Er studierte Management an den Universitäten Marburg und Hohenheim sowie der BI Norwegian Business School,verbunden mit weiteren Studienaufenthalten an der CBS in Kopenhagen und der Jönköping International Business School.

Beide LV-Leiter sind per Email erreichbar, persönliche Sprechstunden bei Bedarf nach Vereinbarung.

André Martinuzzi(andre.martinuzzi@wu.ac.at)

Florian Findler (florian.findler@wu.ac.at)


Last edited: 2016-10-17



Back